Navigation überspringen
article cover
Bild: getty images

Wie die RBT-Methode Teams effizienter macht

So treibt diese einfache Methode Projekte voran und stärkt gleichzeitig das Teamgefühl. Grundlage dafür: eine Rose!

Noch effizienter, noch produktiver, noch schneller: In der heutigen Arbeitswelt jagt eine Produktivitäts-Methode die nächste. Braucht es da wirklich noch ein neues Tool? Wir sagen: ja! Denn die RBT-Methode – kurz für Rose-Bud-Thorn, zu deutsch Rosenblüte, Knospe, Dorn – verbessert nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern auch das Teamgefühl.

Sie ist ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug, das ursprünglich aus dem Design Thinking stammt. Die Rose-Thorn-Bud-Methode ermöglicht es Teams, sowohl positive als auch negative Aspekte einer Situation oder eines Projekts zu identifizieren und Chancen zur Verbesserung zu erkennen. Grundlage sind drei Kategorien:

  • 🌷 Rose (Rosenblüte): Hierbei werden die positiven Aspekte, die gut funktionieren oder besonders gelungen sind, herausgestellt. Es geht darum, die Erfolge und Stärken sowie persönliche Highlights zu würdigen.

  • 🌹 Bud (Knospe): Diese Kategorie steht für Potenziale und Chancen, die noch nicht voll ausgeschöpft wurden, aber vielversprechend sind. Hier geht es vor allem darum, Ideen, die weiterentwickelt werden können, auf den Tisch zu bringen und Möglichkeiten zu brainstormen.

  • Thorn (Dorn): Der Dorn repräsentiert die Herausforderungen, Probleme oder Hindernisse, die das Team derzeit erlebt. Auch persönliche Konflikte einzelner Mitarbeitenden können hier – wenn gewünscht – Aufmerksamkeit finden. So können gemeinsam Lösungsansätze diskutiert und die die Umsetzung gebracht werden.

Wie funktioniert die Methode in der Praxis? 🤔

Die Anwendung der Rose-Bud-Thorn-Methode ist unkompliziert und lässt sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren. So könnte ein typischer Ablauf aussehen:

  1. 📃 Vorbereitung: Das Team trifft sich, entweder in einem physischen Raum oder virtuell. Alle Teilnehmenden erhalten ein Blatt Papier oder nutzen ein digitales Tool, um die drei Kategorien aufzulisten: Rose, Bud und Thorn. 2

  2. 🤔 Sammlung von Eindrücken: Jede·r im Team notiert individuell Gedanken zu den drei Bereichen in Bezug auf ein aktuelles Projekt, Herausforderung oder – im Rahmeneiner Retro – ein vergangenes Projekt. Was lief/läuft gut (Rose)? Welche Möglichkeiten sehen sie für zukünftige Entwicklungen oder um ein aktuelles Projekt auf ein neues Level zu heben (Bud)? Welche Herausforderungen gibt es aktuell oder gab es bei der Projektarbeit (Thorn)?

  3. 👥 Austausch und Diskussion: In der Gruppe werden die Punkte besprochen. Es ist wichtig, dass jede Meinung gehört und respektiert wird. Dabei entstehen oft neue Ideen und Perspektiven, die vorher nicht bedacht wurden.

  4. 🏆 Priorisierung und Maßnahmen: Im letzten Schritt werden die gesammelten Punkte priorisiert. Welche "Rosen" sollen weiter gepflegt werden? Welche "Knospen" haben das größte Potenzial? Und wie können die "Dornen" entschärft werden? Das Team entscheidet gemeinsam über konkrete nächste Schritte.

Warum macht diese Methode Teams effizienter? 🤗

Die Rose-Bud-Thorn-Methode fördert eine offene und konstruktive Kommunikation im Team. Indem sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden, entsteht ein umfassendes Bild der aktuellen Situation. Dies hilft, nicht nur auf Probleme zu reagieren, sondern proaktiv Chancen zu nutzen.

Zudem unterstützt die Methode die Kreativität und Innovation, indem sie Teammitglieder dazu ermutigt, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Ideen einzubringen. Durch die regelmäßige Anwendung können Teams ihre Zusammenarbeit kontinuierlich verbessern und effektiver arbeiten.

Übrigens: Die RBT-Methode kann auch auf anderen Ebenen genutzt werden, zum Beispiel als Warm-up bei Team-Events. Wenn hier persönliche Rose, Buds und Thorns geteilt werden – also was eine im eigenen Leben gerade besonders bewegt – schafft das eine offene, warme Atmosphären unter den Teilnehmenden.

Hast Du die RBT-Methode schon mal ausprobiert? Verrate es uns in den Kommentaren! 🤫

Du benötigst mehr Inspriation für Dein Arbeitsleben? Hier bist Du richtig!

💡Bewerbungstipp für mehr Gehalt: Mit diesen 3 Schritten kommst Du an das obere Ende der Gehaltsspanne

💡 „Find-remind-bind“-Effekt: Wie Dankbarkeit hilft, neue Kontakte herzustellen und sie zu stärken

💡 Den Zirkel der Ausreden durchbrechen

💡 Von Spitzensportlern lernen: So nutzt du Mentaltraining für beruflichen Erfolg

💡 Besser und schneller entscheiden: Hier sind die 3 wichtigsten Tools

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen