Wie finde ich Energiespender, und was tue ich gegen Energieräuber?
„Befreie dich von Dingen, die deine Energie kosten, und hole mehr Elemente in dein Leben, die dir Energie geben.“ Die einschlägige Ratgeberliteratur ist voll von Tipps dieser Art. Das klingt einleuchtend und ist trotzdem in der Umsetzung gar nicht so einfach.
Von welchen Elementen sollst du dich konkret befreien? Diese Frage wird jeder für sich ganz individuell beantworten. Ich möchte dazu eine Antwort auf der Basis der Humanistischen Psychologie geben und beziehe mich auf den Psychologen Gordon Allport (1897–1967), der in seinem Konzept von der Psychischen Reife des Menschen feststellt, dass es vor allem drei Elemente sind, die einen großen Einfluss auf die Persönlichkeit haben: Selbstakzeptanz, herzliche Beziehungen und eine werteorientierte Lebensphilosophie.
Was haben diese drei Elemente mit der Lebensenergie zu tun? Eine ganze Menge!
1. Selbstakzeptanz
Grundsätzlich achten wir bei der Frage, was im Leben besonders viel Energie kostet, meist auf äußere Einflüsse: Vorgesetzte, Unternehmensstrukturen, Arbeitsumstände usw. Nach meiner Erfahrung ist jedoch die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit ein entscheidender Punkt, um Energie nicht nur von außen, sondern auch von innen zu schöpfen.
In vielen Beratungen erlebe ich, wie sich Menschen mit unerreichbaren Vorstellungen von der eigenen Person und übersteigerter Selbstoptimierung unter Druck setzen und dauerhaft überfordern. Die Idealvorstellungen von der optimalen Karriere, dem perfekten Körper oder dem einen scheinbar so erstrebenswerten Lebensentwurf orientieren sich häufig an anderen. Dabei wusste schon der Philosoph Soren Kierkegaard: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und Beginn der Unzufriedenheit“. Mein Plädoyer ist daher in Bezug auf das persönliche Energielevel: Mehr Selbstakzeptanz, und zwar mit allen Stärken und Schwächen, weniger Optimierungswahn. Perfektionismus loslassen, mehr Leichtigkeit und Freude gewinnen. Das ist ein großer Schritt in Richtung Zufriedenheit und setzt Energie frei.
2. Herzliche Beziehungen
Menschen sind soziale Wesen, daher wundert dieses Element nicht: Wir alle brauchen Freunde und Familie, um uns im Leben wohl zu fühlen. Manchmal allerdings sind Menschen dabei, die uns Energie kosten, die den Alltag schwermachen, mit denen wir einfach immer nur Ärger haben. Das kann eine Arbeitskollegin sein oder ein Nachbar, leider manchmal auch ein alter Freund – der schon seit vielen Jahren immer nur seinen Frust bei uns ablädt, d.h. unsere Energie nimmt und nichts zurückgibt. Häufig handelt es sich dabei um Menschen, die als Kind zu kurz gekommen sind und daher als Erwachsene immer noch ganz viel Zuwendung, Aufmerksamkeit und Anerkennnung benötigen. Das kann für eine Freundschaft schwierig sein: Einer möchte immer nur gelobt werden, deine Bedürfnisse stehen hinten an, werden gar nicht beachtet. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Wer solche, oft als „toxisch“ bezeichnete Menschen in seinem Bekanntenkreis hat, sollte lieber auf Distanz gehen und sich befreien. Es muss kein 100%iger Schnitt sein, manchmal hilft es schon sich klar abzugrenzen: „Wir haben jetzt die ganze Zeit über dich und deine Probleme gesprochen, hat du auch noch etwas Energie für meine Themen?“ ist eine gute Frage, die allerdings etwas Mut erfordert und den ersten Schritt zum Loslassen bedeutet.
Umgekehrt bringt es sehr viel Energie, den Kontakt mit wirklich herzlichen Beziehungsmenschen zu intensivieren, die dich auf Augenhöhe sehen und sich wirklich für dich interessieren. Man merkt es an diesem Selbsttest: Wird eine private Verabredung wie ein Pflichttermin empfunden, kann es daran liegen, dass dich ein Treffen mehr Energie kostet als es dir gibt. Lass mehr Raum für herzliche Beziehungen in dein Leben und absolviere weniger Pflichttermine.
3. Werteorientiertes Leben
Das dritte Element für psychische Reife von Allport hat es in sich: Nach den eigenen Werten zu leben bedeutet, sie zunächst einmal überhaupt zu kennen. Die Herausarbeitung der eigenen Werte kann in Gesprächen mit guten Freunden oder professionellen Karriere-Coaches erfolgen. Viele Führungskräfte-Entwicklungsprogramme oder andere Personalentwicklungsmaßnahmen im Unternehmenskontext machen eine Selbstreflexion zur Basis für die Ausprägung des eigenen Führungsstils oder guter Teamarbeit. In diesem Kontext wird sehr häufig auch eine Werte-Analyse vorangestellt. Wesentliche Werte sind zum Beispiel Vertrauen, Gerechtigkeit, Sicherheit, Ehrlichkeit, Leistung, Erfolg, Offenheit, Fairness, Menschlichkeit und Wertschätzung.
Auf das Energiethema bezogen bedeutet das: Wer in seinem Leben stark an seinen Werten orientiert arbeiten und leben kann, wird tendenziell viel energiegeladener sein als jemand, der ständig gegen seine Werte arbeiten muss. Ein Beispiel: Wer Gerechtigkeit als einen seiner zentralen Werte hat, wird es in einem Unternehmen kaum ertragen können, wenn es ungleiche Arbeitsbedingungen gibt bzw. nicht alle für ähnliche Tätigkeiten auch ähnlich bezahlt werden. Die Unternehmenskultur sollte den eigenen Werten entsprechen. Nach unserer Beratungserfahrung bei OMC verlassen viele Mitarbeitende ein Unternehmen, weil die Kultur dort nicht mit ihrer Haltung und ihren Werten übereinstimmt. Es raubt ihnen zu viel Energie: Wer sich täglich aufregt über Vorkommnisse an seinem Arbeitsplatz, wer sich häufig über seinen Vorgesetzten oder seine Vorgesetzte ärgert, steckt viel Energie in diesen Alltagskampf und ist weniger produktiv – und auch am Ende weniger glücklich. Wer bei seiner Arbeit authentisch bleiben und seine Werte leben kann, wird Energie aus ihr ziehen und auch in Stresssituationen weit weniger belastet sein als jemand, der permanent gegen seine Werte arbeiten muss.
Fazit
Wenn es darum geht, Lebensenergie zu gewinnen, fängst du am besten bei dir selbst an und startest damit, dich selbst so zu akzeptieren wie du bist. Dann befreist du dich von toxischen Menschen in deinem Umfeld und bleibst bei wirklichen Freunden und herzliche Beziehungen – die du unbedingt auch pflegst, um sie lange zu erhalten. Und zu guter Letzt achte unbedingt darauf, dass du in einer Unternehmenskultur arbeitest, die deinen Werten und deiner Haltung entspricht. Das sind die besten Voraussetzungen dafür, mehr Energiespender als Energieräuber um dich zu haben und zufrieden zu leben.
***
Weitere aktuelle Beiträge rund um die Themen Berufliche Neuorientierung und Jobwechsel findest du im OMC-Blog unter https://omc-berlin.de/de/omc-blog. OMC steht für OpenMind Management Consulting und ist mein Beratungsunternehmen in Berlin. Wir beraten Fach- und Führungskräfte "between two jobs" und Unternehmen in Change Prozessen und bei der Personalentwicklung.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich, wenn du ihn likest, kommentierst oder in deinem Netzwerk teilst. Falls wir noch nicht vernetzt sind, folge mir gern als Insiderin oder schicke mir eine Kontaktanfrage.