Stellenabbau droht, fette Jahre für Banken vorbei & AfD-Wahlerfolg- der Premium-Newsletter vom Handelsblatt
Der wöchentliche Premium-Newsletter vom Handelsblatt – diesmal über die Warnung vor drohendem Stellenabbau in zwei Branchen vom Ifo-Institut, Goldman Sachs Kündigung von 1300 Angestellten, fünf Gründe, warum die die fetten Jahre für Deutsche Banken jetzt vorbei sind, Schadenersatz im Fall Wirecard und die globalen Reaktionen auf AfD-Wahlerfolg.
Liebe Leserinnen, liebe Leser
willkommen bei der 110. Ausgabe des wöchentlichen Handelsblatt-Newsletters – mit exklusivem Zugang für XING-Premiumkunden. Einmal pro Woche erhalten XING-Premium-Nutzer die besten und interessantesten Themen der Woche vom Handelsblatt bequem per E-Mail – inklusive einer redaktionellen Einordnung der meist diskutierten und gelesenen Artikel. Viel Spaß beim Entdecken.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern
🚨 Ifo-Institut warnt vor drohendem Stellenabbau in zwei Branchen
Die Unternehmen in Deutschland korrigieren aufgrund fehlender Kunden und Aufträge ihre Personalplanung. Das zeigt ein wichtiger Frühindikator für den Arbeitsmarkt. Doch es gibt Ausnahmen. Hier geht´s zum ganzen Artikel!
🔍 Goldman Sachs feuert 1300 Angestellte – wegen schwacher Leistung
Die Bank plant laut einem Medienbericht im laufenden Jahr zwischen drei und vier Prozent ihre Belegschaft abzubauen. Hier geht´s zum ganzen Artikel!
🏦 Fünf Gründe, warum die die fetten Jahre für Deutsche Banken jetzt vorbei sind
Die deutschen Großbanken fahren noch hohe Gewinne ein, doch es gibt bereits deutliche Zeichen für eine Geschäftseintrübung. Viele stellen sich auf ein anspruchsvolles Jahr 2025 ein. Hier geht´s zum ganzen Artikel!
💵 Schadenersatz im Fall Wirecard: Kläger fordern von EY Sicherheiten über 350 Millionen Euro
Die rechtliche Umwandlung der Prüfungsgesellschaft alarmiert die Wirecard-Kläger. Sie fürchten um mögliche Schadenersatzansprüche und setzen EY eine Frist bis zum Wochenende. Hier geht´s zum ganzen Artikel!
🌏 Globale Reaktionen auf AfD-Wahlerfolg: Wie die internationale Presse Deutschlands politische Lage beurteilt
Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen legt die AfD stark zu. Weltweit wächst die Sorge um die politische Stabilität in Deutschland, aber auch die Ampel wird deutlich kritisiert. Hier geht´s zum ganzen Artikel!