Navigation überspringen
article cover
Social Undermining kann jeden treffen (Foto: Getty Images).

Sabotage unter Kollegen: Social Undermining – der stille Karriere-Killer am Arbeitsplatz

Social Undermining kann Deine Karriere gefährden. Lerne, Dich effektiv davor zu schützen.

Social Undermining, also das soziale Untergraben, ist ein Phänomen, das in der Arbeitswelt leider allzu häufig vorkommt, aber selten offen angesprochen wird. Es handelt sich um subtile, oft hinter dem Rücken ausgeführte Aktionen, mit denen Kolleg•innen oder sogar Vorgesetzte versuchen, den Ruf, den Status oder die Leistung einer Person gezielt zu schwächen.

Was genau ist Social Undermining?

Stell Dir vor, Du gibst Dein Bestes bei der Arbeit, nur um herauszufinden, dass jemand im Hintergrund Fäden zieht, um Deine Bemühungen zu diskreditieren oder Deine Erfolge kleinzureden. Das ist Social Undermining in Aktion. Es kann viele Formen annehmen, von Gerüchten, die über Dich verbreitet werden, bis hin zu direktem Widerspruch in Meetings, um Dich schlecht dastehen zu lassen.

Warum solltest Du es ernst nehmen?

  • Beeinträchtigung der Arbeitsleistung: Ständige Untergrabungen können Deine Motivation und dein Engagement erheblich mindern.

  • Emotionale Auswirkungen: Es führt zu Stress, Burnout und kann sogar Deine psychische Gesundheit gefährden.

  • Karriereentwicklung: Es kann Deine Sichtbarkeit und Anerkennung im Unternehmen schädigen, was wiederum Deine Aufstiegschancen verringert.

Wie kannst du damit umgehen?

Um Dich effektiv vor Social Undermining zu schützen, ist es wichtig, die verschiedenen Schritte zu verstehen und anzuwenden, die Dir dabei helfen können, diese schwierige Situation zu meistern.

Zunächst solltest Du lernen, die Anzeichen zu erkennen. Achte auf Verhaltensweisen, die darauf hindeuten, dass jemand versucht, Dich zu untergraben. Es könnte subtile Signale geben, die Dir zeigen, dass nicht alles im Reinen ist. Wenn Du solche Anzeichen bemerkst, ist es entscheidend, spezifische Vorfälle zu dokumentieren. Halte fest, was passiert ist, wann es passiert ist und wer beteiligt war. Diese Dokumentation kann später ungemein hilfreich sein, um Deinen Standpunkt zu untermauern.

Darüber hinaus kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, das direkte Gespräch mit der betreffenden Person zu suchen. Ein offenes und ehrliches Gespräch kann Missverständnisse aus dem Weg räumen und möglicherweise die Beziehung verbessern.

Es ist jedoch auch wichtig, Grenzen zu setzen. Mach klar, dass Du eine respektvolle Behandlung erwartest und nicht zulassen wirst, dass Deine Leistungen herabgesetzt werden. Letztendlich, wenn Du das Gefühl hast, alleine nicht weiterzukommen, zögere nicht, Dir Unterstützung zu holen. Ein Mentor, das HR-Team oder ein professioneller Coach können wertvolle Ratschläge und Unterstützung bieten, um durch diese Herausforderungen zu navigieren.

Social Undermining kann eine ernsthafte Hürde auf Deinem Karriereweg darstellen, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Strategien kannst Du Dich effektiv zur Wehr setzen. Behalte Deine beruflichen Ziele im Auge und lasse Dich nicht von den negativen Einflüssen anderer aus der Bahn werfen. Erinnere Dich daran: Dein Erfolg ist es wert, dass Du für ihn kämpfst!

Bist Du selbst schon einmal Opfer von Social Undermining geworden oder hast Du Tipps, wie man damit umgeht?

Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps? 🧰

📍 Schweißperlen garantiert: Diese 7 Bewerbungsfragen bringen jeden ins Schwitzen - so bleibst Du cool

📍 Die Geld-Zauberformel: So verhandelst Du spielend eine satte Gehaltserhöhung

📍 5 Fettnäpfchen im Fokus: So erkennst Du unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

📍 Bewerbungsgeheimnis enthüllt: Wie ein einziger Klick Deine Karriere verändern kann

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen