Von Basler bis Beckenbauer: 9 Fußballer-Weisheiten für Deine Jobsuche
Der Fußball bietet ein Sammelsurium kurioser, witziger und manchmal sogar kluger Weisheiten. Lies in diesem Artikel, wie Du diese auf Deine Arbeitssuche übertragen kannst.
Das Jahr 2024 hält für Fußballfans einige Leckerbissen bereit: 18 Jahre nach dem „Sommermärchen 2006“ findet in diesem Jahr mit der Europameisterschaft endlich wieder ein großes Fußballturnier in Deutschland statt. In der Bundesliga spielt Bayer Leverkusen so gut, dass sie Bayern Münchens Dauer-Abo auf die Meisterschaft endlich beenden könnten. Und mit der von XING gesponserten Baller League erleben wir eine neue Form des Fußballspektakels, die nicht nur wehmütige Fans des populären Hallenfußballs der 90er-Jahre begeistern dürfte.
Man könnte meinen, wir hätten andere Sorgen als Fußball, aber gerade in unsicheren Zeiten wie diesen tut ein bisschen Abwechslung gut. Und spätestens wenn „Die Mannschaft“ trotz zuletzt bescheidener Leistungen im Eröffnungsspiel überraschend Schottland vom Platz fegt, löst sich vielleicht die Anspannung, und ein wenig Euphorie macht sich breit.
Wie die Fußballnationalmannschaft befinden sich auch viele Menschen in der Phase der Jobsuche im Krisenmodus. Da hilft Humor oft besser als gut gemeinte Ratschläge, um mit den oft herausfordernden Bedingungen umzugehen. Daher findest du hier neun Fußballer-„Weisheiten“, die du mit einem Augenzwinkern auf die Jobsuche übertragen kannst.
1) „Unsere Chancen stehen 70:50.“Thorsten Legat
Thorsten Legat ist bekannt für sein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Wo andere 50:50-Chancen sehen, sieht er seine Chancen … na, eben bei 70:50 Prozent. Denk daran, wenn du das nächste Mal eine Stellenausschreibung siehst, auf die du vermeintlich nicht passt. Auch wenn du nur 50 Prozent der Anforderungen erfüllst, lohnt es sich, dich mit legat’schem Selbstbewusstsein zu bewerben. Das zeigen sogar Studien und Umfragen.
2) „Die Schweden sind keine Holländer – das hat man ganz genau gesehen.“Franz Beckenbauer
Der Kaiser, Gott hab ihn selig, wusste es: Im Fußball wie bei der Jobsuche ist es keine gute Idee, jemand sein zu wollen, der man nicht ist. Das geht schief. Bleib also so authentisch wie möglich, zeig im Bewerbungsschreiben und im Vorstelllungsgespräch Kante, wenn es die Situation erlaubt.
3) „Jede Seite hat zwei Medaillen.“Mario Basler
Auch aus einer Niederlage kann man etwas Positives ziehen. Sei also nicht zu frustriert, wenn man sich nach einem Vorstellungsgespräch gegen dich entscheidet. Nimm es als Erfahrung mit und schau, was du beim nächsten Mal besser machen kannst.
4) „Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu.“Jürgen Wegmann
Der Ball geht an den Pfosten, der Elfmeter daneben, und dann schießt der Torwart auch noch den eigenen Verteidiger an. Es gibt Phasen, da reiht sich ein Malheur ans nächste, wie auch im Berufsleben. So kommt es nicht selten vor, dass man sich nach dem Verlust des Arbeitsplatzes für den falschen Arbeitgeber entscheidet. Eine Arbeitsmarktstudie von Talentwunder im Auftrag der Newplacement-Beratung Restart Career zeigt, dass 49 Prozent der Arbeitnehmer, die ihren Job unfreiwillig verloren haben, nicht länger als zwei Jahre bei ihrem neuen Arbeitgeber bleiben und 22 Prozent diesen sogar innerhalb des ersten Jahres wieder verlassen.
Nun kann man sagen, das ist Pech. Sabrina Zeplin zeigt in ihrem Insider-Artikel jedoch auf, welche Gründe infrage kommen, und gibt Tipps, wie man bei der Wahl des neuen Arbeitgebers weniger „Pech“ hat.
5) „Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding!“Giovanni Trapattoni
Es könnte so einfach sein: Ich schaue in die Online-Jobbörsen, schicke meine Bewerbung ab und „Ding!“, ich habe den Job. Das wird uns ja auch gern in den Fernseh-Werbespots der großen Stellenbörsen suggeriert.
Doch meist ist auch die Jobsuche eher Ding, Dang, Dong als nur Ding. Gerade einmal 30 Prozent der Jobs werden über öffentliche Stellenausschreibungen besetzt. Doch um einen Job zu finden der wirklich passt, braucht es doch etwas mehr, wie zum Beispiel Strategien für die Jobsuche im verdeckten Arbeitsmarkt.
6) „Kompliment an meine Mannschaft und meinen Dank an die Mediziner. Sie haben Unmenschliches geleistet.“Berti Vogts
Als Europameistertrainer weiß Berti Vogts: Ohne Team, ohne Mitspieler geht es nicht. Was im Mannschaftssport selbstverständlich ist, gilt auch bei der Jobsuche. Leider gehen zu viele Bewerberinnen und Bewerber die Jobsuche als One-Man-Show an. Irgendwann klappt es dann oft nicht mehr. Gerade dann, wenn es über die klassischen Wege nicht mehr geht, wird das Team, die eigenen Kontakte, das eigene Netzwerk entscheidend für die Jobsuche. Und um das „Unmenschliche“ bzw. Nichtmenschliche aus Bertis Zitat aufzugreifen: versucht es doch einfach mal mit ChatGPT als Unterstützer …
7) „Schalke 05 …“Carmen Thomas
Worauf Arbeitgeber besonders empfindlich reagieren, ist eine falsche Schreibweise oder gar falsche Angabe der Firma oder des Ansprechpartners. Das kann direkt zur Absage führen. Carmen Thomas kann ein Lied davon singen: Nach ihrem Versprecher im Jahr 1973 verlor sie ihren Job beim „Aktuellen Sportstudio“ – sie war die erste Frau an dieser Stelle.
8) „Ich hoffe, dass dieses Spiel nicht mein einziges Debüt bleibt.“Sebastian Deisler
Diesen Versprecher muss man Sebastian Deisler nachsehen. Schließlich war er bei seinem Bundesligadebüt gerade mal 18 Jahre alt. Doch tatsächlich blieb es bei Deisler nicht bei dem einen Debüt: Später wurde er, der als eines der größten deutschen Fußballtalente galt, sogar Nationalspieler. Deislers außergewöhnliches Talent erleichterte ihm den Einstieg in den Profifußball. Es gibt aber auch viele Gegenbeispiele von talentierten Sportlern, die den Sprung nicht geschafft haben.
Auch der Berufseinstieg birgt Herausforderungen. Was tun, wenn die eine Superkraft fehlt, die sich jeder Arbeitgeber wünscht? Nun, auch hier können wir vom Fußball lernen, wenn wir uns weniger talentierte Spieler anschauen, die trotzdem Profis geworden sind. Sie haben es mit eisernem Willen, Fleiß, positivem Denken und manchmal auch einfach mit Glück geschafft. Denk daran, wenn du an dir zweifelst, bevor du deine Karriere beginnst.
9) „Man muss nicht immer das Salz in der Suppe suchen.“Philipp Lahm
Ob Philipp Lahm nun den Hasen im Pfeffer, das Haar in der Suppe oder tatsächlich das Salz in der Suppe meinte, weiß nur er selbst. Aber gehen wir mal davon aus, dass er es so gemeint hat: Beim Fußball muss man hin und wieder mit dem zufrieden sein, was man hat, da reicht auch mal ein 1:0.
Bei der Jobsuche ist es ähnlich: Viele Bewerberinnen und Bewerber sind auf der Suche nach ihrem Traumjob und ihrem beruflichen Glück, nur um dann festzustellen, dass es ziemlich schwer ist, diesen zu finden. Ersetzen wir jedoch Glück durch Zufriedenheit, dann fällt es schon mal leichter den „passenden“ Job zu finden.
Fußball und Jobsuche: Mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt
Wie im Fußball, wo Strategie, Beharrlichkeit und ein Quäntchen Glück über Sieg oder Niederlage entscheiden, so verhält es sich auch bei der Arbeitssuche. Die von Fußballlegenden inspirierten „Weisheiten“ spiegeln die Vielfalt der Herausforderungen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt wider.
Ob es darum geht, authentisch zu bleiben, wie es Franz Beckenbauer empfiehlt, oder die mentale Kraft zu kanalisieren, wie es Thorsten Legat tut – jede dieser Aussprüche enthält einen wahren Kern und praktische Ratschläge. Sie erinnern uns daran, dass Flexibilität, Selbstvertrauen und eine positive Einstellung genauso wichtig sind wie Fähigkeiten und Erfahrung.
Die Arbeitssuche ist wie ein Fußballspiel voller Überraschungen und unvorhersehbarer Wendungen. Es geht nicht nur darum, den perfekten Job zu finden, sondern auch darum, die Fähigkeit zu entwickeln, Rückschläge zu überwinden und aus jeder Situation zu lernen. Wie im Fußball ist auch im Berufsleben manchmal Teamwork entscheidend – Netzwerke und die Unterstützung anderer können Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben.
Die Arbeitssuche erfordert wie ein Fußballspiel sowohl Planung als auch die Bereitschaft, Chancen zu ergreifen, wenn sie sich bieten. Mit der richtigen Einstellung und Strategie, inspiriert von den Legenden des Fußballs, kann jeder seine beruflichen Ziele erreichen. Ein Volltreffer in jeder Hinsicht!
XING gibt Dir den Kick!
Bist Du bereit für ein völlig neues Fußballerlebnis? 12 Teams, ein kurzweiliges Indoor-Konzept und ein revolutionäres Regelwerk – die Baller League kommt. Mit dabei: die Fußballweltmeister Mats Hummels und Lukas Podolski als Präsidenten, prominente Creator und Profis wie Brotatos, Max Kruse, Jule Brand und Selina Cerci als Team-Manager·innen. Und natürlich XING als Hauptsponsor.
Das willst Du nicht verpassen? Dann klick jetzt hier und schau Dir alle Interviews, Artikel und Videos rund um die Baller League an.