Navigation überspringen
article cover

Vier aktuelle Trends im Banking

Banken stehen nach über zwei Jahren Coronapandemie vor mehr Herausforderungen denn je. Covid-19 hat die Widerstandskraft der Branche auf unvorhergesehene Weise gefordert und ihr einen weiteren Digitalisierungsschub verpasst. Dieser schnelle digitale Wandel bringt viele Veränderungen mit sich, die die Banken 2022 meistern müssen.

In einer Studie analysiert das Beratungsunternehmen Deloitte jährlich die wichtigsten Trends in der Bankenindustrie. Für die aktuelle Studie wurden weltweit 400 Banken befragt. Aus den Ergebnissen lassen sich für das Jahr 2022 die folgenden vier zentralen Trends ableiten.

1. Flexible und hybride Arbeitsformen realisieren

Die Corona-Pandemie beschleunigte den Wandel zum virtuellen Arbeiten. Kreditinstitute stehen vor der Herausforderung, Jobprofile und Aufgabenbereiche an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Hierbei herrscht enormer Druck, eine flexible Belegschaft zu entwickeln, die ein produkt- und kundenorientiertes Geschäftsmodell umsetzen kann.

2. Ein modernes Instrumentarium für Risiko und Compliance entwerfen

Banken befinden sich in einem Wettrennen mit einer sich rasch entwickelnden Risikolandschaft, die komplexer, dynamischer und vernetzter ist als je zuvor. Neue Risiken entstehen durch Nachhaltigkeitserfordernisse, die Cloud, Künstliche Intelligenz, die Blockchain und digitale Vermögenswerte. Darüber hinaus nehmen Cyberrisiken und Finanzkriminalität ungeahnte Dimensionen an.

Um die sich stetig erweiternden Risiken in den Griff zu bekommen, müssen Banken ein modernes Instrumentarium für Risiko und Compliance entwickeln. Damit sollten Risiken über Unternehmensbereiche hinweg integrativ werden.

3. Markenversprechen neu konzipieren

Die Digitalisierung verändert auch die Erwartungen von Kunden. Banken nutzen technologische Innovationen, um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Anhand dieser Erkenntnisse erweitern sie ihre Produktpalette und schaffen neue Kundenerlebnisse.

Die Studienautoren meinen, es brauche mehr: Eine moderne Bank benötige gemeinsame Werte und eine authentische Unternehmensidentität. Die Ausrichtung auf einen ‚höheren‘ Zweck müsse heute Kernbestandteil des Markenversprechens sein – und durch entsprechende Handlungen untermauert werden.

4. Der Technologiefalle entkommen

Global geben Banken hunderte Milliarden US-Dollar für ihre Technologieprogramme aus. Trotz dieser hohen Aufwendungen gibt es bei vielen Instituten oftmals keinen ganzheitlichen Strategieplan für die digitale Transformation. Zudem werden einzelne Technologien meistens separat betrachtet, wodurch zu viele Einmalinvestitionen getätigt werden. All das hindere Banken daran, das volle Potenzial ihrer Investitionen auszuschöpfen.

Ausführlich und mit weiterführenden Informationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche. Einfach hier klicken.

Den Bank Blog Newsletter können sie übrigens hier kostenlos abonnieren.

Kommentare

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen