Navigation überspringen
article cover
© Unsplash Vladislav Muslakov

Schlaf ist kein Luxus, sondern Reinigung des Gehirns für Glück und Gesundheit

Im Leben geht es weder um Arbeit noch um Firmen, Arbeitgeber und Löhne. Sie sind wichtig, und doch alles nur Mittel zum Zweck. Es geht um uns, um unser Leben, um Freude und Glück.

Glück mit Vögeln und Arbeit

Vieles kann uns glücklich machen. Gemeinschaft, Engagement und Sport. Training, Filme und Spiele. Gemeinsamer Spaß und Humor sind starke Glückstreiber. Auch Musik erfreut viele Menschen. Wir singen Lieder in 7100 Sprachen. Wir wollen alle glücklich sein. Was macht dich glücklich?

Vierzehn zusätzliche Vogelarten im Wohnumfeld haben dieselbe Glückswirkung wie ein monatliches Lohnplus von 124 Euro. Andere Menschen glücklich zu machen kann glücklich machen. Mein Vater macht als Gärtner viele Menschen glücklich. Vor langer Zeit pflanzte er Platanen auf dem Gelände des Benjamin-Franklin-Krankenhauses in Berlin. Später machten meine Frau und ich im Schatten dieser Bäume die ersten Spaziergänge mit unseren Babys, die in diesem Krankenhaus geboren wurden. Auch heute pflanzt mein Vater noch Blumen und macht Menschen glücklich. Und dabei ist auch er glücklich.

Glücksgefühle genieße ich beim Anblick meines Bücherregals, das meine Tochter Miriam aus über 70 Einzelteilen für mich gebaut hat. Sie ist Tischlerin und hat mich damit glücklich gemacht. Einige Details hat sie auf meinen Wunsch hin umgesetzt. Zum Beispiel schräge Regalbretter. Wenn ich Webinare gebe, ist dieses auffallende Regal im Hintergrund zu sehen. Und immer wird es zum Gesprächsthema.

In einem Vortrag auf der Messe Zukunft Personal hörte ich von einem Busfahrer in Osnabrück, der gefragt wurde, was ihm seine Arbeit bedeutet. Er antwortete: „Ich sorge in meinem Beruf dafür, dass Tausende Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule kommen und lernen können.“ Er ist glücklich und zufrieden in seinem Beruf.

Mit unserer Arbeit können wir die Bedürfnisse anderer Menschen erfüllen und sie glücklich machen.

Aber tun wir das auch immer? Manchmal hat sich Arbeit verselbständigt. Wir sollten bei jeder Arbeit fragen: Ist das ein Beitrag zum Leben anderer Menschen? Trägt meine Arbeit dazu bei, andere glücklich zu machen? Ist sie relevant? Wen macht deine Arbeit glücklich? Wessen Bedürfnisse erfüllst du? Wessen Leben verbesserst du? Wie kannst du Unglück durch Glück ersetzen? Wirst du das Glück anderer Menschen steigern?

Wenn wir nur noch die Arbeit tun, die gut für uns und für andere ist, gäbe es keinen Stress und kein Gefühl der Sinnlosigkeit. Es gäbe keine Ausbeutung in unfairen Lieferketten und keine Massentierhaltung. Es gäbe Arbeit, bei der wir gesund bleiben, lachen und uns im Einklang mit der Mitwelt entfalten. Klingt das zu harmonisch für dich? Oder lebst du bereits so?

Burn-out macht krank und ist teuer

Beschäftigte klagen immer häufiger über Stress und psychische Belastungen im Arbeitsumfeld. Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für eine frühzeitige Rente. Wir beschädigen die Lebensqualität von Millionen Menschen. Hinzu kommen 44 Milliarden Euro Behandlungskosten im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, davon berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Am totalen Erschöpfungszustand, Burn-out genannt, hat gestörter Schlaf einen großen Anteil.

Burn-out äußert sich in starkem Leistungsabfall. Betroffene wachen eines Tages auf und kommen buchstäblich nicht mehr aus dem Bett. Stress kann einen Beitrag zu diesem Zustand leisten, aber er ist nicht der eigentliche Auslöser. „Wir glauben, dass Menschen unter hoher Stressbelastung ziemlich gut leben können“, sagt Torbjörn Akerstedt vom Karolinska-Institut. „Erst wenn der Schlaf gestört wird, kommt es zum Burn-out-Syndrom.“ Die von ihm untersuchten Probanden mit Burn-out schliefen nur vier bis fünf Stunden, der Tiefschlaf-Anteil lag 40 Prozent niedriger als bei gesunden Menschen. Umgekehrt gilt: Wer gut schlafen kann, kann häufig auch mit beruflichem oder privatem Stress gesund bleiben.

Leider nimmt der strukturelle Schlafentzug kontinuierlich zu. Arbeitszeiten mit Schichtdienst und 24/7-Services, Produktion rund um die Uhr und Dienstreisen zwingen viele Menschen zu einem Lebensrhythmus, der nicht gesund ist.

Schlafmangel und fehlende Zeiten zur Regeneration verursachen Krankheiten und sinkende Leistungen. Das ist teuer. Die Rand-Corporation schätzt den Schaden durch Schlafentzug in Deutschland auf 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr, in Japan auf 138 Milliarden und in den USA auf 411 Milliarden. Übergewicht und Adipositas kann mit ungesunden Schlafgewohnheiten zusammenhängen. Trotzdem werden Erschöpfung und Schlafmangel teilweise sogar zelebriert.

Die Eltern einer Freundin sagten häufig zu ihr: „Wer nicht erschöpft ist, hat nicht genug gearbeitet.“

Chronischer Schlafmangel kann Burn-out verursachen.

Um dem Zu-viel-von allem-Erstickungstod zu entkommen, müssen wir Stress und Überforderung streichen und gesunden Schlaf steigern. Ein Wunsch aus dem bekannten Schlaflied „Der Mond ist aufgegangen“ ist lebensnotwendig: „Und lass uns ruhig schlafen.“ Der Körper braucht die Ruhe, damit das Gehirn und alle Organe entspannen und sich regenerieren können.

Bill Clinton war 1993 bis 2001 Präsident der USA. Er sagte über Schlafmangel: „Jeden bedeutsamen Fehler in meinem Leben habe ich gemacht, wenn ich übermüdet war.

Die Zahl der Menschen, die täglich 25 Kilometer und mehr zur Arbeit fahren, ist höher als vor 20 Jahren. Zeit im Auto ist Zeit, die zur Entspannung und Bewegung fehlt.

Bei Sportlerinnen und Sportlern, Politikern und Politikerinnen sowie Musikerinnen und Musikern zeigen Studien, dass Schlaf und Training die beiden wichtigsten Einflüsse auf gute Leistungen sind. „Schlafen zählt zu den produktivsten Dingen, die man zur Steigerung seiner Leistungsfähigkeit tun kann. Sportler werden nicht während einer Trainingseinheit besser, sondern danach – auch und vor allem im Schlaf.“ Eine weitere Studie belegt den positiven Einfluss von einem Mittagsschlaf auf ausgezeichnete Leistungen.

Schläfst du gerne? Bekommst du genug Schlaf? Macht dir Schlafen Spaß? Nimmst du dir genug Zeit zum Schlafen? Oder ärgert es dich, wenn du viel schläfst? Mit wie viel Schlaf bist du zufrieden, leistungsfähig und am glücklichsten?

Schlaf ist kein Luxus. Unser Gehirn braucht die Zeit, um schädlichen Müll zu entsorgen.

© Unsplash, Kate Stone Matheson
© Unsplash, Kate Stone Matheson

Müllabfuhr im Gehirn

Wir haben eine Müllabfuhr im Gehirn. Jeden Tag sammeln sich im Gehirn schädliche Stoffe, die auf Dauer sowohl das Denken als auch das Gedächtnis einschränken. Die Entsorgung der Abfallstoffe im Gehirn wurde erst 2013 entdeckt und Glymphatisches System genannt. Im Tiefschlaf vergrößern sich die Zwischenräume in den Gehirnzellen, das Hirnwasser fließt hindurch und spült den Müll weg. Diese Erkenntnisse spielen auch eine wichtige Rolle bei der Erforschung und Heilung von Demenz.

Der Müll muss raus. Wenn Menschen in ihrer Wohnung viele Gegenstände horten und bis zur Decke stapeln, bleiben ihnen im Extremfall nur schmale Gänge, die immer enger werden. Ähnlich ist es im Gehirn. Wenn wir nicht schlafen, verklumpen Proteine und es wird immer enger. „Schlaf ist für den menschlichen Organismus die beste Medizin und so wichtig wie Essen und Trinken.“

Zu wenig Schlaf macht krank. Tiefschlaf ist zur Müllentsorgung wichtig.

Wie groß die gesunde Dosis Schlaf ist, hängt vom einzelnen Menschen ab. Hormonspiegel, Körpertemperatur und weitere physiologische Parameter bestimmen unseren Chronotyp. Die wenigsten Menschen sind reine Lerchen oder Eulen. Meist liegen wir irgendwo zwischen Frühaufsteher und Langschläfer. Dennoch orientieren sich die öffentlichen Strukturen wie Schul- und Arbeitsbeginn am Frühaufsteher.

  • Muss die Schicht um 6 Uhr beginnen?

  • Muss der Supermarkt um 7 Uhr öffnen?

  • Muss Schule um 8 Uhr beginnen?

  • Muss ein Bäcker nachts um 2 Uhr anfangen zu arbeiten?

Frühes Backen gestrichen

Bäckereien können den traditionell frühen Arbeitsbeginn streichen. Die Brotpuristen in Speyer kneten den Brotteig vormittags, mittags wird gebacken und ab 14.30 Uhr wird verkauft. Begeisterte Fans warten auf das leckere Brot. Der Back-Plan verrät online, wann welches Lieblingsbrot gebacken wird.

In Essen öffnet Lisa Scherpel ihre blond bakery um 11 Uhr. Sie führt die Backtradition der Familie in der fünften Generation fort. Schnelle Massenware hat sie gestrichen. Die Auswahl der Rohstoffe und die lange Reifezeit der Teige macht den einzigartigen Geschmack ihrer fünf Bio-Brote aus.

In Bonn öffnet die Bäckerei Max Kugel liebt Brot um 10 Uhr. Kuchen hat Max Kugel genauso gestrichen wie Backmischungen. Er backt seine zehn Brotsorten mit unbehandelten Rohstoffen und Teigruhe. „Jeder hat seine eigene Philosophie, und meine ist es, die Natur auf das Backen so gut wie möglich zu adaptieren.“

Mehr Schlaf 2020

Am Anfang der Pandemie 2020 haben viele Menschen Homeoffice und Homeschooling zum ersten Mal erlebt. Das war zwar anstrengend, aber es brachte auch eine messbare Steigerung der Nachtruhe.

2020 standen die Deutschen durchschnittlich fast eine Stunde später auf. Gemessen wurde das am Stromverbrauch.

Das Good News Magazin machte im März 2021 zu diesem Thema eine Umfrage. 54 Prozent der 8.857 Teilnehmenden bestätigten: „Ja! Wir konnten in der Pandemie mehr schlafen.“

Dieses Umfrageergebnis ist nicht repräsentativ für alle Deutschen, aber doch erfreulich. Denn mit regelmäßigem und ausreichendem Schlaf steigern wir Gesundheit und Leistungsfähigkeit und reduzieren die Kosten für das Gesundheitssystem.

Kannst du Ruhe und Entspannung genießen? Kennst du Stille? Ist Ruhe für dich eine regelmäßige Wohltat oder Luxus? Entspannst du anders? Zum Beispiel tanzend bei lauter Musik? Was macht dich gesünder und glücklicher?

Menschen suchen Unternehmen mit einer gesunden Unternehmenskultur!

Ein wichtiges Bedürfnis ist es, gesund zu sein. Das bringt Kraft, Freude und Lebensqualität. Gesundheit ist eine wichtige Basis für kontinuierlich gute Leistungen. Doch in welchem Unternehmen ist die Gesundheit explizit Priorität Nummer eins? Wer von Schmerzen gequält wird, kann auch arbeiten und Leistungen bringen. Allerdings ist der Preis dafür sehr hoch. Viele Menschen werden so überfordert, und eine Heilung rückt in immer weitere Ferne.

Wird Gesundheit im Beruf die erste Priorität? Alte Prioritäten zu streichen, ist auch im unternehmerischen Interesse. Gesunde Menschen bringen die besten Leistungen.

Priorität Nummer 1: gesunde Arbeit

2019 stellte ich eine neue Kollegin ein. Sie kam krank und geschwächt aus einem Arbeitsverhältnis, in dem sie ständig über ihre körperliche Leistungsgrenze gehen musste. Vor der Zusammenarbeit nahmen wir uns zwei Tage Zeit, um unsere Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen zu besprechen. Ich sah ihre angeschlagene Gesundheit, aber auch ihre Kompetenzen. Ich schlug ihr vor: „Deine Gesundheit ist Priorität Nummer 1 in unserer Zusammenarbeit. Wir werden beide darauf achten, dass du Pausen machst, bevor dein Körper überfordert ist. Der Druck, über deine Grenzen gehen zu müssen, wird gestrichen.“ Eine Auszeit konnte sie sich finanziell nicht leisten. Daher begannen wir die Zusammenarbeit sofort. Ich erinnerte sie öfter an unsere Vereinbarung als sie selbst es tat: „Denk an die Priorität Nummer eins.“ Sie hatte die Freiheit, spontan spazieren gehen oder zu schlafen. Während der Arbeitszeit konnte sie ins Fitnessstudio und zu ihrer Therapie gehen. All das war wichtiger als die Arbeit. Früher nahm sie viele Schmerzmittel, nun nur noch ganz selten. Schon nach wenigen Monaten wurde meine neue Mitarbeiterin von Nachbarn darauf angesprochen, wie positiv sie sich verändert hatte. Nach zwölf Monaten war sie so gesund, dass sie ihre eigene Selbständigkeit starten konnte. Das war immer ihr Ziel gewesen. War die neue Priorität in der Zusammenarbeit ein schlechtes Geschäft für mich als Arbeitgeber? Nein, denn die Mitarbeiterin, die bei ihren vorherigen Arbeitgebern oft mehrere Wochen arbeitsunfähig gewesen war, hat in meinem Unternehmen weniger als fünf Tage gefehlt. Unterm Strich hat sie die volle Leistung gebracht. Die Freiheit, Nein sagen und Pausen frei wählen zu können, war wie Medizin.

Wie wird Gesundheit zur ersten Priorität bei deiner Arbeit? Kannst du Arbeit streichen, die dich und andere krank macht? Achtet dein Arbeitgeber auf eine gesunde Arbeitskultur? Wie würde Gesundheit als erste Priorität für dich wirken?

Dass alle Menschen die Möglichkeit haben, gesünder zu leben und zu arbeiten, ist eine herausfordernde Aufgabe, die sich lohnt.

_______________________________

461 konkrete Beispiele zum Streichen und Umdrehen stehen in meinem Buch ROCK YOUR WORK.

„Rock Your Work ist eine Konfettikanone der positiven Impulse", meint Peter Kreuz.

"Feuerwerk an Inspiration.", schreibt Christine Jung.

"Leseempfehlung! Wie frische Luft im Raum!", tweetet Wolf Lotter.

"Das hat er noch übertroffen. Eine unglaubliche Faktensammlung", berichtet Dieter Strasser.

Kommentare

Martin Gaedt schreibt über Provotainment, Leben und Arbeit, cleveres Recruiting, Wirtschaft & Management

Martin Gaedt ist Autor von "4 TAGE WOCHE", "Rock Your Work", "Rock Your Idea" und "Mythos Fachkräftemangel". Er ist Provotainer und hat seit 2014 in 650 Keynotes mehr als 100.000 Gäste begeistert, provoziert und entertaint. Seit 1999 gründet er Unternehmen und stellt 44 Fragen, der Anfang des Neuen.

Artikelsammlung ansehen