Wie Du Deinen Berufseinstieg durch Karrieretage und Jobmessen beschleunigst
Für die Jobsuche und Berufsorientierung sind Karriere-Events ein wichtiger Baustein. In diesem Beitrag gebe ich Dir Tipps für einen erfolgreichen Messebesuch.
Es ist Samstag, der 18. September 2010, später Vormittag. Es ist grau und die Temperatur ist unter 10 Grad gefallen. Das triste Wetter passt zu meiner Stimmung: Ich bin gerade arbeits- und ziemlich motivationslos. Noch in Schlabberklamotten surfe ich ein wenig im Internet und werde beim Durchscrollen meines XING-Feeds auf die Jobmesse Essen aufmerksam:
Viele Top-Arbeitgeber werden am 18. September in Essen die Besucher der „2. Jobmesse Essen“ begrüßen und direkt vor Ort Mitarbeiter auf allen Ebenen rekrutieren.
Die Nachricht weckt mein Interesse, aber heute noch? Bei dem Wetter ist mir nicht wirklich danach zumute, rauszugehen, da würde ich lieber daddeln und Bundesliga gucken. Außerdem habe ich die Aussage meines ehemaligen Kommilitonen aus dem Soziologiestudium im Kopf, der mal auf einer Jobmesse war:
„Das bringt nichts. Die Firmen sind alle Selbstdarsteller und können mit Soziologen nix anfangen. Wenn man nach ’ner Stelle fragt, sagen die nur: ‚Schauen Sie mal auf unsere Website‘“.
Auf der anderen Seite denke ich an die mageren Ergebnisse meiner bisherigen Bewerbungsphase: Keine Einladung auf meine bisher gut 30 Bewerbungen. Ich surfe weiter, besuche immer wieder die Seite der Jobmesse:
„Das innovative Konzept der branchenübergreifenden Jobmesse ist einzigartig in Deutschland und richtet sich sowohl an Professionals als auch an die Generation 50plus, Weiterbildungsinteressierte, Berufswechselnde, Studenten aller Fachrichtungen und Schüler der Abschlussklasse.“
Klingt etwas gestelzt, aber was soll’s, einen Versuch ist es wert: Also ab unter die Dusche, Anzug an, Lebenslauf ausdrucken und ab zur Messe.
Mein Messebesuch als Jobsuchender
Es ist kurz vor 15 Uhr, als ich im Volkswagen Zentrum Essen in der ThyssenKrupp Allee 20 ankomme. Es ist erstaunlich wenig los (aber gut, in einer halben Stunde ist ja auch Anpfiff in der Bundesliga). Die Autos stehen alle draußen, im Autohaus sind die Messestände der jeweiligen Firmen aufgebaut. Ich drehe erst mal eine Runde, um mich zu orientieren: Kostenloser Bewerbungsmappencheck und günstiges Bewerbungsfotoshooting? Nehme ich mit. Dann geht es weiter.
Da mein Selbstbewusstsein aufgrund der Arbeitslosigkeit gerade nicht das Beste ist, gehe ich nicht offensiv an die Stände, sondern bleibe erst mal hier und da stehen und höre mit einem Ohr den Gesprächen zwischen Bewerbern und Firmenvertretern zu. Ich schnappe gute Bewerberfragen auf, bekomme aber auch ein Gefühl dafür, welche Fragen oder Aussagen bei den Personalern nicht so gut ankommen.
Ich staune, was das Beobachten der verschiedenen Stände mit mir macht: Ich sehe die Versicherungsvertreter in ihren Anzügen, die karrierefixierten Slogans der Konzerne, die kühle Bildsprache am Stand des Maschinenbauers. Jedes Mal spüre ich ein Ziehen in der Magengrube: Möchtest Du dort arbeiten (schließlich fühle ich mich schon in meinem Anzug unwohl)? Dann doch lieber beim Verlag oder bei der Stiftung. Da passen die Mitarbeiter:innen, die übermittelten Botschaften und die Bildsprache schon besser zu mir.
Die Messe neigt sich dem Ende entgegen. Die Messebesucher werden immer entspannter, plaudern miteinander. Ich nutze die Stimmung, um endlich an die Stände zu gehen. Ich spreche mit der Stiftung und dem Verlag, versuche es auch beim Maschinenbauer. Auch wenn ich kein konkretes Jobangebot bekomme, gewinne ich wichtige Erkenntnisse und vor allem Selbstvertrauen. Ich merke, dass ich mich gut präsentiert habe.
Schließlich besuche ich noch den Stand eines Bildungsanbieters. Aus dem kurzen Small Talk mit dem Ansprechpartner wird ein intensives Fachgespräch, das mit den Worten endet: „Wissen Sie was? Sie kommen nächste Woche auf einen Kaffee vorbei und bringen Ihren Lebenslauf mit. Was halten Sie davon?“
Warum Du von Karriere-Events profitieren wirst
Inzwischen bin ich seit 13 Jahren bei diesem Bildungsanbieter und besuche immer noch Jobmessen und Karrieretage, heute allerdings mit viel Freude als Aussteller und Referent. Hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß – ich hätte Karriere-Events von Anfang an in meinen Bewerbungsprozess integriert. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
🗣️ Du kommst in direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern.
ℹ️ Du erhältst Informationen über den Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt aus erster Hand.
👥 Du „übst“ Gespräche im beruflichen Kontext und knüpfst gleichzeitig neue berufliche Kontakte.
🏢 Du gewinnst Insider-Informationen über Unternehmen, die Du so über die Website oder Social Media nicht erhalten würdest.
💼 Im Idealfall beschleunigst Du durch die direkten Gespräche Deinen Bewerbungsprozess, indem Du wie ich direkt einen Job bekommst.
💡 Ein wichtiger Punkt ist in den 13 Jahren hinzugekommen: Mittlerweile finden einige Jobmessen und Karrieretage online statt (daran war Corona natürlich nicht unbeteiligt). Bei diesen virtuellen Messen finden die Gespräche nicht am Messestand statt, sondern per Video-Call von zu Hause aus.
3 Tipps für den erfolgreichen Messebesuch
Ob vor Ort oder online: Eine gute Vorbereitung auf den Messebesuch ist das A und O. Im Internet gibt es mittlerweile viele Artikel mit allgemeinen Tipps. Du kannst auch ChatGPT zu diesem Thema befragen. Da ich weder kalten Kaffee aufwärmen noch das Rad neu erfinden möchte, gebe ich Dir ein paar Tipps aus meiner persönlichen Erfahrung, sowohl aus Sicht des Jobsuchenden als auch aus Sicht des Ausstellers:
1 | Schraube an Deiner Einstellung
Als Berufseinsteiger:in oder Jobsuchende:r befindest Du Dich in einer Phase der Unsicherheit. Bei manchen wirkt sich das auf das Selbstvertrauen aus:
Wie schaffe ich es (wie in vielen Ratgebern empfohlen), selbstbewusst und positiv aufzutreten?
Wie gehe ich im Gespräch mit meiner fehlenden Berufserfahrung oder Arbeitslosigkeit um?
Eine gute Vorbereitung kann Dir hier Sicherheit geben. Setze Dich auch nicht zu sehr unter Druck, Dich perfekt präsentieren zu müssen oder mit dem neuen Job aus der Veranstaltung zu gehen. Betrachte Dich in erster Linie als Informationssammler, quasi als Journalist oder Detektiv in eigener Sache. Diese Einstellung kann Dir helfen, die richtigen Fragen zu stellen und entspannter in die Gespräche zu gehen.
2 | Überlege Dir die richtigen Fragen
Das ist eine der wichtigsten Aufgaben Deiner Vorbereitung. Jedes Unternehmen wird es honorieren, wenn Du Dich im Vorfeld informiert hast und passende Fragen stellst. Eine Frage würde ich unabhängig vom Unternehmen in jedes Gespräch mitnehmen:
„Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit und Ihrem Arbeitgeber besonders gut und was weniger?“
Mit dieser Frage erfährst Du viel über die Denkweise, die Kultur und die Einstellung im Unternehmen Deines Gesprächspartners.
3 | Mache Dir Gedanken über den Zeitpunkt Deiner Interviews
Informiere Dich genau über Beginn und Ende der Veranstaltung. Führe Deine Gespräche mit den interessantesten Arbeitgebern entweder am Anfang oder am Ende der Veranstaltung. Da ist die Aufmerksamkeitsspanne Deiner Gesprächspartner:innen am größten. Wenn Du unsicher bist, übe die ersten Gespräche vielleicht nicht mit Deinem Top-Unternehmen, sondern gewinne erst einmal Gesprächssicherheit bei anderen Firmen.
Jobmessen und Karrieretage, die Du im Auge behalten solltest
Für eine erfolgreiche Jobsuche, die nicht irgendeinen, sondern den passenden Job zum Ziel haben sollte, empfehle ich Dir, den Besuch von Jobmessen in Deine Bewerbungsaktivitäten zu integrieren. Schau Dir als Hochschulabsolvent:in auch die Karrieretage von Unis an. Manche Karrieretage sind offen für Absolvent:innen anderer Hochschulen oder für Young Professionals.
Schau Dir auch Online-Messen an. Aus eigener Erfahrung als Aussteller kann ich sagen, dass dort oft weniger Besucher sind als bei Messen vor Ort. Das erhöht die Chance für Bewerber:innen, ausführlichere Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern zu führen und nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.
Hochschulabsolvent:innen und Young Professionals möchte ich ganz besonders auf zwei Karriereevents aufmerksam machen:
Der Absolventenkongress ist Deutschlands größtes Karriere-Event für Studierende, Absolvent:innen und Young Professionals und findet in Frankfurt, Hamburg, Essen, Stuttgart und München statt. Der Startschuss fällt am 4. Mai in Frankfurt.
Einen innovativen Ansatz verfolgt dieXING Job-Weltam 14. Juni in Hamburg. Hier bewirbst Du Dich nicht bei den Unternehmen, sondern umgekehrt! Die Veranstaltung findet im New Work Harbour von XING statt, der allein schon eine Reise wert ist.
Weitere Termine findest Du in unserer stets aktuellen Übersicht über anstehende Jobmessen, Karrieretage und Branchenevents imLVQ-Blog.
❗Übrigens bin ich beim Absolventenkongress in Köln und Essen und auch bei der XING-Job-Welt persönlich dabei. Wir könnten uns dort treffen und ein nettes Gespräch führen. Ich würde mich freuen!
Wie sind Deine Erfahrungen mit Jobmessen und Karrieretagen? Ich freue mich auf Deine Kommentare.
__________________________________________________________________________ 👉 Folge mir gern, wenn Du mehr Input zu den Themen Berufseinstieg, Jobsuche und Karriere haben möchtest. Besuche auch den LVQ-Karriereblog. Dort findest Du weitere Beiträge von mir. Wenn Du Dich für ein Coaching interessiert, dann schaue auch gern mal auf meiner Webseite vorbei. __________________________________________________________________________