Navigation überspringen
article cover
Anika Buche: Lehrerin am Albert-Schweitzer-Gymnasium & Gründerin der Initiative Edu-sense

Unterricht der Zukunft: Wie eine Lehrerin die Schule digitalisiert

Anika Buche ist Lehrerin am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und hat ein Konzept für digitalen Unterricht entwickelt, das Schüler und Eltern begeistert. Sie war gerade dabei ihren rund 130 Kollegen die Grundlagen des digitalen Unterrichts zu erläutern, da kam es auf Grund von Corona zum bundesweiten Shutdown, bei dem rund 31.000 Schulen geschlossen wurden. Nur die wenigsten Lehrer hatten eine Idee, wie sie von heute auf morgen online unterrichten sollten, deswegen wurde die Mehrheit der elf Millionen Schüler hierzulande in die Zwangsferien geschickt. Für Anika war schon vorher klar, dass sich hier etwas ändern muss. Sie hat bereits vor dem Shutdown ein Gesamtkonzept für den virtuellen Klassenraum erarbeitet. Ohne Budget, ohne Anbindung und gegen viele Widerstände will Anika die digitale Transformation in ihrer Schule voranbringen. Hier wurde die Initiative „Edu-sense“ geboren. Sie soll anderen Lehrkräften helfen, weitere Schulen zu digitalisieren. Das macht Hoffnung, denn der Unterricht an deutschen Schulen wirkt teilweise immer noch wie aus einer vergangenen Zeit. Mit ihrer Begeisterung steckt sie aber nicht nur Kollegen, Schüler und Eltern, sondern auch Außenstehende an. So zählt beispielsweise Investor Frank Thelen von Anfang an zu ihren Unterstützern.

In unserer heutigen New Work Stories Podcast-Folge gibt uns Anika einen Einblick in diese Mammut-Aufgabe und berichtet von ihren Chancen und Hürden.

Shownotes für den

[00:15] Heute haben wir Gymnasial-Lehrerin Anika Buche zu Gast. Sie hat mit Edu-sense eine Initiative gestartet, die Schulen dabei unterstützt sich endlich ordentlich zu digitalisieren. Sie ist mit ihrer Aktion gerade in aller Munde, denn es handelt sich dabei wirklich um eine Mammutaufgabe.

[02:30] Nach einer kurzen Intro zum Thema stellt sich natürlich die Frage: Wie besonders ist das, was Anika macht?

[04:00] Lisa hakt weiter nach. Wie sah der Prozess aus und wo sind die Hürden? Wie kam die Thematik ins Rollen und wann hat sie gemerkt, dass der Austausch zu etwas Besonderem geworden ist?

[06:30] Das Ergebnis war ein Train-the-Trainer-Konzept, das nun große Wellen schlägt. Wie ist der Stand heute? In welche Richtung entwickelt sich das Ganze? Und warum heißt es nicht Teach-the-Teacher?

[08:00] Wer bereits zu Beginn eine unterstützende Rolle gespielt hat, war Star-Investor Frank Thelen. Er war von Anfang an von Anika und dem Konzept begeistert. Wie und warum hat ihn diese Initiative besonders überzeugt?

[12:00] "Einfach mal machen!" ist das Motto von Anika - und das hat sie bewiesen. Entsprechend folgen ihr viele Menschen. Der Zeitpunkt der “Zwangs-Digitalisierung” durch Corona zahlt direkt auf diese Erfolgsgeschichte ein.

[15:00] Wie ist der Stand heute an den Schulen? Ist Normalität eingekehrt? Konnten SchülerInnen und LehrerInnen wirklich von der Digitalisierung in den letzten Monaten profitieren?

[17:30] Das ganze klingt ein bisschen nach World of Warcraft. Wie finden die Kids das digitale Lernen? Haben sie Lust darauf oder nervt es eher?

[21:00] Alex fallen noch andere Nerdanalogien ein: Ein Matheunterricht im neuen Lernalltag erinnert an das alte Computerspiel “Die Sims”? Die Kinder kennen das Erfolgsspiel heute wohl nicht mehr…

[25:30] Nicht alle SchlüerInnen profitieren von dem digitalen Wandel. Denn die Kids ohne Zugang zu Computern oder Smartphones in Deutschland, könnten dadurch noch mehr abgehängt werden. Aber Anika wäre nicht Anika, wenn es nicht auch dafür einen Lösungsansatz geben würde.

[28:00] Ihr wollt auch helfen und habt vielleicht sogar Computer und Laptops, die Ihr spenden könntet? Schreibt uns einfach und wir verknüpfen Euch mit Anika. Oder ihr unterstützt über das Spendenkonto der Ralf Rangnick Stiftung.

[30:00] Und nun ist die New Work Stories Schulstunde auch wieder vorbei. Wir hoffen ihr habt viel gelernt und falls nicht, ist auch nicht so schlimm, denn dank der Digitalisierung könnt Ihr einfach zurückspulen und Euch diese wundervolle Folge noch einmal anhören!

Über den Podcast

Lisa und Alex tauchen in die neue Arbeitswelt ein und suchen für Euch die spannendsten und lehrreichsten Geschichten zur Zukunft der Arbeit. Jede Folge ist voll mit Trends, Insights, Best Practices und natürlich spannenden New Work Stories. Immer dabei: Charismatische Gäste, wichtige Learnings, aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, Event-Empfehlungen und jede Menge Spaß. Lisa ist Senior Partner Relationship Manager bei der XING Holding "NEW WORK SE" und Alex Co-Autor des Buches "Good Job!”.

Jetzt abonnieren: Spotify, Apple Podcast, SoundCloud und Deezer

Kommentare

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen