Navigation überspringen

Selbstzweifel und Hochstapelei? Experte verrät: So erkennst Du, dass Du am Imposter-Syndrom leidest

„Bald merken alle, dass ich nichts kann“ – kommen Dir solche Gedanken bekannt vor? Finde heraus, ob Du unter dem Imposter-Syndrom leidest.

Psychologe Lukas Klaschinski weiß, wie sehr Selbstzweifel kicken können – vor allem im Job. Im Podcast Work Exposed erklärt der Autor von „Fühl Dich ganz“, wie Du die Anzeichen des Imposter-Syndroms früh erkennst.

Hast Du manchmal das Gefühl, Deinen Erfolg nicht verdient zu haben? Das Imposter-Syndrom (auch Hochstapler-Syndrom genannt) kann Dich in ständige Selbstzweifel stürzen. Bestimmte Verhaltensweisen und Gedankenmuster lassen Dich dann ständig an Deinen Fähigkeiten zweifeln.

Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

✅ Mache den Selbst-Check!

Wenn Dir mehrere dieser Punkte bekannt vorkommen, dann ist es durchaus möglich, dass Du vom Imposter-Syndrom betroffen bist:

• 🤥 Das Gefühl, ein Betrüger zu sein: Du glaubst, Deine Erfolge beruhen nur auf Glück, Zufall oder der Tatsache, dass andere Dich überschätzen – nicht auf Deinem Können.

• 🎯 Perfektionismus: Du setzt Dir unrealistisch hohe Standards und bist nie zufrieden mit Deinen Leistungen, selbst wenn sie objektiv großartig sind.

• 😨 Angst vor Enttarnung: Ständig hast Du das Gefühl, dass Kolleg·innen oder Vorgesetzte irgendwann merken könnten, dass Du „nicht gut genug“ bist.

• 📉 Abwertung von Erfolg: Erfolge schreibst Du äußeren Umständen zu, während Du Misserfolge als Beweis für Dein Unvermögen siehst.

• 🤔 Selbstzweifel trotz Anerkennung: Auch wenn Du Lob und positive Rückmeldungen bekommst, fällt es Dir schwer, sie anzunehmen oder zu glauben, dass sie gerechtfertigt sind.

Vom Imposter-Syndrom Betroffene schreiben ihre Erfolge dem Außen zu, erklärt Lukas im Podcast. Sätze wie „Es war Glück. Ich hatte einfach einen guten Tag“ ploppen plötzlich auf. Misserfolge werden hingegen anerkannt. „Jetzt haben sie herausgefunden, dass ich einfach schlecht bin“, ist ein Gedanke, der häufig auftaucht, so Lukas.

• Ständiger Vergleich mit anderen

• Übermäßige und extrem intensive Vorbereitung auf Aufgaben

• Arbeitssucht

• Vermeidung von Herausforderungen

• Überempfindlichkeit gegenüber Kritik

• Emotionale Symptome, wie Gefühle von Angst, Scham und Unsicherheit

Lukas verdeutlicht die Situation Betroffener in Work Exposed: „Du bist immer wieder von Selbstzweifeln geplagt und hast das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Nicht etwa, weil Du den falschen Beruf ausübst, sondern, weil ich Du Dich fehl am Platz fühlst und denkst, alle anderen sind besser.“

Jetzt die ganze Folge hören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

Erkennst Du Dich wieder? Dann bist Du nicht allein: Laut einer Studie der der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben Schätzungen zufolge zwischen 40 und 70 Prozent aller Erwachsenen bereits Erfahrungen mit dem Hochstapler-Syndrom gemacht. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Berufseinsteiger·in bist oder erfahrene Führungskraft – Selbstzweifel können jede·n treffen.

Aber: Nicht jede Selbstzweifelphase bedeutet, dass Du das Imposter-Syndrom hast. Gelegentliche Zweifel oder Stressmomente, die jeder kennt, sind normal.

Nur wenn die beschriebenen Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen – oft über Wochen, Monate oder sogar Jahre – und das tägliche Leben und die berufliche Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen, kann man von einem echten Hochstapler-Syndrom sprechen.

Jetzt die ganze Folge anhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

Ist das Syndrom tief verwurzelt, kann es langfristige Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die berufliche Karriere haben. Der ständige innere Druck, sich beweisen zu müssen, der von anhaltenden Selbstzweifeln und der Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls entsteht, kann zu chronischem Stress, Angstzuständen****und sogar zu Burnout führen, da die Betroffenen oft über ihre Grenzen hinaus arbeiten.

Die Angst, „entlarvt“ zu werden, kann Dich daran hindern, neue Herausforderungen anzunehmen oder Dein volles Potenzial auszuschöpfen. Zwischenmenschliche Beziehungen können ebenfalls darunter leiden, wenn Du Dich mehr und mehr zurückziehst.

Du möchtest keine Karrierechance verpassen? Optionen auf eine Beförderung bekommen? Und spannenden Projekten zugeteilt werden? Dann solltest Du die Anzeichen des Imposter-Syndroms nicht ignorieren, sondern sie in jedem Fall behandeln.

Wie das funktioniert, verrät Dir Lukas Klaschinski in der ganzen Folge Work Exposed.

Hör in die neue Folge Work Exposed rein:

🎧 Spotify 🎧 Apple Podcast 🎧 Amazon Music 🎧 Podimo

👀 Oder schau Dir den Video-Podcast in voller Länge auf YouTube an!

______

Im neuen XING Video-Podcast Work Exposed klären die XING Redakteurinnen Frederike Höhn und Doreen Biermann die Fragen, die Dich am Anfang Deiner Karriere beschäftigen, Du Dich aber vielleicht nicht traust zu stellen:

❓Wie viel Geld kannst Du als Berufseinsteiger·in fordern?

❓Traust Du Dir zu wenig zu und sabotierst damit Deine Karriere?

❓Im Lebenslauf etwas geschummelt: Drohen da jetzt Konsequenzen?

Einmal im Monat sprechen die zwei mit Expert·innen und Betroffenen. Und zwar besonders gerne über unbequeme, vergessene oder Tabu-Themen aus der Arbeitswelt. Denn sind wir mal ehrlich: Selbstzweifel und Überforderung beim Jobeinstieg sind voll normal. Es spricht nur keiner drüber. Und genau das ändern wir mit diesem Podcast!

Für weniger Bullshit und mehr Realtalk im Job-Leben!

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen