Navigation überspringen
article cover
Pixabay

Traditionelle Hausmittel gegen Erkältung, Fieber & Co.: Alte Weisheiten neu entdeckt

Zukunft braucht neben mehr Eigenverantwortung ein starkes Selbstwissen und einen Zugriff auf die eigenen inneren Ressourcen. Dazu gehört auch die eigene Gesundheit. Verantwortung zu übernehmen und sich auch täglich mit sich selbst auseinanderzusetzen, ist genauso wichtig wie die Beschäftigung mit unserem Planeten. Dadurch erhält das Leben Wert und Bedeutung. Immer mehr junge Menschen gehen heute der Nachhaltigkeit „auf den Grund“, nehmen Maß aus einer zeitlichen Distanz heraus und zeigen, dass aus einem Thema eine Geschichte mit tiefer Symbolik und Tragweite werden muss, wenn Maßstäbe für die Zukunft gewonnen werden sollen. Je konkreter die Geschichte sprachlich und inhaltlich ist, umso nachhaltiger kann sie wirken.

Das gilt auch für Karin Berndl und Nici Hofer, die beide als „Wald-und-Wiesen-Kinder“ in Österreich getrennt aufwuchsen („beide in ihren Essigsocken und gelegentlich in Quark eingewickelt)“, bis sie sich schließlich in London begegneten. Hier arbeiten sie gemeinsam an verschiedenen Projekten in den Bereichen Werbung, Fotografie und Illustration zusammen und sind als Autorinnen tätig. Im Jahr 2016 stellten sie in ihrem Bildband „Zwiebelwickel, Essigsocken und Co.“ eine persönliche Auswahl von über 40 natürlichen Hausmitteln aus ihrer österreichischen Heimat zusammen, die sich seit Generationen bei Erkältungen und grippalen Infekten bewährt haben. Was für viele Menschen teilweise merkwürdig anmutet (was die Natur hergibt), verhalf den Autorinnen schon in Kindertagen zu einer schnelleren Genesung.

Ihre Erfahrungen und ihr Wissen, das ihnen schon ihre Großmütter vermittelten, die auf die Heilkraft der Natur setzten, möchten sie mit anderen teilen. Vor allem aber möchten sie zeigen, wie der Körper auf natürliche Weise gestärkt werden kann in Form von Vitaminen, Mineralien und anderen Mikronährstoffen. Die Autorinnen sind nicht gegen die Schulmedizin, aber sie lieben Hausmittel als ersten Ausgangspunkt im täglichen Gebrauch. Die meisten Rezepte können in kurzer Zeit zusammengestellt werden. Letztlich aber geht es um den besten und gesündesten Weg, den Körper zu heilen - ohne Nebenwirkungen. Die Zutaten, die sie in ihrem Buch zeigen, stammen zum Teil von Bio-Märkten oder wurden von ihren Familien gesammelt, getrocknet und nach London geschickt. Viele Zutaten finden sich auch auf Nachhaltigkeitsportalen zum bewussten Konsum (bei Utopia oder memolife), wo beispielsweise auch Rosmarin auch eine wichtige Rolle spielt. Er unterstützt die Verdauung, ist appetitanregend und hat karminative Eigenschaften, kardiotonisch (herzstärkend), reinigt das Blut und hat antibakterielle und krampflösende Eigenschaften.

Zudem verweisen die Autorinnen auf kurze Wege zu den Zutaten im Garten – auch hier setzen Nachhaltigkeitsportale an, die auch Bio-Kräuter-Pflanzsets anbieten. In Rubriken wie „Salze und Gewürze“ finden sich ebenfalls viele inhaltliche Bezüge zum Inhalt des Buches: Es wird auf Gewürzmischungen verwiesen, die zu 100 % mit Zutaten aus Bio-Anbau hergestellt sind. Es kommen keine Aromazusätze oder Gentechnik zum Einsatz. Die klimafreundliche Produktion unterliegt strengsten Qualitätskontrollen (Quelle: Lebensbaum/memolife). Eine besondere Rolle spielen schleimlösendes, immunstärkendes und keimtötendes Meersalz ohne Zusatz von Rieselhilfen und Aromazusätzen aus kontrolliert biologischem Anbau und schwarzer Pfeffer aus kontrolliert biologischem Anbau. „Frisch gemahlener Pfeffer regt den Kreislauf und das Verdauungssystem an, er ist antibakteriell und kann als abschwellendes Mittel fungieren“, heißt es im Buch.

Auffallend in den Nachhaltigkeitsportalen sind auch Grüne Bio-Tee Ingwer Zitrone-Mischungen, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und auch im Buch zusätzlich erklärt werden: Ingwer regt das Immunsystem an, senkt Cholesterin und hat antibiotische und antientzündliche Eigenschaften, Zitronen sind antibakteriell, antiviral, entschlackend, infektionsabwehrend, reich an Vitamin C und Flavonoiden.

Die englischen Freunde von Karin Berndl und Nici Hofer sind oft verwundert, wenn sie von Heilmitteln erzählen, von denen sie bislang noch nie etwas gehört haben. Als sich die Autorinnen vor einigen Jahren während einer „Heimatreise“ mit einem Apotheker in einer der ältesten Apotheken Salzburgs unterhielten, bestätigte er, dass Essigsocken nach wie vor von Apothekern und Ärzten empfohlen werden.

Ausgewählte traditionelle Hausmittel nach Karin Berndl und Nici Hofer

1 MEERRETTICH senkt Fieber und ist ein traditionelles Heilmittel, um die Atemwege zu befreien. Es wirkt wie ein Antibiotikum und hat antivirale Eigenschaften. Meerrettich enthält die Vitamine C und B1 sowie Flavonoide. Er löst Schleim, ist antimikrobiell und regt die Durchblutung an.

2 HONIG ist ein mildes und natürliches Laxativ. Er stärkt das Immunsystem, beugt Bakterienwachstum vor und senkt Fieber. Honig wirkt wundheilend, ist krampflindernd und antikonvulsiv und fungiert als Expektorans, also schleimlösend.

3 ZWIEBELN haben antibakterielle, antientzündliche und desinfizierende Eigenschaften. Sie enthalten Antioxidantien und Flavonoide und helfen dabei, das Blut zu verdünnen, den Körper zu entgiften und das Cholesterin zu senken.

4 ANISSAMEN enthalten ein ätherisches Öl, das stark antimikrobiell wirkt und deshalb die Verdauung verbessern kann. Anis ist außerdem antibakteriell und kann bei vielen chronischen Krankheiten lindernd wirken.

5 APFELESSIG stimuliert den Blutfluss, kurbelt das Immunsystem an und hilft, Abfallstoffe schneller aufzuspalten. Er ist antientzündlich, antibakteriell, desinfizierend, unterstützt die Wundheilung, beugt der Ausbreitung von Fäulnisbakterien im Darm vor, erhöht die Leistung der Nieren und strafft Gewebe und Haut.

6 QUARK oder Topfen ist entzündungshemmend und beruhigend für Magen und Darm. Er enthält Mineralien und Vitamine, treibt den Stoffwechsel an, lindert Schmerzen und kühlt die Haut.

7 FENCHELSAMEN sind reich an Vitamin C und haben antibakterielle, antientzündliche, krampflösende und antiseptische Eigenschaften. Fenchel hilft dabei, Schleim zu lösen, und hat eine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm.

8 KNOBLAUCH ist ein Supernahrungsmittel. Ein natürliches Antibiotikum, mit antioxidantiven, antimykotischen, antiviralen, immunstärkenden und desinfizierenden Eigenschaften. Enthält Vitamin C, Mangan, B6. Man sagt, Knoblauch senkt das Cholesterin und den Blutdruck.

9 KAMILLENBLÜTEN desinfizieren und haben antientzündliche, antibakterielle und krampflösende Eigenschaften. Sie dienen auch als Beruhigungsmittel und lindern Unbehagen und Schlaflosigkeit.

10 BIENENWACHS ist antibiotisch, antientzündlich, antiseptisch und reich an Vitamin A, welches die Hautzellenproduktion verstärkt. Es macht sich deshalb gut in selbstgemachten Hautpflegeprodukten.

Mit ihrem neuen Buch „Pfefferwickel, Kurkumamilch & Co.“, das am 6. November 2019 erscheint, haben sich die Autorinnen weit über die Grenzen der Hausmittel Europas hinausbewegt. Inspiriert von ihren Reisen, Wochenmärkten, Vierteln wie Chinatown und den internationalen Einflüssen ihrer Wahlheimat London lüften sie die Geheimnisse um traditionelle Hausmittel aus aller Welt.

Weiterführende Informationen:

Karin Berndl und Nici Hofer: Zwiebelwickel, Essigsocken und Co. Traditionelle Hausmittel neu entdeckt. Eden Books, Berlin 2016.

Karin Berndl und Nici Hofer: Pfefferwickel, Kurkumamilch & Co. Traditionelle Hausmittel aus aller Welt. Eden Books, Berlin 2019.

Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Gut zu wissen... wie es grüner geht: Die wichtigsten Tipps für ein bewusstes Leben. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen