Navigation überspringen
article cover
Mit ChatGPT zum Traumjob? Aber wie? - ©Getty Images/Ezra Bailey

Von wegen 08/15! So trainierst Du ChatGPT, außergewöhnliche Anschreiben zu erstellen

Damit Du das Maximum aus ihnen herausholst, brauchen KI-Bots genaue Anweisungen. Befolge diese Regeln, um Dein Anschreiben auf die nächste Stufe zu heben.

Bei Frag' Dein XING beantworten von XING ausgewählte Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen sie Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Heute unser XING Insider Martin Salwiczek.

Ich habe ChatGPT für die Formulierung eines Anschreibens ausgetestet und bekomme nur 08/15-Texte geliefert. Wie nutze ich ChatGPT so, dass ich mit dem Anschreiben Personaler überzeuge?
Lene, 28
Martin Salwiczek ist Karriereexperte mit dem Fokus auf Berufseinsteiger:innen und Hochschulabsolvent:innen.
Martin Salwiczek ist Karriereexperte mit dem Fokus auf Berufseinsteiger:innen und Hochschulabsolvent:innen.

Liebe Lene,

Dir geht es wie vermutlich vielen anderen Bewerbern, die mit ChatGPT für ihr Anschreiben experimentieren. Viele Beiträge und Testberichte im Netz unterstreichen das. Andreas Weck vom T3N-Magazin hat ein Anschreiben mit ChatGPT verfasst und es sogar von zwei Personalverantwortlichen bewerten lassen. Das Ergebnis: Für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch hätte es nicht gereicht. Zu viele Floskeln, Konjunktive und holprige Formulierungen.

Wie bekomme ich ChatGPT zu guten Formulierungen?

Um das Ergebnis möglichst objektiv zu halten, hat Andreas nicht in den KI-Text eingegriffen. Und damit sind wir auch schon beim ersten wichtigen Punkt: ChatGPT wird Dir in den seltensten Fällen auf Anhieb ein zufriedenstellendes Ergebnis beim Verfassen von Bewerbungen liefern, da er verschiedene Quellen aus dem Web nutzt und daraus das Anschreiben generiert. Und leider gibt es da zu viele Vorlagen, die vor Floskeln und holprigen Formulierungen nur so strotzen. Dazu fehlt es komplett an Individualität, die sich viele Arbeitgeber in einem Anschreiben wünschen.

Du musst den Chatbot also herausfordern, denn er ist ein textbasiertes Dialogsystem und je präziser Dein Briefing ist, desto bessere Ergebnisse wird er liefern.

👉 Aber der Reihe nach, lass uns einen Fall durchgehen.

Selbstversuch: Anschreiben mit ChatGPT

In einem früheren Beitrag habe ich ChatGPT als Sparringspartner für die Berufsorientierung genutzt. Dazu habe ich mich in einem Selbstversuch in meine Zeit als Soziologiestudent in der Orientierungsphase zurückversetzt. Mit Hilfe von ChatGPT konnte ich die Personalentwicklung (in der ich auch meine ersten Berufserfahrungen gesammelt habe) als favorisierten Bereich herausarbeiten.

Führen wir den Selbstversuch fort: In einer aktuellen Stellenausschreibung sucht die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einen Referenten für Personalentwicklung mit Schwerpunkt Onboarding. Ich starte meinen ersten Versuch und lasse mir von ChatGPT ein Bewerbungsschreiben erstellen:

Bewerbungsschreiben via ChatGPT.
Bewerbungsschreiben via ChatGPT.

Der erste Versuch kann sich durchaus sehen lassen. Das Anschreiben ist gut strukturiert. Es strahlt Interesse für die Stelle aus und der Bezug vom Soziologiestudium zur Personalentwicklung wird von ChatGPT gut hergestellt.

Dennoch überwiegen für mich einige kritische Punkte:

👎 Der Einstieg gefällt mir nicht. Das Anschreiben beginnt mit der ausgenudelten Standardfloskel „mit großem Interesse“.

👎 Es fehlt die individuelle Note (wo soll sie aktuell auch herkommen?), die meine Persönlichkeit widerspiegelt.

👎 Außer der zweimaligen Nennung des Arbeitgebers wird die Motivation für den Arbeitgeber nicht deutlich.

👎 Was aber am schwersten wiegt: ChatGPT erfindet eine Abschlussarbeit, die ich so nie geschrieben habe.

Also gut, ab in die zweite Stufe. Bevor ich den nächsten Auftrag eingebe, gehe ich mit ChatGPT in den Dialog:

Mit ChatGPT in den Dialog gehen.
Mit ChatGPT in den Dialog gehen.

Ich komme ins Grübeln. Ich erinnere mich an meine Studienzeit zurück. Relevante Erfahrungen oder passende Projekte für die Personalentwicklung konnte ich nicht vorweisen. Meine Hobbys? Fußball und Gaming, nicht wirklich passend für die Personalentwicklung. Da mein Selbstvertrauen damals nicht gerade am Gipfel war, hätte ich wahrscheinlich von einer Bewerbung abgesehen.

Ich versuche ChatGPT so gut es geht mit den nötigen Informationen zu versorgen, teile jedoch meine Bedenken:

Bedenken teilen.
Bedenken teilen.

Was ChatGPT nun aus diesem Prompt (so nennt man bei der KI den Input des Nutzers) macht, erstaunt mich einmal mehr.

Zunächst geht ChatGPT auf meine Bedenken ein und das anschließende Anschreiben ist auch ein Schritt nach vorne:

ChatGPT geht auf Bedenken ein.
ChatGPT geht auf Bedenken ein.
Anpassung durch ChatGPT.
Anpassung durch ChatGPT.

Einige Formulierungen sind noch holprig. Der Einleitungssatz klingt noch gestelzt. Der Bezug meiner bisherigen Berufserfahrung zur Personalentwicklung überzeugt mich nicht ganz. Aber ich finde viele wirklich gute Passagen. ChatGPT hat nicht nur meine Bedenken ausgeräumt, sondern auch Aspekte positiv hervorgehoben, die ich eher als Nachteil für die Stelle gesehen habe. Ich würde jetzt im letzten Feinschliff noch einige Änderungen vornehmen, einige Formulierungen verwenden, die mir mehr zusagen. Außerdem gibt es einige gute Formulierungen aus der ersten Variante, die ich hier einbauen würde.

❗Fakt ist, dass ChatGPT mir viel Arbeit abgenommen und Zeit geschenkt hat.

Wie nutze ich ChatGPT zusammengefasst nun richtig?

ChatGPT ist laut Definition ein textbasiertes Dialogsystem. Irgendwie hemmt mich der Begriff "System". Als ich mit dem Chatbot in Dialog trete, stelle ich mir also lieber vor, dass auf der anderen Seite des Bildschirms ein alter weiser Berater sitzt. Das macht es mir einfacher, passende Fragen zu stellen und auch persönliche Bedenken zu teilen.

Mache Dir vorher Gedanken, was Du genau wissen willst und stelle Dir vor, Du würdest die Frage einer Person stellen.

Je detaillierter die Frage, desto genauer die Antwort.

Die KI lernt. Wenn Du mit der Antwort von ChatGPT zufrieden bist, merkt sich der Bot das. Gebe ebenfalls Feedback, wenn die Antwort ungenau oder nicht hilfreich war. Dies hilft ChatGPT, seine Antworten in Zukunft zu verbessern.

Gibt es auch No-Go’s und Risiken im Umgang mit ChatGPT?

ChatGPT ist noch ein „junges“ Tool, wie ein sechsjähriges Kind das noch lernt, sagt Digitalexperte Holger Schmidt.

:

⚠️

Die Entwickler von ChatGPT und die Chat-KI „selbst“ geben zu, dass das Tool nicht fehlerfrei ist. Die ausgegebenen Informationen entsprechen nicht immer der Wahrheit, manchmal erfindet der Bot auch etwas, wie bei meiner Diplomarbeit. Außerdem endet der Wissensstand von ChatGPT aktuell im Jahr 2021. Mehr dazu findest Du in diesem Beitrag.

⚠️

ChatGPT bezieht seine Informationen aus verschiedenen Quellen, unter anderem aus Büchern. Somit besteht die Möglichkeiten, dass von ChatGPT erzeugte Inhalte auf Textauszügen basieren, die dem Urheberrecht unterliegen. Die Gefahr besteht beim Anschreiben nun eher weniger. Dafür ist die Qualität der Anschreiben im ersten Prompt meist nicht ausreichend, um Personaler zu überzeugen.

⚠️

Ich würde in meinem Anschreiben weder Namen, meine Mailadresse, oder andere vertrauliche Informationen bei ChatGPT eingeben. Zwar erfasst ChatGPT keine personenbezogenen Daten, solltest Du jedoch Opfer von Hackern oder Cyberkriminellen werden, können die Daten gegen Dich verwendet werden.

🔎 Homeoffice, Firmenwagen, Hunde erlaubt?

Fazit: Kann ChatGPT tatsächlich Anschreiben erstellen, die Personaler:innen überzeugen?

Um mit ChatGPT ein gutes Anschreiben zu verfassen, bedarf es einiger Denkarbeit von Deiner Seite. Überlege Dir die richtigen Fragen, briefe den Chatbot möglichst präzise. Mit etwas Übung ist die Zeitersparnis enorm. Der ganze Prozess bis zur zweiten Variante des Anschreibens hat keine 10 Minuten gedauert.

Aber, ob Du damit wirklich alle Personaler:innen überzeugst? Ein Anschreiben ist häufig Geschmackssache. Es wird mit Sicherheit Experten geben, die die hier präsentierte Variante kritisieren werden („Hobbies haben im Anschreiben nichts zu suchen“, „Bloß nicht erwähnen, dass man keine Erfahrung in der Personalentwicklung hat, das wird negativ ausgelegt“). Teils werden Anschreiben sogar gar nicht mehr gelesen.

Mir sagt der Entwurf von ChatGPT mit einigen Abstrichen zu. Er ist ehrlich und zeigt Motivation für die Stelle und das ist erstaunlich, bedenkt man das die Formulierungen von einem Chatbot gekommen sind. Was wird noch möglich sein, wenn sich die KI in dem Tempo weiterentwickelt?

Dein Martin Salwiczek

Hast Du ChatGPT bereits für ein Anschreiben genutzt? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Wer spricht hier?

Martin Salwiczek schreibt über Job & Karriere und Bildungswesen. Er ist Karriereexperte mit dem Fokus auf Berufseinsteiger:innen und Hochschulabsolvent:innen und hat über 15 Jahre Erfahrung als Berater, Coach, Trainer, Lehrbeauftragter, Personalentwickler.

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen