Navigation überspringen
article cover
Let’s talk about – Geld! - © Getty Images

Und was verdienst Du? Warum es okay und gut ist, über das Gehalt zu sprechen!

Weißt Du, ob Du fair bezahlt wirst oder Deine Kollegen womöglich viel mehr verdienen? Warum Gespräche über das Gehalt gut und wichtig sind, wie Du dein Einkommen vergleichen kannst und wie Du in Diskussionen über Finanzen die richtigen Fragen stellst.

Bei „Frag die Insider!“ helfen von XING ausgewählte Expertinnen und Experten Dir dabei, praxisnahe Lösungen zu finden, die zu Dir passen – dieses Mal: Sebastian Holtkemper. Sebastian ist Geschäftsführer von itesys, einem rasant wachsenden Tech-Venture in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren und zu entwickeln.

Ich würde gern wissen, ob ich fair bezahlt werde. Aber es fällt mir schwer, mit Kollegen und Freundinnen über Geld zu reden. Wie gehe ich so ein Gespräch am besten an?
Elena, 26
Sebastian Holtkemper, XING Top Mind und Insider.
Sebastian Holtkemper, XING Top Mind und Insider.

Liebe Elena,

es ist großartig, dass du Interesse daran hast, offener über das Thema Gehalt zu sprechen, und ich kann dir versichern, dass es viele Vorteile mit sich bringt. Geldgespräche können zunächst etwas unbehaglich sein. Die Frage nach dem Gehalt ist oft von Tabus und Unsicherheiten begleitet. Viele Menschen zögern, über ihre Verdienste zu sprechen, sei es aus Angst vor Urteilen oder dem Gefühl der Unhöflichkeit.

Dennoch gibt es viele gute Gründe, warum es nicht nur in Ordnung, sondern sogar positiv ist, offen über Geld und Gehalt zu sprechen.

🤝 1. Transparente Vergütung fördert Gerechtigkeit

In Unternehmen, in denen Gehaltsstrukturen und -entscheidungen transparent kommuniziert werden, wird die Gerechtigkeit gefördert. Mitarbeitende wie Du haben das Recht zu wissen, wie ihre Vergütung im Vergleich zu ihren Kollegen aussieht, insbesondere wenn sie ähnliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben. Transparente Gehaltsinformationen tragen dazu bei, Diskriminierung und Ungleichheiten zu identifizieren und zu minimieren.

Beispiel aus der Praxis

In einem Team mit ähnlichen beruflichen Hintergründen und Erfahrungen beginnen die Angestellten, Gehaltsinformationen miteinander zu teilen. Dabei stellt sich heraus, dass einige Kolleg·innen für vergleichbare Leistungen weniger verdienen. Diese Transparenz führt im Bestfall zu einer offenen Diskussion mit dem Management über faire Vergütungspraktiken und zur Anpassung der Gehälter, um Gerechtigkeit herzustellen.

👍 2. Berufliche Entwicklung und Verhandlungsbasis

Der offene Austausch über Gehälter ermöglicht es Dir, Deine eigene berufliche Entwicklung besser zu planen. Wenn Du die Vergütung Deiner Kolleg·innen kennst, kannst Du Deine Position im Unternehmen realistischer einschätzen und besser fundierte Gehaltsverhandlungen führen. Du kannst recherchieren, was branchenübliche Vergleichslöhne sind, und erhälst so eine sehr gute Grundlage für eine faireres Verhandlungsgespräch.

Beispiel aus der Praxis

Ein Mitarbeiter, der in einem ähnlichen Bereich wie seine Kolleg·innen arbeitet, erfährt durch offene Gespräche über Gehälter, dass er im Vergleich zu anderen unterdurchschnittlich verdient. Mit diesem Wissen geht er in eine Gehaltsverhandlung und kann erfolgreich eine Anpassung seines Gehalts erreichen.

🙌 3. Förderung von Diversität und Inklusion

Gehaltsdiskussionen können außerdem einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Diversität und Inklusion leisten, indem sie Transparenz schaffen. Wenn Mitarbeitende unterschiedlichen Geschlechts oder unterschiedlicher kultureller und sozialer Hintergründe ihre Gehälter vergleichen, kommen mögliche geschlechts- oder ethnisch bedingte Lohnunterschiede ans Licht. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, gezielt gegen Lohnungleichheiten vorzugehen und eine diversitätsfreundliche Arbeitskultur zu fördern.

Beispiel aus der Praxis

In einem Unternehmen stellen Mitarbeitende durch offene Gespräche über Gehälter fest, dass es geschlechtsbedingte Unterschiede bei den Vergütungen gibt. Das Unternehmen reagiert, überprüft seine Vergütungspraktiken, und führt Anpassungen durch, um eine geschlechtergerechte Entlohnung sicherzustellen.

👌 4. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung

Der offene Austausch über Gehälter schafft ein Klima des Vertrauens zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgebenden. Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Vergütung fair und transparent ist, neigst Du wahrscheinlich eher dazu, zufrieden und engagiert zu sein. Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit wiederum trägt zur Bindung von Fachkräften bei, da Mitarbeitende eher geneigt sind, bei einem Unternehmen zu bleiben, das ihre Leistungen und ihren Beitrag wertschätzt.

Beispiel aus der Praxis

Ein Unternehmen führt regelmäßige Gehaltsgespräche ein, in denen transparente Kriterien für Gehaltserhöhungen erläutert werden. Mitarbeitende erfahren dadurch, wie sie ihre Leistungen verbessern können, um höhere Gehälter zu erreichen. Dies führt zu gesteigerter Zufriedenheit und Bindung, da die Mitarbeiter klare Karriereperspektiven haben.

Aus meiner Erfahrung sind Gespräche über Geld mit Freunden und Kollegen meistens hilfreich und bereichernd.

Den Gehaltsvergleich findest Du bei XING unter „Insights“.
Den Gehaltsvergleich findest Du bei XING unter „Insights“.

Hier sind fünf praktische Tipps, wie Du solche Gespräche am besten angehen kannst

🪙 Vertrauen aufbauen: Geldgespräche können intim sein, also ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten wohl und vertrauensvoll fühlen. Beginne mit neutralen Themen wie allgemeinen Finanzzielen oder Sparstrategien, bevor du konkrete Zahlen oder Gehaltsspannen teilst.

💸 Sei ehrlich und offen: Zeige deine Bereitschaft, über Geld zu sprechen, indem du selbst Informationen teilst. Du könntest zum Beispiel von deiner eigenen Gehaltserhöhung, Sparzielen oder Investitionsstrategien erzählen und damit ein offenes Gesprächsklima schaffen.

💰Respektiere die Privatsphäre: Nicht alle Menschen fühlen sich wohl dabei, ihre finanzielle Situation zu teilen, also respektiere stets die Privatsphäre deiner Freunde oder Kollegen. Zeige Verständnis, wenn sie gewisse Informationen nicht teilen möchten.

💎 Schaffe Raum für Wissensaustausch: Nutze das Gespräch, um voneinander zu lernen. Vielleicht hat jemand eine tolle Spar-App gefunden oder kennt gute Anlagemöglichkeiten. Der Austausch solcher Tipps kann für alle Beteiligten bereichernd sein.

⚖️ Kritisches Denken und Offenheit: Gespräche über Geld können dazu führen, dass verschiedene Meinungen und Sichtweisen aufeinandertreffen. Sei offen für andere Perspektiven und respektiere unterschiedliche Ansichten. Ein kritisches Hinterfragen kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten neue Erkenntnisse gewinnen.

Elena, mein Rat an Dich: Sei mutig und probiere es doch einfach mal aus.

Sprichst Du offen mit deinen Freundinnen oder Kollegen über Geld oder ist das eher ein Tabuthema?

Kommentare

XING Insider schreibt über Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

Mehr als 150 Job-Profis und Expert·innen teilen auf XING ihr Fach- und Branchenwissen mit Dir. Ihre Tipps ermöglichen Dir ein besseres Arbeitsleben. Die XING News Redaktion stellt hier eine Auswahl der besten Beiträge für Dich zusammen.

Artikelsammlung ansehen