Planung und Gebäudebau: Warum der Aspekt der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird
Bei der Planung und dem Bau von Gebäuden wird der Aspekt der Nachhaltigkeit immer wichtiger. Gerade in der frühen Entwurfsphase wurden in der Vergangenheit viele Aspekte noch zu wenig berücksichtigt. Doch die Möglichkeiten, Umweltbelastungen und Kosten eines Gebäudes zu minimieren, sind gerade in dieser Phase am größten. Je weiter das Projektfortschritt fortschreitet, desto mehr verringert sich der Entscheidungsspielraum und das Optimierungspotential. Vor diesem Hintergrund zeichnet der DMK Award der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung Arbeiten aus, die in besonderem Maße den Nachhaltigkeitsgedanken im Entwurf/Konzept verkörpern und ausdrücken. Der Preis wird seit 2010 in Zusammenarbeit mit Krieger + Schramm ausgelobt. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Planung und Realisierung von Bauprojekten.
Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte in den Kategorien:
• Wohnbau
• öffentliche/gewerbliche Gebäude
• Nachwuchspreis: Nachhaltiges Studienprojekt
• Sonderpreis BIM.
„Vor allem der Wohnbau und die Planung sowie Realisierung von öffentlichen bzw. gewerblichen Projekten haben ein hohes Potential, einen besonderen Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft zu leisten. Building Information Modeling (BIM) ist das Thema der Zeit. Die Planungsmethode wird künftig einen sehr wertvollen Beitrag für effiziente und nachhaltige Planungen und eine enkelfähige Zukunft leisten“, sagt der Immobilienexperte und Unternehmer Matthias Krieger, der sich seit Jahren dafür einsetzt, dass das Wissen um die wesentlichen Kriterien und deren Auswirkungen im Planungs- und Bauprozess in die Breite getragen wird. „Planer, Architekten, Bauherren bzw. Projektinitiatoren mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von BIM sollen mit dem DMK Award für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet werden.“
Vorschläge oder Nominierungen von Einzelpersonen können von jedem eingereicht werden – unabhängig von einer Teilnahme am DMK Award für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien ökologische Qualität, ökonomische Qualität, soziokulturelle und funktionale Qualität, technische Qualität, Prozessqualität. Die Jury besteht aus sechs Experten, die besonders die Nachhaltigkeit des Gesamtprojektes im Fokus haben. Der Preis wurde bislang jährlich und nun jedes zweite Jahr ausgelobt. Um die Gewinnerprojekte zu präsentieren, wird nach jedem DMK Award eine Ausstellung an einem öffentlichen Ort wie z.B. Stadtplanungsamt, Rathaus in deutschen Großstädten durchgeführt.
Bewerbungsfrist für den diesjährigen DMK Award ist der 14. April 2021.