Navigation überspringen
article cover
Ein Karriereweg enthält auch Stolpersteine. | ©Anthony Tran/Unsplash

Niederlage kassiert? 6 Tipps zum Aufstehen, wenn das Leben dich hat straucheln lassen

Ein Karriereweg ist voller Höhen und Tiefen, das ist ein Fakt, mit dem wir alle zu kämpfen haben. Aber wie gelingt es uns, wieder aufzustehen, wenn wir hinfallen? Wie bewältigen wir die Rückschläge, die das Leben manchmal bereithält?

1. Akzeptiere den Sturz

Jeder stolpert mal. Es ist leicht, in den Strudel der Scham zu geraten und sich schuldig zu fühlen, wenn wir Fehler machen oder scheitern. Aber es ist wichtig, zu verstehen, dass Scheitern und Stolpern menschlich sind und dass es uns allen passiert. Anstatt uns für unsere Fehler zu geißeln, sollten wir lernen, sie als Teil des Lebensprozesses zu akzeptieren. Das heißt nicht, dass wir uns an unsere Fehler gewöhnen sollten, sondern vielmehr, dass wir sie als Gelegenheit zum Wachsen und Lernen ansehen.

2. Sei nachsichtig mit dir selbst

Wenn wir stolpern, tendieren wir dazu, uns selbst zu kritisieren und hart mit uns ins Gericht zu gehen. Aber anstatt uns selbst zu verurteilen, sollten wir versuchen, uns mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen. Selbstmitgefühl ist ein mächtiges Werkzeug, das uns helfen kann, Schmerz und Enttäuschung zu bewältigen. Indem wir uns erlauben, menschlich zu sein, können wir uns selbst erlauben, wieder aufzustehen und weiterzumachen.

3. Fokus auf Lösungen

Wenn wir stolpern, ist es natürlich, uns auf das Problem zu konzentrieren und darüber zu grübeln. Aber anstatt in den Problemen zu verweilen, sollten wir versuchen, unsere Energie auf die Suche nach Lösungen zu lenken. Indem wir unseren Fokus von dem, was schief gelaufen ist, auf das, was wir tun können, um die Situation zu verbessern, verlagern, schaffen wir einen positiven Denkpfad, der uns hilft, Herausforderungen zu meistern.

4. Nutze Misserfolge als Lernchancen

Jeder Stolperstein, jede Hürde, ist eine Chance, zu lernen und zu wachsen. Anstatt Misserfolge als endgültig zu betrachten, sollten wir sie als Gelegenheiten zur Verbesserung sehen. Indem wir unsere Fehler und Rückschläge analysieren, können wir wertvolle Einblicke gewinnen, die uns dabei helfen, uns weiterzuentwickeln und in der Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

5. Bewahre die Flexibilität

Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und bereit zu sein, unsere Pläne zu ändern, wenn die Umstände es erfordern. Veränderungen sind eine Konstante im Leben, und wir müssen lernen, uns an sie anzupassen, anstatt uns ihnen zu widersetzen. Indem wir lernen, flexibel zu sein und unsere Pläne anzupassen, können wir widerstandsfähig bleiben und die Herausforderungen, die das Leben auf uns wirft, bewältigen.

6. Fang wieder an

Egal wie oft du hinfällst, erinnere dich immer daran, wieder aufzustehen und weiterzumachen. Der wichtigste Schritt ist immer der nächste. Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder nie Fehler zu machen, sondern darum, nicht aufzugeben und immer wieder aufzustehen, egal wie oft du hinfällst.

Erfolg ist, immer einmal mehr aufzustehen, als man hingefallen ist.
Winston Churchill

Das Leben ist wie Tanzen – es geht nicht darum, niemals zu stolpern, sondern darum, jeden Stolperer in einen Teil deiner Performance zu verwandeln. Dafür spielt deine Einstellung (dein Mindset) natürlich eine große Rolle.

_________________

Du fragst dich, wie du diese „Lebens-Choreographie“ meisterst und Hindernisse in Chancen verwandelst? Dann ist mein Online-Seminar 'Coach dich selbst' genau das Richtige für dich. Hier lernst du, mithilfe von bewährten Coachingtechniken, Hindernisse als Lerngelegenheiten zu nutzen und dein eigenes Potenzial voll auszuschöpfen. Dein Leben ist deine Performance, und in diesem Seminar gebe ich dir die Werkzeuge an die Hand, um sie zur besten deines Lebens zu machen. Melde dich jetzt an und starte deine Reise zur Selbstmeisterschaft! Als Xing-Leser:in bekommst du das Seminar hier für 14,90€ statt 149,-€!!

Und jetzt möchte ich gerne von dir wissen – Wie stehst du wieder auf, wenn das Leben dich stolpern lässt? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 👇🏼

Kommentare

Henryk Lüderitz schreibt über Young Professionals, junge Führungskräfte, Leadership, Talente & High Potentials

Die Herausforderungen von Young Professionals kenne ich aus eigenerer Erfahrung: Bereits mit Anfang 20 war ich bei Vodafone in einem Talentprogramm. Es folgten Positionen als Projektleiter und Führungskraft. Nach 12 Jahren im Konzern arbeite ich jetzt als Trainer und Coach für Young Professionals.

Artikelsammlung ansehen