Schritt für Schritt: Sanfte Mobilität Kindern vermitteln
Nachhaltigkeit in der Bildung setzt nicht auf die kurzfristige Verwertbarkeit von Wissen, sondern leitet Kinder und Jugendliche dazu an, selbst Verantwortung zu übernehmen, Konsequenzen aus den eigenen Handlungen zu ziehen, Spaß zu haben und den Blick auf Gesamtzusammenhänge zu richten.
Allerdings kommt es nicht darauf an, gleich die ganze Straße zu denken, sondern immer an den nächsten Schritt. „Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut“, sagt der Straßenfeger Beppo in Michael Endes Kinderbuch „Momo“. Diese Gangart lädt auch andere Menschen dazu ein, sich anvertrauen und mitzugehen. Viele Activity-Publikationen zeigen, wie es Kindern gelingen kann, im täglichen Leben etwas Nützliches für die Umwelt und Ressourcenschonung zu tun und Freude am Ausprobieren von Möglichkeiten und Lösungen zu haben. Das Aktionsbuch von Sophie Frys „Weniger Müll. 40 praktische Tipps und Tricks für clevere Umweltkids“ und das vom Dudenverlag, der VfL Wolfsburg und der memo AG herausgegebene Sonderheft aus der Duden-Reihe „Weltenfänger“ mit dem Titel „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“ zeigen viele Beispiele sowie einfach umzusetzende Tipps, wie Kinder ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
In beiden Publikationen geht es ums Aufräumen, gesunde Ernährung, „Zero Waste“-Ideen zur Vermeidung von Abfall, natürliche Reinigungsmittel, Garten- und Heimarbeit und Zusammenleben in der Schule, aber auch um ökologische Fortbewegung. Eine besondere Bedeutung nimmt die sanfte Mobilität ein: „Viele Menschen fahren sehr gern mit dem Auto, obwohl sie sich auch anders fortbewegen können. Weißt du, dass eine von vier Autofahrten kürzer als 3 Kilometer ist? Mit dem Fahrrad braucht man für diese 3 Kilometer weniger als 15 Minuten“, heißt es im Buch von Sophie Frys. Die Geschäftsfrau und Bloggerin, die in Lille, Nordfrankreich, lebt und arbeitet, engagiert sich schon seit Jahren für das vernünftige Verhältnis zwischen Konsum und Gesundheit.
Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Rad, dem Tretroller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird, entlastet das Klima und schont die Umwelt. Doch viele Kinder sehen die Straße fast ausschließlich durch die Windschutzscheibe eines Pkws. Dabei wird es angesichts des zunehmenden Autoverkehrs immer wichtiger, dass sie sich ebenfalls mit den Themen Mobilität und Nachhaltigkeit beschäftigen. Das Buch von Sophie Frys lädt Eltern und Kinder dazu ein, über nachhaltige Mobilität nachzudenken. Und sie erfahren, warum dies dringlich ist (weniger Erdöl, bessere Fitness, Stärkung des Selbstbewusstseins, weniger Umweltbelastungen, Geld sparen). Mithilfe von Tabellen können sich die Kinder überlegen, wie sie sich umweltfreundlicher fortbewegen können. Es wird empfohlen, am Beginn der Woche zu starten und sich jeden Abend zu notieren, was gemacht wurde: Grund für die Fahrt, Fortbewegungsart, Entfernung (km). Auch eine Sicherheits-Checkliste für kleine Radfahrer:innen ist enthalten.
Auch im Weltenfänger-Heft werden sie angeregt zu überlegen, welche Strecken sie klimafreundlich zurücklegen können: „Wohin kannst du zu Fuß laufen? Wohin kannst du mit dem Fahrrad fahren? Wohin kannst du mit dem Roller fahren? Wohin kannst du mit einer Fahrgemeinschaft fahren? Wohin kann deine Familie mit einem öffentlichen Verkehrsmittel wie dem Bus oder der Straßenbahn fahren? Wohin kann deine Familie mit dem Zug fahren?“ Da sich mit einem normalen Fahrrad nicht viele Dinge transportieren lassen, werden Kinder angehalten, ein Fahrrad zu zeichnen, das möglichst viele Dinge transportieren kann. Um Lösungen zu finden, damit die Waren bei starkem Regen nicht nass werden, kann eine Zeichnung ergänzt werden. Auch mit den Vorteilen und Schwierigkeiten eines Lastenrades wird sich zeichnerisch auseinandergesetzt. Im Zeitalter der Komplexität und schneller, oft unüberlegter Handlungen wird in diesen Projekten darauf geachtet, Dinge zu Ende zu denken. Auch das gehört zur nachhaltigen Bildung.
Nachhaltigkeit in der Bildung: Wie Kinder die Welt retten können
Weltenfänger-Heft zum Download
CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2019.
Sophie Frys: Weniger Müll. 40 praktische Tipps und Tricks für clevere Umweltkids. Mit Illustrationen von Cynthia Thiery. Aus dem Französischen von Anna Fleiter, Barbara Neeb und Katharina Schmidt. 360 Grad Verlag GmbH. Leimen 2022.