Navigation überspringen
article cover
Was ist Arbeitnehmer·innen in Deutschland am wichtigsten? Der neue XING-Arbeitsmarktreport 2024 liefert die Antworten. - Getty Images

Ost vs. West: So unterschiedlich ticken die Deutschen im Job

Was ist Arbeitnehmer·innen in Deutschland am wichtigsten? Der neue XING Arbeitsmarktreport 2024 liefert die Antworten – und zeigt: Es gibt immer noch Unterschiede zwischen Ost und West.

35 Jahre nach dem Mauerfall zeigt der XING Arbeitsmarktreport 2024, dass die Arbeitswelt in Ost- und Westdeutschland zwar immer näher zusammenrückt, aber Unterschiede nach wie vor bestehen.

Für die Studie wurden 2.000 Arbeitnehmer·innen befragt. Sie liefert spannende Einblicke, welche Bedürfnisse und Erwartungen Beschäftigte heute an ihre Arbeitgeber haben – und was sie wirklich belastet.

Rund die Hälfte der Deutschen ist mit ihrer Work-Life-Balance zufrieden (52 %). Doch gerade bei der Arbeitsbelastung zeigen sich klare Unterschiede: Im Osten sind 33 % der Beschäftigten gestresst oder haben gesundheitliche Probleme, im Westen sind es sogar 36 %.

Das hat direkte Auswirkungen auf die Zufriedenheit im Job. Während im Westen die fehlende Flexibilität bei der Arbeitszeit (35 %) und zu wenig Zeit für Freizeit (35 %) belastend sind, klagen Ostdeutsche noch stärker über mangelnde flexible Arbeitszeitmodelle (38 %) und über gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Nutzwert für Dich: Wenn Stress oder gesundheitliche Probleme im Job überhandnehmen, lohnt sich ein Gespräch mit dem Vorgesetzten über belastungsreduzierende Maßnahmen. Dazu gehören flexiblere Arbeitszeiten, mehr Pausen oder auch eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben.

Ob im Osten oder Westen – mehr Gehalt steht ganz oben auf der Wunschliste der Beschäftigten. 53 % der Ostdeutschen und 48 % der Westdeutschen wünschen sich eine bessere Bezahlung. Doch es geht nicht nur um das Geld: Immer mehr Menschen legen Wert auf flexiblere Arbeitszeiten und kürzere Arbeitswochen.

So finden 34 % der Westdeutschen und 30 % der Ostdeutschen Gleitzeit besonders attraktiv. Im Osten steht eine kürzere Arbeitswoche oder mehr Urlaubstage hoch im Kurs (37 % im Osten; 35 % im Westen).

Nutzwert für Dich: Bei Gehaltsverhandlungen solltest Du mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten und Arbeitszeitverkürzungen thematisieren. Diese Punkte sind für viele Arbeitgeber leichter umsetzbar und können Deine Work-Life-Balance spürbar verbessern.

Ein oft unterschätztes Thema, das im Arbeitsalltag zu großen Herausforderungen führt, ist die Kinderbetreuung. Sowohl im Osten als auch im Westen sehen 15 % bzw. 16 % der Beschäftigten die fehlende Kinderbetreuung als Hindernis für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Trotz einer vermeintlich besseren Betreuungssituation im Osten bleibt die Belastung für viele Eltern spürbar.

Nutzwert für Dich: Wenn Du als Elternteil Schwierigkeiten hast, Arbeit und Familie zu vereinen, sprich mit Deinem Arbeitgeber über flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten. In manchen Fällen können auch firmeninterne Betreuungsangebote helfen.

In Zeiten von Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Unsicherheit fordern einige Stimmen, dass mehr gearbeitet werden müsse, um den gesellschaftlichen Wohlstand zu sichern. Doch die Realität sieht anders aus: 66 % der Ostdeutschen und 58 % der Westdeutschen sind nicht bereit, mehr zu arbeiten.

Sie sehen darin keine Lösung, um wirtschaftliche Abschwünge zu verhindern oder auszugleichen. Die Hälfte der Befragten würde stattdessen lieber weniger arbeiten. Im Osten ist der Wunsch nach weniger Arbeit mit 54 % ausgeprägter als im Westen (48 %).

Nutzwert für Dich: Prüfe, ob Du Arbeitszeitreduzierung in Deinem Job umsetzen kannst, z.B. durch Teilzeitmodelle. Weniger Arbeitsstunden müssen nicht zwangsläufig zu einem geringeren Einkommen führen, wenn die Verteilung der Aufgaben effizienter gestaltet wird.

Der Wunsch nach mehr Homeoffice ist landesweit präsent. 38 % der Ostdeutschen und 43 % der Westdeutschen sind mit ihren aktuellen Homeoffice-Regelungen unzufrieden. Viele Arbeitnehmer·innen haben bislang gar keine Möglichkeit, remote zu arbeiten, wünschen sich aber genau das. 12 % im Osten und 18 % im Westen könnten zwar bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit von zu Hause aus erledigen, wollen aber noch mehr Flexibilität.

Nutzwert für Dich: Wenn Du bisher keine Möglichkeit hast, im Homeoffice zu arbeiten, lohnt es sich, mit Deinem Arbeitgeber über hybride Arbeitsmodelle zu sprechen. Viele Unternehmen sind mittlerweile offener für flexible Lösungen.

Egal ob Ost oder West: Die Bedürfnisse an die Führung sind fast überall gleich. Sechs von zehn Beschäftigten wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung von ihren Vorgesetzten. Ebenfalls hoch im Kurs stehen offene Kommunikation und Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeitenden. Viele Arbeitnehmer·innen vermissen, dass Führungskräfte ein offenes Ohr für Fragen, Anliegen und Ideen haben.

Nutzwert für Dich: Fordere aktiv Feedback von Deiner Führungskraft ein und sprich offen an, wenn Du Dir mehr Anerkennung wünschst. Offene Kommunikation kann das Arbeitsklima deutlich verbessern und die Motivation steigern.

Der XING Arbeitsmarktreport 2024 zeigt, dass sich die Wünsche der Beschäftigten – von mehr Gehalt über flexiblere Arbeitszeiten bis hin zu Homeoffice – im ganzen Land ähneln. Doch gerade Themen wie Stress und die Belastung durch fehlende Kinderbetreuung sind Faktoren, die nicht nur die Zufriedenheit am Arbeitsplatz beeinflussen, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Was sind Deine größten Herausforderungen im Job? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren und diskutiere mit uns!

💡 Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

➡️ 5 Bewerbungs-Tricks, die total einfach sind, aber trotzdem niemand nutzt

➡️ Bewerbungstipp für mehr Gehalt: Mit diesen 3 Schritten kommst Du an das obere Ende der Gehaltsspanne

➡️ Karriere-Check in 5 Schritten: Passt dein Job noch zu dir?

➡️ Wie man ein kreatives Anschreiben für kreative Berufe gestaltet

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen