Navigation überspringen
article cover
„Beschäftigte der Generation X gehören zu den Leistungsträgern der Arbeitswelt", sagt Experte Dr. Julian Stahl. - Getty Images

Überraschende Studie: Kennst Du schon die heimlichen Stars des deutschen Arbeitsmarkts?

Die unbeachteten Arbeitskräfte? Erfahre, wer die echten Helden der Arbeitswelt sind und was sie wirklich von Arbeitgebern erwarten.

  • Keine Generation ist loyaler: Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen der GenX (55%) kann sich vorstellen, bis zur Rente beim derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben

  • Die Generation X legt bei einem potenziellen neuen Arbeitgeber Wert auf unternehmenskulturelle Faktoren, wie einen guten Kollegenzusammenhalt (73%), eine gute Führungs- (69%) sowie Unternehmenskultur (64%)

  • „Beschäftigte der Generation X gehören zu den Leistungsträgern der Arbeitswelt – viele von ihnen sind loyal, aber zunehmend auch frustriert“, sagt Arbeitsmarktexperte Dr. Julian Stahl

Die Generation X ist mit rund 16,5 Millionen Beschäftigten die größte Gruppe am Arbeitsmarkt (Statistisches Bundesamt, 2021). Viele haben Kinder, kümmern sich oftmals um die eigenen Eltern, gelten als berufliche Leistungsträger und punkten mit Berufserfahrung. Doch gesprochen wird über andere.

Die Generation X (geboren zwischen 1965 und 1980) gilt als die vergessene Generation der Arbeitswelt – zusammen mit den Millennials der Generation Y (geboren zwischen 1981 und 1996) im Sandwich zwischen den selbstbewussten Digital Natives der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) und den Babyboomern (geboren zwischen 1946 und 1964), die bald in Rente gehen oder dies bereits sind.

Wie die Generation X die Arbeitswelt bewertet und was ihnen bei einem Arbeitgeber wichtig ist, darüber gibt die GenX-Generationen-Auswertung des Recruitingspezialisten onlyfy by XING Aufschluss. Hierfür wurden auf Basis einer forsa-Studie unter 3.216 sozialversicherungspflichtigen Angestellten in Deutschland, im Auftrag von onlyfy by XING, verschiedene Altersgruppen separat ausgewertet – so auch die Altersgruppe der 43- bis 58-Jährigen, die sogenannte GenX.

👨‍👩‍👧‍👦 Keine Generation ist loyaler

Fast 70 Prozent der Beschäftigten der Generation X bezeichnen sich bei der Arbeit als motiviert – damit fällt die Motivation bei den älteren Generationen (GenX und Babyboomer: je 68%) deutlich höher aus als bei jüngeren Beschäftigten (Generation Y: 61 %). Das spiegelt sich auch in der Wechselbereitschaft dieser Generation wider: 69 Prozent der Erwerbstätigen der GenX wollen langfristig bei ihrem jetzigen Arbeitgeber bleiben.

Lediglich etwas mehr als ein Viertel (31%) der Generation X ist offen für einen Jobwechsel. Stattdessen kann sich rund jeder Zweite Erwerbstätige dieser Generation (55%) vorstellen, bis zur Rente beim derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Das macht die Generation X noch vor den Babyboomern (44%) zu den loyalsten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Deutschlands.

Gefragt nach dem Stellenwert, den die berufliche Tätigkeit im Leben einnimmt, zeigt sich für die Generation X allerdings ein differenzierteres Bild: Im Generationen-Vergleich fällt ihre Zustimmung zur Aussage, dass der Beruf eine Bereicherung für das eigene Leben darstelle, mit 61 Prozent am geringsten aus (Generation Z: 72%, Generation Y: 63%, Babyboomer: 69%).

„Die Generation X setzt ihre Prioritäten klar, zwar sind sie leistungsfähig und wollen finanziell abgesichert sein, aber nicht um jeden Preis. Stattdessen folgen sie dem Credo ‚Wir leben nicht, um zu arbeiten; wir arbeiten, um zu leben‘“, erläutert Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei der NEW WORK SE, Mutterkonzern von onlyfy by XING.

🔄 Unternehmenskulturelle Faktoren treiben Wechselwunsch

Beschäftigte der GenX, die über einen Jobwechsel nachdenken, werden insbesondere vom Wunsch nach mehr Gehalt (44%) angetrieben, gefolgt von zu viel Stress (33 %) oder fehlenden Aufstiegschancen (25%) im aktuellen Job. Darüber hinaus sind es aber vor allem unternehmenskulturelle Faktoren, die bei der sonst so loyalen Generation X einen Wechselwunsch auslösen. Hierzu zählen die Unzufriedenheit mit der direkten Führungskraft (33 %) und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens (32 %).

Dass der Generation X unternehmenskulturelle Aspekte deutlich wichtiger sind als ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen, zeigt sich auch, wenn es um die Wahl eines potenziellen neuen Arbeitgebers geht. Denn 73 Prozent der Erwerbstätigen der GenX wünschen sich einen guten Kollegenzusammenhalt (GenZ: 58 %), 69 Prozent ein gutes Führungsverhalten (GenZ: 44 %) und 64 Prozent eine gute Unternehmenskultur (GenZ: 45 %).

Zu einer vermehrten Frustration im beruflichen Alltag der Generation X hat insbesondere die Corona-Pandemie beigetragen. Über die Hälfte der Erwerbstätigen der Generation X (55%) prangert als Folge der Corona-Krise einen Personalmangel beim Arbeitgeber an und jeweils rund ein Drittel eine Verschlechterung interner Abstimmungsprozesse (36%) und der Teamverbundenheit (35%).

„Beschäftigte der Generation X gehören zu den Leistungsträgern der Arbeitswelt – viele sind loyal, aber zunehmend auch frustriert. Arbeitgeber, die es schaffen, eine gute Unternehmenskultur zu entwickeln und auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Beschäftigten einzugehen, können dauerhaft von dieser leistungsstarken Gruppe profitieren“, sagt Dr. Julian Stahl weiter.

📗 Eine Generation, die nach Stabilität strebt und Doppelbelastungen trotzt

Die Generation X steht nicht nur im beruflichen Leben vor Herausforderungen, sie müssen zusätzlich den Spagat zwischen der Betreuung eigener Kinder sowie der Unterstützung und teils Pflege von Familienmitgliedern meistern. Durch die Doppelbelastung und den ausgeprägten Wunsch, sich parallel um Job und Familie angemessen zu kümmern, liegt der GenX das Thema mentale Gesundheit besonders am Herzen.

„Durch die Doppelbelastung und den ausgeprägten Wunsch, sich parallel um Job und Familie angemessen zu kümmern, sind Gen-X-Mitarbeitende oft am Anschlag und verausgaben sich mental. Die Sorge, den Job zu verlieren oder nicht allen gerecht zu werden, ist in dieser Generation sehr ausgeprägt", erklärt Sebastian A. Holtkemper, XING Top Mind Generations und Geschäftsführer itesys.

Daher überrascht es nicht, dass sie mit 39 Prozent auf ein Engagement für psychisches Wohlergehen der Mitarbeiter bei einem potenziellen neuen Arbeitgeber im Generationen-Vergleich am meisten Wert legen (Generation Y: 36%, Babyboomer: 38%). Auch die Möglichkeit für eine längere Auszeit, z.B. in Form eines Sabbaticals begrüßt die GenX (29%). Ebenfalls die Möglichkeit einer 4-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich (75%) und eine flexible Arbeitszeitgestaltung (72%) sind Benefits, die das Job-Leben der vergessenen Generation am Arbeitsmarkt erleichtern und daher einen potenziellen neuen Arbeitgeber für sie attraktiv machen.

Erfahre mehr darüber, wie sich Generationenvielfalt am Arbeitsplatz fördern lässt

📊 Unsere Datenerhebung: Die GenX-Generationen-Auswertung

Die GenX-Generationen-Auswertung basiert auf einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag der Recruitingspezialisten onlyfy by XING. Für die forsa-Online-Umfrage wurden im Januar 2023 3.216 volljährigen Erwerbstätige (Arbeitende und Angestellte) in Deutschland sowie in Österreich (N = 501) und der deutschsprachigen Schweiz (N = 1.007) befragt.

📈 Weitere interessante Studien für Dich

📌 Überraschende Studie: Warum jeder Fünfte der Generation 50+ seinen Job wechseln will

📌 Job-Frust in Deutschland: Jeder Zweite wirft schon nach einem Jahr hin – Gründe lassen tief in Arbeitskultur blicken

📌 "Die illoyalsten Jobber aller Zeiten": So tickt die Generation Z – und darauf müssen sich Unternehmen einstellen

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen