Navigation überspringen
article cover
Die Deckenstrahlplatten mit integrierter LED-Beleuchtung heizen das neue Feuerwehrhaus schnell und höchst effizient. - Quelle: FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik GmbH

Schnelle Wärme für die Feuerwehr

Bereits im Jahre 1890 wurde die Freiwillige Feuerwehr Vechta gegründet. Rund 120 Männer und Frauen sind hier derzeit aktiv. Im Jahr 2018 leisteten sie stolze 299 Notfalleinsätze. Idyllisch am Stadtrand liegt das neue, rund 2.400 m2 große Feuerwehrhaus. Es ist zweigeschossig ausgeführt, verfügt über zwölf Fahrzeug-Einstellplätze, eine Waschhalle und eine Werkstatt. Außerdem bietet es moderne Räume für die persönliche Schutzausrüstung (PSA), Sanitär- und Aufenthaltsräume sowie 200 m2 Lagerräume. Für schnelle Wärme sorgen dabei die wartungsfreien Deckenstrahlplatten Typ „HB-150 ECO EVO Plus“ von Frenger Systemen BV. Die wirtschaftliche LED-Beleuchtung ist dabei platzsparend in fast alle Deckenstrahlplatten integriert und bietet eine Lichtstärke von durchschnittlich 300 Lux. Die technische Gebäudeausrüstung wurde vom Ingenieurbüro Heimsch in Rastede geplant.

Die an der Decke montierten Strahlplatten sind perforiert ausgeführt. Das verbessert die Akustik erheblich. - Quelle: FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik GmbH
Die an der Decke montierten Strahlplatten sind perforiert ausgeführt. Das verbessert die Akustik erheblich. - Quelle: FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik GmbH

24 völlig geräuschlos arbeitende Deckenstrahlplatten mit einer Fläche von rund 150 m2 sind in dem neuen Gebäude installiert. Die Längen variieren von 25 bis 2,5 m, sie sind in den beiden Baubreiten 0,61 und 0,91 m gefertigt. Bis auf die beiden verzinkten Deckenstrahlplatten in der Waschhalle sind alle gelocht ausgeführt. Die Perforation erhöht die Schallabsorption und verbessert damit die Akustik erheblich.

Werner Thie ist der verantwortliche Planer und geschäftsführende Gesellschafter beim Ingenieurbüro Heimsch. Daneben ist er in Vechta selbst als freiwilliger Feuerwehrmann aktiv. „Die Frenger-Deckenstrahlplatten mit integrierter LED-Beleuchtung heizen die Räume im Feuerwehrhaus schnell auf und verteilen die Wärme gleichmäßig“, erzählt Whie. „Das ist besonders wichtig, wenn wir nach einem Einsatz durchgeschwitzt zurückkommen. Nasse Geräte und feuchte Kleidung können schnell wieder trocknen. Darüber hinaus war die gesamte Projektabwicklung und Ausführung mit Frenger erstklassig.“

Fachplaner & freiwilliger Feuerwehrmann Werner Thie weiß, worauf es bei der Planung eines Feuerwehrhauses ankommt.
Fachplaner & freiwilliger Feuerwehrmann Werner Thie weiß, worauf es bei der Planung eines Feuerwehrhauses ankommt.

Die Heizleistung wird mit einer Vorlauftemperatur von 65° C und einer Rücklauftemperatur von 45° C bei einer Raumtemperatur von 18° C angesetzt. Die gesamte Wärmeleistung der Deckenstrahlplatten beträgt rund 58 kW.

Dank des erhöhten Strahlungsanteils von 81 % sind die Frenger-Deckenstrahlplatten eine besonders wirtschaftliche Hallenheizung. Ihr Wirkungsgrad liegt um 13 % höher als bei herkömmlichen Deckenstrahlplatten. Damit verbrauchen sie deutlich weniger Energie, nämlich rund 15 %. Das macht sie zu einem der effizientesten Systeme am Markt.

Kommentare

SHK Profi schreibt über Fachmagazin für das SHK-Handwerk

Der SHK Profi bietet als Fachmagazin nicht nur Informationen aus den „klassischen“ Segmenten Sanitär-, Heizungs- und Klima-/Lüftungstechnik, sondern greift auch aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik auf. So berichtet der SHK Profi über die Themen Energieeffizienz und regenerative Energien, behandelt aber auch wirtschaftliche Themen wie z.B. die Betriebsführung im Handwerksbetrieb.

Artikelsammlung ansehen