Navigation überspringen
article cover
getty images@unsplash.com

Wenn der Job dich krank macht, solltest du eine gesunde Entscheidung treffen

Oder "Die größte Illusion im Berufsleben? Zu glauben, dass es irgendwann besser wird – ohne etwas zu verändern."

Die größte Illusion im Berufsleben? Zu glauben, dass es irgendwann besser wird – ohne etwas zu verändern … Viele Menschen verharren zu lange in Jobs, die sie nicht mit Zufriedenheit erfüllen. Sie stecken fest in einer Mischung aus Bequemlichkeit, Angst vor Veränderung und dem Glauben, dass es keine Alternativen gäbe. Die Frage ist: Wie lange täuschen wir uns selbst, bevor wir endlich handeln?

Täuschen? Warum täuschen wir uns?

Psychologen sprechen von der kognitiven Dissonanz: Wir rechtfertigen unglückliche Situationen, um den Schmerz der Veränderung zu vermeiden. Aussagen wie „Das ist überall so“, „Ich habe ja ein gutes Gehalt“ oder „Ich sollte dankbar sein“ sind klassische Schutzbehauptungen. Doch sie verhindern eines: eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Realität.

Und was sind die Folgen wenn wir an unserem Job festhalten?

Zum einen gesundheitliche Schäden: Chronischer Stress, schlaflose Nächte und körperliche Beschwerden sind häufige Begleiter unzufriedener Arbeitnehmer. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an einen Klienten, den ich vor vielen Jahren beraten habe. Er erzählte mir, dass er sich in der Mittagspause ein belegtes Brötchen beim Metzger holte, um es im Büro zu essen. Dort angekommen, überkam ihn eine solche große Angst, dass er das Brötchen wegwarf. Er hatte Angst davor, dass gerade dann, als er hineinbeißen wollte, etwas passieren könnte. Krass, ein Einzelfall? Sicherlich nicht.

Verpasste Chancen: Je länger man zögert, desto mehr Türen schließen sich. Der Markt entwickelt sich weiter, doch viele verharren in der Stagnation.

Innerer Stillstand: Wer zu lange in einer unpassenden Rolle bleibt, verliert oft die Motivation, die eigenen Talente weiterzuentwickeln. Die Folge: Burn-out oder innere Kündigung.

Das Problem: „Es könnte schlimmer sein“

Ein häufiger Gedanke, der uns zurückhält, ist die Angst vor dem Unbekannten. Aber: Wenn Sie das Beste erwarten, statt das Schlimmste zu fürchten, ändert sich Ihre Perspektive. Veränderung ist keine Bedrohung – sie ist eine Chance.

Starker Vergleich: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Auto, dessen Motor ständig ruckelt und die Fahrt unangenehm macht. Würden Sie sagen: „Ich fahre einfach weiter, irgendwann wird es sich bessern“? Nein, Sie würden sofort die nächste Werkstatt aufsuchen. Warum also behandeln Sie Ihren Job anders?

Ich werde oft gefragt: Wie erkenne ich, ob es Zeit ist zu gehen?

Fragen Sie sich ehrlich: Macht mir meine Arbeit überwiegend Freude? Entwickle ich mich fachlich und persönlich weiter? Fühle ich mich wertgeschätzt und in meiner Rolle anerkannt?

Wenn Sie mehr als einmal „Nein“ antworten, sollten Sie handeln.

Doch warum handeln so viele erst zu spät wurde ich bereits mehrfach gefragt?

Nun es ist der Wunsch, die Kontrolle zu behalten. Der Glaube, dass es „irgendwie“ besser wird. Doch das Leben zeigt: Wer wartet, bis er emotional und körperlich erschöpft ist, verliert nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch die Energie für einen Neustart.

Meine Empfehlung lautet: Warten Sie nicht, bis die Kündigung zu Ihrer einzigen Rettung wird. Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv – bevor es zu spät ist. Handeln Sie, anstatt zu hoffen.

Denn die beste Zeit für einen Neustart war gestern. Die zweitbeste ist heute. Der Arbeitsmarkt bietet Chancen für alle, die mutig genug sind, ihre Stärken neu einzubringen, gleich welchen Alters. Beginnen Sie mit kleinen Schritten:

Überdenken Sie Ihre Ziele.

Netzwerken Sie aktiv.

Sprechen Sie mit Experten über Ihre Möglichkeiten.

Denn: „Wer bleibt, obwohl er gehen sollte, verschwendet seine wertvollste Ressource: Lebenszeit.“

Mein Fazit: Sie verdienen mehr als Kompromisse. Ein erfülltes Arbeitsleben ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Stellen Sie sich dieser Frage: Wollen Sie in fünf Jahren noch immer an derselben Stelle sein – oder endlich den Job haben, der Sie glücklich und zufrieden macht?

Wollen Sie darüber sprechen? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Chancen für Sie bereitstehen. Ich biete Ihnen ein kostenfreies Erstgespräch an – diskret, wertschätzend und ohne Verpflichtung. Schreiben Sie mir direkt hier oder kontaktieren Sie mich über meine Website. Der erste Schritt ist oft der schwerste – aber auch der wichtigste.

Machen Sie heute den Unterschied.

Alles Gute und herzliche Grüße

Michael H. Hahl

www.michaelhanshahl.com

#Jobzufriedenheit

#KarriereNeuanfang

#Arbeitsglück

#BerufslebenGestalten

#MichaelHansHahl

Kommentare

MICHAEL HANS HAHL schreibt über Generation 50+, Veränderungsprozesse, Perspektiven im Unternehmen, Markt-/Kommunikationsstrategie

Herzlich Willkommen, ich bin Michael Hans Hahl, Sparringspartner für Prozesse, Matching, Wege und generationsübergreifendes Arbeiten. Seit fast 20 Jahren berate, coache, trainiere und spreche ich über die Themen Karriere, Personal, Jobchancen. Die Generation 50+ liegt mir dabei besonders am Herzen.

Artikelsammlung ansehen