Ohne Vitamin-B zum Traumjob? Diese drei Tipps verbessern deine Erfolgsaussichten
Ein starkes Netzwerk ist bei der Job-Suche der Schlüssel zum Erfolg. Mark fehlt dieses Vitamin-B. Eine Karriere-Expertin erklärt, wie er seine Chancen verbessert.
Frage der Woche
“Ich bewerbe mich seit Monaten, aber alle Türen bleiben mir verschlossen. Wie finde ich ohne Vitamin B einen Job, der meinen Qualifikationen entspricht?”
Lieber Mark,
da bist Du nicht alleine: Die Job-Suche ganz ohne Beziehungen kann eine Herausforderung sein. Das muss aber nicht so bleiben. Auch ohne Vitamin-B kannst Du dafür sorgen, dass Deine Bewerbung bei Unternehmen mehr heraussticht. Außerdem gilt: Nie war der Aufbau von beruflichen Kontakten einfacher. Mit den folgenden drei Tipps kannst Du direkt loslegen.
1. Nimm Kontakt zu Deinem Wunschunternehmen auf
Du hast eine Stelle gefunden, die Dir zusagt, hast aber vor der Bewerbung noch Fragen offen? Traue Dich, bei der HR-Abteilung des Unternehmens nachzufragen – je besser Du verstanden hast, wonach das Unternehmen genau sucht, umso besser kannst Du im Bewerbungsprozess darauf eingehen. Das gilt natürlich auch für Deinen Lebenslauf, den Du inhaltlich auf die Stellenbeschreibung ausrichten solltest.
Auch die Kontaktaufnahme mit einer personalverantwortlichen Person, zum Beispiel über XING, kann sinnvoll sein, um Dich ins Gespräch zu bringen und auf Deine Bewerbung aufmerksam zu machen. So stichst Du ganz ohne Vitamin B heraus.
2. Halte Dein XING-Profil aktuell
Überarbeite Dein XING-Profil, um es besser auf die Stellenausschreibung auszurichten. Personaler*innen schauen sich immer öfter auch die Online-Auftritte von Bewerber*innen an – deshalb sollte Deins aktuell sein.
Auch hier gilt: Richte das Profil an den Anforderungen des Unternehmens aus, bei dem Du Dich bewirbst. Vor allem, wenn Du über XING Kontakt mit personalverantwortlichen Personen aufnimmst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie sich Dein Profil auch anschauen. Dann sollte auf den ersten Blick klar werden, warum Du für auf die ausgeschriebene Stelle passt.
3. Erweitere Dein Netzwerk
Netzwerke können bei der Jobsuche eine tolle Unterstützung sein. Leider ist Vitamin-B in Deutschland immer noch sehr ungleich verteilt. Das Netzwerk der Eltern, der finanzielle Hintergrund, die Möglichkeit zu studieren und zu reisen – wer davon aufgrund des sozioökonomischen Hintergrunds profitiert, hat natürlich Vorteile. Das ist problematisch, denn Netzwerke können viele Türen öffnen. Die gute Nachricht ist aber: Wirklich jede•r kann und sollte sich ein Netzwerk aufbauen – denn Netzwerke bieten nicht nur hilfreiche Kontakte für die eigene Karriere, sondern oft auch tolle Weiterbildungsprogramme und Austauschmöglichkeiten.
Dein Netzwerk aus direkten Kontakten erweiterst Du am schnellsten, indem Du für Dich passende Vereine und Verbände mit guten Netzwerkplattformen findest. Gerade für Menschen, die auf Grund ihrer Herkunft mit Hürden zu kämpfen haben und eher selten von familiären Netzwerken profitieren können, gibt es inzwischen verschiedene Plattformen, die genau hier Abhilfe schaffen wollen. „Netzwerk Chancen“ bietet beispielsweise sozioökonomisch benachteiligten jungen Menschen ein kostenloses Weiterbildungs- und Mentoringprogramm und eine Plattform zum Netzwerken.
Um Dir einen ersten Überblick über die verschiedenen Angebote zu verschaffen, kannst Du den Social-Media-Kanälen interessanter Organisationen folgen und so einen ersten Eindruck von ihren Mitgliedern und Angeboten bekommen. Alternativ kannst Du die Liste der anstehenden Events durchgehen. Oft sind auch öffentliche dabei, bei denen Du erstmal reinschnuppern kannst.
Trotzdem musst Du nicht überall gleichzeitig sein. Konzentriere Dich am besten auf ein oder zwei Organisationen, in denen Du tatsächlich Mitglied wirst. So bleiben Dir genug Ressourcen, um Dich aktiv auf diesen Plattformen einzubringen oder Dich gar ehrenamtlich zu engagieren, was auch Dein Netzwerk erweitern würde. Denn die Belastbarkeit der Kontakte und die Unterstützung, die Du aus einem Netzwerk zurückbekommst, hängen auch von Deinem eigenen Engagement ab.
Wie Du siehst, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Deine Jobchancen zu erhöhen. Nutze also insbesondere den digitalen Raum: nicht nur, um zu netzwerken, sondern auch, um Dich bei der nächsten Bewerbung optimal zu präsentieren.
Dabei wünsche ich Dir viel Erfolg!
Natalya Nepomnyashcha gründete 2016 ehrenamtlich Netzwerk Chancen. Die NGO bietet ein ideelles Förderprogramm für junge Menschen aus prekären Verhältnissen und kollaboriert mit potentiellen Arbeitgebern. Im Mai 2022 hat sie vom Startup Verband den Preis zur Social Entrepreneurin des Jahres erhalten. Als XING Insiderin für für Karriere, Gründung und Aufstiegschancen teilt sie ihre Expertise regelmäßig mit ihren Follower•innen. Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Vivien Götz.