Unternehmen hassen diesen Psychotrick: So wird Dein Chef zum zahlenden Kunden
Mehr Gehalt durch einen Perspektivwechsel: Erfahre, wie Du mit diesem einfachen Kniff Deine Verhandlungskünste auf das nächste Level hebst.
Die Unzufriedenheit angesichts ständig steigender Preise ist riesig. Die Inflation bereitet den Deutschen zunehmend Sorgen. Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage. Ist es also nicht höchste Zeit für eine verdiente Gehaltserhöhung, um der Inflation mit mehr Geld im Portemonnaie entgegenzutreten? Doch den oder die Chef•in von einem höheren Salär zu überzeugen, ist eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Helfen kann dabei ein einfacher Kniff: der Perspektivwechsel.
„Mitarbeiter beschweren sich, schieben die Verantwortung aber lieber ab: auf die Politik, Gewerkschaften oder das Unternehmen“, analysiert Experte Roman Kmenta. „Wer hingegen selbst die Initiative ergreift, wird tendenziell belohnt.“ In exklusiven Ratschlägen für **DIE WELT enthüllt Business-Coach und Bestseller-Autor Kmenta**Tipps, wie auch in harten Zeiten das Gehalt in die Höhe schießt.
💡 Die Königsidee: Das Unternehmen als Kunde sehen
Kmentas Grundgedanke ist genial: „Betrachte dein Unternehmen wie einen Kunden. Du wirst es mit völlig neuen Augen sehen.“ Denk Dir, es wäre sogar der einzige Kunde. Was würdest Du als Geschäftsinhaber tun, um ihn zu halten, zufriedenzustellen und mehr zu verkaufen, um höhere Einnahmen zu erzielen?
Gute Argumente sind entscheidend: Klug verhandeln für mehr Gehalt
Oft wird in Gehaltsgesprächen die veränderte private Lage ins Feld geführt. Ein neues Kind unterwegs, ein Hausbau geplant, die Inflation und ständig steigende Preise. Klar, das belastet die Haushaltskasse. Aber: „Das sind keine Argumente“, betont Kmenta. Vergleich es mit Selbstständigkeit: „Lieber Kunde, meine Preise steigen, weil ich Vater werde und ein Haus baue.“ Würde der Kunde das akzeptieren? Genauso wenig wie der oder die Chef•in.
🔑 Die Magie des Selbstwerts: Ein Schlüssel zu mehr Gehalt
Ein•e Chef•in investiert ungern mehr, ohne Garantie auf bessere Leistungen. „Bevor ich mehr Geld fordere, sollte ich mich wertvoller machen“, rät Kmenta. Aber es muss nicht der oder die Chef•in sein, der oder die die Führung hat. „Ist Jamie Oliver der beste Koch?“, fragt Kmenta. „Wahrscheinlich nicht, aber er ist der erfolgreichste. Es zählt, wie andere Dich sehen, nicht wie Du Dich selbst siehst. Also: Arbeite an Deinem Image.“
Clevere Tipps für mehr Gehalt: Nutze deine Arbeitszeit optimal
„Ich muss meinen Wert erkennen“, sagt Kmenta. Analysiere: Was verschwendet in Deiner Arbeitszeit wertvolle Ressourcen? Delegiere unwichtige Aufgaben. Konzentriere Dich auf das, was Dein Unternehmen voranbringt. In manchen Jobs lässt sich der Wert sogar in Euro messen. Ein solides Fundament für Gehaltsverhandlungen, besonders in kleineren Firmen.
🧑💼 Verlange, was Du willst: Gut vorbereitet in die Gehaltsverhandlung
Kinder wissen, was sie wollen, und fordern es ein. Warum wir als Erwachsene oft schweigen, erwartend, dass der oder die Chef•in es riecht, ist unverständlich. Formuliere klar, was Du willst. Ein mutiger Schritt, der sich auszahlt.
Klar und herzlich zugleich: Die Kunst der Gehaltsverhandlung
Unser Wert spiegelt sich in dem wider, was wir bekommen. Erhöhe Deinen Selbstwert, und auch wirtschaftlich wird sich etwas ändern. Sei entschlossen und freundlich zugleich – so überzeugst Du ohne Druck.
Nicht nur auf Geld fixiert: Alternativen in der Gehaltsverhandlung
Häng Dein Gehalt nicht nur am Geld auf. Manchmal geht’s nicht anders, der oder die Chef•in hat kaum Spielraum. Aber es gibt andere Budgettöpfe. Sprich über Zusatzleistungen, Weiterbildung, flexiblere Arbeitszeiten. Verhandlung lohnt sich.
Denk unternehmerisch: Der Extra-Schub für mehr Gehalt
Sei bereit, Risiken einzugehen. Variabler Lohn mindert das Risiko des Unternehmens. Du profitierst bei guter Leistung. Wenn Du unternehmerisch denkst, gewinnst Du Deine•n Chef•in für Deine Ideen. Veränderung bringt mehr Einkommen.
Kurzum: Nutze diese Ratschläge für mehr Gehalt. Verändere Deine Perspektive, übernimm Verantwortung, sei selbstbewusst, klug und weich zugleich. Dein•e Chef•in wird sich nicht mehr drücken können.
Diese Karriere-Tipps haben wir außerdem für Dich parat:
🚩 Für jeden Chef ein rotes Tuch: Machst Du auch immer die gleichen 5 Anfängerfehler?
⏱️ Kennst Du die richtige Antwort? An dieser einen Frage scheitern 199 von 200 Bewerbern
🛑 Vermeide diese 2 Verhaltensweisen – sonst leiden Deine Reputation und Glaubwürdigkeit bei der Arbeit
😔 Unzufrieden im Job? Stelle Dir diese 3 Fragen, um zu erfahren, ob Du kündigen solltest