Trau Dich, nach Unterstützung zu fragen: Wie echtes Netzwerken durch die Krise hilft
In meinem Umfeld gibt es einige Menschen, die in Kurzarbeit sind. Sie sind einerseits dankbar für die Unterstützung durch den Staat und tlw. freiwillige Ausgleichszahlungen ihrer Firmen. Sie fragen sich aber auch, wie es weitergehen soll. Wie lange wird es diese Zahlungen geben? Wie sicher ist ihr Job noch? Andere haben bereits ihren Job verloren oder ein Abfindungsangebot vorliegen. Was ist jetzt der richtige nächste Schritt?
Mehr denn je kommt es aktuell darauf an, ein berufliches Sicherheitsnetz zu haben. Und das entsteht durch ein belastbares Netzwerk. Durch Menschen im näheren und ferneren Umfeld, die unser Potential kennen und uns in der Krise neue Möglichkeiten eröffnen. In Zeiten, wo insgesamt die Zahl der Stellenanzeigen sinkt, kommt es umso mehr darauf an, sich nicht nur darauf zu verlassen, sondern aktiv das eigene Netzwerk zu nutzen.
Menschen mögen es, einander zu helfen
Dabei geht es nicht um Netzwerken im Sinne einer überhöhten Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Gerade in persönlichen Krisenzeiten erscheint das nicht angebracht. Und die erfolgreichen "Anderen" erscheinen mit ihren Erfolgsmeldungen umso abgehobener. Vielmehr geht es um den echten Dialog mit Menschen, die uns helfen können.
Jeder hilft gerne. Darum sollte sich auch niemand davor scheuen, in seinem Netzwerk – online wie analog – proaktiv nach Unterstützung zu fragen. Wenn Dein Umfeld nicht weiß, dass Du aktuell Hilfe benötigst, kann es auch nicht eingreifen. Dabei muss es ja nicht immer gleich der nächste Traumjob sein: schon ein hilfreicher Artikel, der Podcast eines Karriere-Coaches oder der Kontakt zu einer Bekannten aus dem Studium, die in der gleichen Branche unterwegs ist, können Dein Gegenüber voranbringen und beim nächsten Karriereschritt behilflich sein.
Wenn ich es zusammenzähle, habe ich über mein Berufsleben hinweg bestimmt schon einer dreistelligen Anzahl von Menschen zu einem neuen Job verholfen. Indem ich persönlichen Rat gegeben habe, Stellenanzeigen weitergeleitet habe, Bekannte für einen Job in meiner Firma empfohlen habe, oder Menschen miteinander in Kontakt gebracht habe.
Zeit für einen Neustart?
Wie erfolgreich das ist, sehen wir auch auf XING. Bei der Hälfte aller Job-Wechsel von XING Mitgliedern hat die XING Plattform eine Rolle gespielt – sei es durch Stellenanzeigen oder Recruiter-Anfragen, oder durch Austausch mit Mitarbeitern der neuen Firma.
Der Jahreswechsel ist typischerweise die Zeit der Reflektion und der guten Vorsätze. Eine Ende letzten Jahres durchgeführte XING Befragung zeigt, dass sich der überwiegende Teil (62%) der XING Nutzer vor allem Weiterentwicklung wünscht. Immerhin 27% wünschen sich einen neuen Job. Auch in Krisenzeiten geht es nicht nur um Job-Sicherheit und Festhalten am Bestehenden. Auch eine Krise kann viele Chancen eröffnen, für berufliche Neuorientierung oder gar einen kompletten Neuanfang. Um Euch in dieser Phase noch besser zu unterstützen haben wir auf der Seite deinjobleben.xing.com viele hilfreiche Angebote und Tipps zum Thema Neuorientierung im Job für Euch zusammengestellt.
Wie hat Euch Euer Netzwerk bei einer beruflichen Veränderung geholfen und welche Netzwerk-Tipps haben bei Euch schon Wirkung gezeigt? Schreibt mir von Euren Erfahrungen oder teilt sie hier in den Kommentaren. Ich bin gespannt auf Eure Geschichten!