Navigation überspringen
article cover
Washburn-Sorptionszelle - Quelle: Krüss GmbH

Verbesserte Messung der Pulverbenetzung mit der Washburn-Direct-Methode

Eine Reproduzierbarkeitsuntersuchung basierend auf Messungen der Wasserbenetzbarkeit von mikrokristallinem Cellulosepulver

In der pharmazeutischen Analytik gehören Adsorptionsmessungen an Pulvern nach der Washburn-Methode zum Standardrepertoire. In der Anwendung ist diese Methode jedoch anspruchsvoll, oft mit einer großen Messunsicherheit behaftet und mit einigen potenziellen Fehlerquellen verbunden. Besonders sensibel sind die Herstellung homogener Proben mit immer gleicher Packungsdichte und die Auswertung der Messkurve.

In diesem Artikel werden Möglichkeiten vorgestellt, um den Einfluss dieser beiden Fehlerquellen zu verringern und zu nutzerunabhängigeren, besser reproduzierbaren Ergebnissen zu gelangen. Die hier vorgestellte neue Auswertemethode Washburn Direct zeigt den gesuchten Messwert – die Kapillaritätskonstante oder den Kontaktwinkel – unmittelbar anhand eines Plateauwerts in der Messkurve an. Dieses Plateau ist der Kurve zuverlässiger zu entnehmen als die Steigung eines zu ermittelnden linearen Bereichs bei der klassischen Washburn-Auftragung. Außerdem wird dabei mögliche Inhomogenität einer Probe sofort sichtbar, was zu einer klaren Beurteilung der prinzipiellen Auswertbarkeit der Messdaten führt. Als weiterer Einflussfaktor wird die Gleichartigkeit der Pulverpackung durch ein ebenfalls vorgestelltes Präparationsset gewährleistet. Belegt wird die Gleichartigkeit der so präparierten Pulverpackungen und der Washburn-Direct-Auswertungen anhand der Reproduzierbarkeit von Messungen an mikrokristalliner Cellulose.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Verbesserte_Messung_der_Pulverbenetzung_mit_der_Washburn-Direct-Methode

Kommentare

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen