Unternehmen in Bewegung: Warum das Firmenfahrrad im Trend liegt
Herr Maus, wie erklären Sie sich, dass das Firmenfahrrad heute im Trend liegt?
In den vergangenen Jahrzehnten habe ich in großen Unternehmen in Europa und Asien gearbeitet. Überall sitzen die Mitarbeiter den überwiegenden Teil des Tages an ihrem Arbeitsplatz. Viele von ihnen wollen sich gerne mehr bewegen, aber es mangelt an Zeit. Gleichzeitig findet ein Wertewandel statt: Laut einer Studie des Bundesverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom ist das Auto für 62 % der Befragten kein Statussymbol mehr. Bei den 16- bis 29-jährigen sind es sogar 70%. Radfahren dagegen wird attraktiver und steht für eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität.
Hinzu kommt der Trend zum E-Bike, welches den Radius von Pendlerstrecken deutlich erweitert und immer mehr Menschen dazu motiviert, in den Sattel zu steigen. Laut Studien ist mittlerweile jeder fünfte bereit, das Auto stehen zu lassen und stattdessen ein (E-)Bike zu nutzen. Zusätzlich verliert der Dienstwagen als Motivationsinstrument an Bedeutung, da dieser meist nur einem privilegierten Teil der Belegschaft zur Verfügung steht. Moderne Unternehmen setzen stärker auf Gleichheit und bieten allen Mitarbeitern ein Firmenfahrrad an.
Außerdem verbindet ein Firmenrad-Programm die aktuellen, gesellschaftlichen Themen Gesundheit und Klimaschutz. Damit ist das Firmenrad ist ein toller Mitarbeiter-Benefit, der – gerade in diesen unsicheren Zeiten – für die Unternehmen kaum Aufwand bedeutet und keine Kosten verursacht. So haben Unternehmen die Möglichkeit, den Mitarbeitern trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage etwas Gutes zu tun.
Als einer der deutschlandweit führenden Anbieter fürs (E)-Bike-Leasing mobilisieren Sie seit 2012 Konzerne und große Mittelständler mit Dienstfahrrädern. Worin unterscheiden Sie sich von anderen Fahrrad-Leasing-Anbietern?
Company Bike hat sich auf Konzerne und führende Mittelständler ab ca. 500 Mitarbeitern spezialisiert. Durch effiziente, digitale Prozesse und eine persönliche, direkte Betreuung durch den Key Account Manager können wir große Unternehmen mit mehreren Standorten deutschlandweit einheitlich betreuen und den zeitlichen Aufwand für das Unternehmen auf ein Minimum reduzieren.
Während andere Anbieter lediglich als Vermittler der Fahrräder auftreten, kümmert sich Company Bike um die gesamte Umsetzung des Dienstrad-Programms im Unternehmen. Dabei verstehen wir uns als Full-Service-Anbieter: Über ein kundenspezifisches Online-Portal, können – neben der Auswahl und Bestellung der Fahrräder und E-Bikes – auch Versicherungsfälle, Reparaturaufträge und Jahresinspektionen abgewickelt werden. Außerdem bietet das Portal Informationen zu Events und Terminen, Antworten zu vielen Fragen rund um das Thema Firmenfahrrad und die Möglichkeit, an Gewinnspielen und Rabattaktionen teilzunehmen. Zusätzlich haben die Mitarbeiter unserer Kunden die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch unsere geschulten Bike-Berater. Auslieferung, Übergabe und individuelle Einstellung der Räder erfolgen persönlich bei den Unternehmen vor Ort. Für Service und Reparaturen bieten wir als einziger Fahrradleasing-Anbieter einen mobilen bike service an, der deutschlandweit an den Unternehmensstandorten unserer Kunden zur Verfügung steht.
Durch unser innovatives Leasingkonzept können wir unseren Kunden die günstigsten Konditionen im Markt anbieten. Company Bike zeichnet sich außerdem durch effiziente, kundenfreundliche Rücknahmeprozesse aus, die verhindern, dass ein Fahrradfuhrpark auf dem Firmengelände entsteht und der Arbeitgeber sich um Räder kümmern muss, die sich nicht mehr im Leasing befinden.
Weshalb ist es wichtig, dass sich Ihr Unternehmen ganzheitlich nachhaltig ausrichtet? Und worin ist das erkennbar?
Um etwas verändern zu können, muss man selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Deshalb haben wir unseren eigenen Mitarbeitern von Anfang an ermöglicht, ein Dienstfahrrad zu nutzen und übernehmen als eines der ersten Unternehmen die kompletten Leasingraten für unsere Mitarbeiter. Dadurch hat sich das Radfahren zur Unternehmenskultur entwickelt. Heute ist es so, dass der überwiegende Teil unseres Teams täglich mit dem Company Bike zu Arbeit pendelt und wir kaum Parkplätze an unserem Firmenhauptsitz in München benötigen.
Nachhaltigkeit fängt bereits im Kopf unserer Mitarbeiter an. Fast alle Mitarbeiter und Bewerber bei uns sind fasziniert von dem Gedanken, jeden Tag etwas Gutes zu tun, indem sie sich nicht nur selbst ökologisch fortbewegen, sondern auch jeden Tag hunderten anderen Mitarbeitern unserer Kunden dabei helfen können, dies zu tun. Dieser Spirit ist ein ganz entscheidender Faktor unserer Firmenkultur. So hilft das Company Bike Team jeden Tag dabei, den CO2-Ausstoß zu minimieren.
Was sind die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter?
Mitarbeitermotivation und -bindung funktioniert in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr ausschließlich über das Gehalt, sondern zunehmend über Benefits, die der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zusätzlich zum monatlichen Arbeitslohn gewährt.
Durch die Erweiterung des betrieblichen Gesundheitsmanagements um Firmenräder profitieren Unternehmen von zufriedeneren, gesünderen Mitarbeitern und einer Reduktion der Krankheitstage. Zusätzlich können Unternehmen die Parkplatzsituation am Firmenstandort entschärfen und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Verkehr leisten. Durch das Engagement für eine zukunftsfähigere, grünere Mobilität mit geringerem CO2-Ausstoß stärken Arbeitgeber das Image Ihres Unternehmens.
Beim Fahrradleasing über Company Bike profitieren Unternehmen zusätzlich von einer reibungslosen Abwicklung durch den direkten Kontakt zu einem persönlich zuständigen Key Account Manager sowie von unseren effizienten, digitalen Prozessen, die kaum Aufwand für die Personalabteilungen verursachen. Das Company Bike Programm zeichnet sich durch eine hohe Umsetzungsrate innerhalb der Belegschaft aus, da wir unsere Kunden mit kostenlosen Marketingmaterialen, regelmäßigen Gewinnspielen und Rabattaktionen bei der Etablierung der Diensträder im Unternehmen unterstützen.
Mitarbeiter können, dank Gehaltsumwandlung und unseren günstigen Leasingraten, ein hochwertigeres Dienstfahrrad oder E-Bike nutzen, als sie es sich privat kaufen würden. Die Ersparnis beträgt bis zu 50%! Sorgen um einen möglichen Diebstahl gibt es jedoch nicht: Das Dienstrad ist versichert – inklusive Neuwertersatz und Mobilitätsgarantie.
Weitere Vorteile für Arbeitnehmer sind ein Plus an Fitness und mehr Gesundheit. Arbeitnehmer, die statt Bus und Bahn das Dienstfahrrad nutzen, profitieren zusätzlich von einem geringeren Infektionsrisiko. Wer statt ins Auto aufs E-Bike steigt, reduziert alltägliche Stressfaktoren wie die nervige Parkplatzsuche und das morgendliche Verkehrschaos.
Mitarbeiter profitieren außerdem von unserem Rundum-Service – von der Bestellung über das Online-Portal des Arbeitgebers, der persönlichen Auslieferung vor Ort, der professionellen Beratung und unserem mobilen Reparaturservice.
Kann jedes Unternehmen Fahrradleasing für seine Mitarbeiter anbieten?
In Prinzip kann jedes Unternehmen in Deutschland ein Dienstfahrrad-Programm einführen. Auch für Beamte, Angestellte im Öffentlichen Dienst und Mitarbeiter tarifgebundener Arbeitgeber gibt es Möglichkeiten ein Dienstfahrrad-Programm in die Unternehmensstruktur zu implementieren – z.B. als Gehaltsextra, bei einer Günstigerprüfung durch den Betriebsrat, durch die Nutzung übertariflicher Löhne für die Gehaltsumwandlung oder eine mit der Gewerkschaft vereinbarte Öffnung im Tarifvertrag.
Da immer mehr Unternehmen den Wunsch haben, ihren Mitarbeitern das Fahrradleasing anzubieten, wächst der Druck auf die Gewerkschaften. Das hat dazu geführt, dass seit den letzten Tarifverhandlungen der VKA das Fahrradleasing per Gehaltsumwandlung nun auch für kommunal Angestellte möglich ist. Für die Verkehrswende und die Gesundheit der Gesellschaft ist das ein wichtiger Schritt.
Was ist der Green Bicycle Club?
Der Green Bicycle Club ist eine App für alle, die Teil der stark wachsenden Fahrrad-Community werden möchten. Für alle, denen Umweltschutz und die eigene Gesundheit am Herzen liegen und die es sich zum Ziel gesetzt haben, mehr Fahrrad zu fahren.
User erhalten interessante Branchennews rund um Fahrrad und Mobilität und sammeln durch die Nutzung der App Bikepoints. Diese Punkte können beim Kauf von neuem Zubehör sowie gebrauchten, von unseren Zweiradmechanikern gewarteten Fahrrädern und E-Bikes eingelöst werden. Der Green Bicycle Club bietet qualitativ hochwertige Gebrauchträder zu Rabatten von bis zu 80% auf den Neupreis! Außerdem kann man seine Punkte für die Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Verlosungen verwenden und attraktive Preise gewinnen.
Bikepoints erhalten die Nutzer der App für das Tracking der auf dem Rad zurückgelegten Kilometer, das Lösen von Quizfragen oder das Lesen spannender Artikel. Außerdem können User zusätzliche Punkte erhalten, indem sie ihr E-Bike oder Fahrrad anderen Usern für kurze Probefahrten anbieten.
Die Entwicklung der Green Bicycle Club App ist für Company Bike ein weiterer Schritt zur Förderung der Verkehrswende und einer gesünderen Gesellschaft. Der Claim „Gesunde, grüne Welt“ in unserem Logo ist für uns Programm. Durch die Green Bicycle Club App versuchen wir unserer Vision von einer zukunftsorientierten Mobilität, bei der die Radfahrer/innen eine zentrale Rolle einnehmen, ein Stück näher zu kommen.
Wie motivieren sie am autofreien Tag möglichst viele Mitarbeiter Ihrer Kunden zum Fahrradfahren und Mitmachen?
Am autofreien Tag motivieren wir jedes Jahr alle Company Biker mit einem Gewinnspiel zum Mitmachen. Wer an diesem Tag auf das Auto verzichtet, zur Arbeit radelt und uns ein Selfie schickt, nimmt an der Verlosung teil und kann einen attraktiven Preis gewinnen. In diesem Jahr haben wir z.B. einen kostenlosen Service für das Dienstfahrrad verlost.
Wir unterstützen den autofreien Tag, da er in der heutigen Zeit zu mehr nachhaltiger Mobilität und einer Beschleunigung der Verkehrswende aufruft. Je mehr Menschen das Auto an diesem Tag in der Garage stehen lassen, desto mehr Schubkraft geht von diesem Aktionstag aus. In Berlin wurden dieses Jahr erstmals auch von städtischer Seite Anreize zum Mitmachen geschaffen, wie z.B. rabattierte Tickets für den öffentlichen Nahverkehr und die Sperrung von Straßen für Autos. Wir hoffen, dass im kommenden Jahr noch mehr Städte und Regionen diesem Vorbild nacheifern.
Was sind die Fahrradtrends 2021?
Für die kommende Saison gibt es nicht die eine, bahnbrechende Innovation, aber schicke Designs, Carbon und Riemenanrieb sind auf dem Vormarsch. Außerdem ist die Chance, genau das passende Rad für sich zu finden, so hoch wie nie.
Vor allem der Trend zum E-Bike ist ungebrochen. Darauf reagiert der Markt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle für jeden Fahrer und Einsatzzweck. Radfahrer können 2021 aus dem Vollen schöpfen: innovative E-Falträder, High-Tech E-Mountainbikes, individuelle E-Lastenrädern für Kinder und Gepäck in allen Varianten, elegante E-Bikes, denen man den integrierten Akku und Motor kaum noch ansieht und ein E-Bike mit tiefem Einstieg, das speziell für schwere Fahrer (bis 180 kg) konzipiert ist.
Ebenfalls im Trend liegen Gravel-Bikes. Das sind geländegängige Rennräder, mit denen man auch mal problemlos einen Feld- oder Waldweg fahren kann. Mit den „Breitreifen-Rennrädern“, machen all die vielen Strecken Spaß, die mit einem normalen Rennrad unfahrbar und mit einem Mountainbike langweilig wären.
Zur Person:
Markus Maus arbeitete nach dem Studium der internationalen BWL in diversen Führungspositionen im In- und Ausland in den Bereichen Einkauf und Logistik sowie als Geschäftsführer bei OBI und bei rewards arvato services. Im Jahr 2012 hat er zusammen mit seinem Geschäftspartner Derk Möller den Mobilitäts-Dienstleister Company Bike gegründet und so die gesellschaftlichen Trends zu den Themen Gesundheit, Mobilität und Umweltschutz mit seiner Leidenschaft zum Mountainbiking verbunden.
Gemeinsam mit seinem Team, entwickelte der Unternehmer völlig neuartige Prozesse, um die Mitarbeiter von Konzernen und führenden Mittelständlern mit Dienstfahrrädern auszustatten. Markus Maus leitet Company Bike seit der Gründung und treibt das Wachstum des Unternehmens gemeinsam mit seiner fahrradbegeisterten Mannschaft täglich voran. Das Münchener Unternehmen betreut mittlerweile mehr als 4.000 Firmenstandorte und ist deutschlandweit mit regionalen Service-Hubs vertreten.
Weiterführende Informationen:
Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.