Schluss mit Absagen! 10 geniale Hacks, um jedes Bewerbungssystem zu schlagen
Willst Du mehr Einladungen zu Vorstellungsgesprächen?
Hier sind 10 unverzichtbare Tipps, um das Bewerbungs-System zu überlisten und Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu maximieren.
Die meisten Unternehmen nutzen ein Applicant Tracking System (ATS), um Bewerbungen zu filtern. Diese Systeme sind keyword-basiert. Studiere die Jobbeschreibung und identifiziere wichtige Keywords und Phrasen, die häufig erwähnt werden. Integriere diese exakt in Deinen Lebenslauf und Dein Anschreiben. Experten vom Fachportal "The Muse" haben sich in einem Artikel bereits intensiv mit den wichtigsten Hacks befasst.
Jede Bewerbung sollte spezifisch für die jeweilige Stelle angepasst sein. Ein allgemeiner Lebenslauf wird oft herausgefiltert. Spiegel die Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Jobbeschreibung wider und hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor. Dieses vorgehen empfehlen auch die HR-Profis des bekannten amerikanischen Fachportals "Career Sidekick".
Halte das Layout Deines Lebenslaufs einfach und sauber. Vermeide Tabellen, Grafiken oder ungewöhnliche Schriftarten. Sans-Serif-Schriften wie Arial oder Verdana sind ideal. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf chronologisch aufgebaut ist und die wichtigsten Informationen sofort ersichtlich sind. Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du hier!
Verwende sowohl Abkürzungen als auch die ausgeschriebenen Formen von Begriffen. Zum Beispiel: „MBA“ und „Master of Business Administration“. So erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, dass das ATS Deine Bewerbung richtig einordnet.
Platziere Deine Kontaktinformationen direkt im Hauptteil des Dokuments und nicht in Kopf- oder Fußzeilen. Viele ATS können diese Bereiche nicht richtig lesen.
Das bevorzugte Format für ATS ist laut dem Fachportal "The Muse" das .docx-Format. Während PDFs oft Probleme verursachen können, sind .docx-Dateien in der Regel sicherer. Folge aber immer den Anweisungen der Stellenanzeige bezüglich des gewünschten Dateiformats.
Vermeide es, Keywords in weißer Schrift oder versteckte Textelemente hinzuzufügen, um das ATS zu täuschen. Solche Tricks werden meist erkannt und führen eher dazu, dass Deine Bewerbung abgelehnt wird.
Aufzählungslisten sind sowohl für Menschen als auch für ATS leichter zu lesen. Sie ermöglichen eine klare Struktur und machen es einfach, relevante Informationen schnell zu erfassen.
Ersetze die traditionelle Karriereziel-Section durch eine prägnante Qualifikationszusammenfassung. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, relevante Keywords zu platzieren und Deine wichtigsten Fähigkeiten hervorzuheben.
Es gibt zahlreiche Online-Tools, die Dir helfen können, Deinen Lebenslauf ATS-freundlich zu gestalten. Websites können heutzutage Deine Bewerbung analysieren und geben Feedback, welche Keywords und Formate am besten funktionieren.
Und wir alle wissen, dass es keine leichte Aufgabe ist, sich selbst in wenigen Sätzen perfekt zu präsentieren, oder? Du starrst auf den Bildschirm, der Cursor blinkt unerbittlich, und Du fragst Dich: "Wie soll ich mich und meine Karriere in wenigen Sätzen zusammenfassen?" Genau hier kommt der neue Lebenslauf-Editor ins Spiel, den Du auf xing.com/lebenslauf findest. Probiere ihn direkt aus und mach Dir das Bewerbungsleben leichter!
Teste diese Tipps bei Deiner nächsten Bewerbung und schau, wie sich Deine Einladungsrate verbessert. Hast Du noch weitere Tricks auf Lager?
💡 Mehr Arbeit, kein Geld? So wehrst Du Dich gegen unbezahlte Zusatzaufgaben
💡 "Halt, stopp. Jetzt rede ich!" – So konterst Du Reinschwätzer richtig!
💡 Über 70% der Unternehmen nutzen diese Kennzahlen – sei clever und erhöhe Deine Bewerbungschancen
💡 Kannst Du das Networking-Eis brechen? Mit diesen 7 Fragen klappt's!