Navigation überspringen
article cover
Bild: Faun

Tag der Müllabfuhr: Eine kleine historische Fotostrecke

Abfälle gibt es seit Menschengedenken, eine organisierte Entsorgung aber erst seit gut 120 Jahren. Zum "Internationalen Tag der Müllabfuhr" blicken wir in die Geschichte: https://www.euwid-recycling.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/internationaler-tag-der-muellabfuhr.html

Für unsere Follower haben wir darüber hinaus eine kleine Fotostecke erstellt:

1934 legte Josef Rethmann den Grundstein für das Familienunternehmen, das heute unter dem Namen Remondis weltweit aktiv ist. Vielen Dank an Remondis für die bereitgestellten Fotos:

Foto: Remondis
Foto: Remondis

Der Fahrzeughersteller Faun ist seit vielen Jahrzehnten ein Begriff in der Müllabfuhr in Deutschland:

Bild: Faun
Bild: Faun

1959 erhält Remondis in Selm seinen ersten kommunalen Dienstleistungsauftrag.

Foto: Remondis
Foto: Remondis

1970 – Einer der ersten Entsorgungs-LKW mit Absetz-Container brachte Bewegung in die Berliner Abfallwirtschaft.

Foto: Alba Group
Foto: Alba Group

1980 – Berlins größter Abfallcontainer sorgt mit einer Länge von 16 Metern und 34 Kubikmetern Fassungsvermögen für Furore in der Öffentlichkeit.

Foto: Alba
Foto: Alba

In den 1980ern verschärft sich der Entsorgungsnotstand in Deutschland. Noch bis 2005 durfte Hausmüll in Deutschland unbehandelt abgelagert werden.

Der Bau von Müllverbrennungsanlagen brachte Entlastung. Heute darf Restmüll nicht mehr unbehandelt abgelagert werden. sondern wird in der Regel thermisch behandelt.

Foto: EEW
Foto: EEW

Auch die verstärkte Mülltrennung und das Recycling seit den 1990ern im Rahmen des Dualen Systems entlastete die kommunale Entsorgung.

Sie hielten länger als gedacht: Weil die Scheine der DDR-Mark nicht wie geplant verrotten wollten, wurden die ursprünglich in einer Untertageanlage in Halberstadt deponierten Bestände am 25.06.2002 in der MVA Helmstedt verbrannt. Insgesamt 620 Mio. Geldscheine - rund 100 Mrd. DDR-Mark - mit einem Gesamtvolumen von 4.500 Kubikmetern wurden zerstört.

Foto: EEW
Foto: EEW

Haben Sie noch Bilder aus Ihrer Firmengeschichte, die Sie mit uns teilen möchten? Dann her damit! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.

Kommentare

EUWID | Recycling und Entsorgung schreibt über Informationen für Entscheider

EUWID Recycling und Entsorgung ist die zentrale Fachpublikation für die Entsorgungs- und Sekundärrohstoffbranche – von Insidern für Insider gemacht, aktuell, kompakt und und unabhängig. Woche für Woche bringt EUWID Recycling und Entsorgung die Informationen, die den Markt bewegen, auf den Punkt. Im Fokus stehen dabei Deutschland und die wichtigsten europäischen Märkte.

Artikelsammlung ansehen