Wie kann ich meinen Marktwert ermitteln?
Dein Marktwert ist der Wert, den du auf dem Arbeitsmarkt hast. Er bestimmt, wie viel ein Arbeitgeber bereit wäre, für deine Arbeit, Fähigkeiten und Erfahrungen zu bezahlen.
Es ist wichtig, deinen Marktwert zu kennen, um sicherzustellen, dass du angemessen und fair bezahlt wirst – und um Verhandlungen über Gehaltserhöhungen oder Arbeitsverträge besser und selbstbewusster zu führen.
Wie also kannst du deinen Marktwert ermitteln?
1. Recherche
Eine der besten Möglichkeiten, deinen eigenen Marktwert zu ermitteln, ist die Recherche zu Gehältern und Vergütungsstrukturen in deiner Branche und deinem Tätigkeitsfeld. Es gibt verschiedene Websites, auf denen du Informationen zu durchschnittlichen Gehältern in bestimmten Positionen finden kannst. Dazu gehören zum Beispiel Kununu, Gehalt.de und natürlich Karrierebibel.de.
Du kannst auch die Stellenanzeigen in deiner Branche im Auge behalten, um einen Einblick in die aktuellen Gehaltsangebote zu bekommen. Diese Informationen können dir helfen, eine erste Vorstellung davon zu bekommen, wie viel du verdienen könntest.
2. Netzwerken
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ermittlung deines Marktwertes ist das Netzwerken und der Austausch mit anderen Fachleuten in deiner Branche. Ja, schwierig – in Deutschland sprechen viele nicht gern über Geld. Den Versuch solltest du trotzdem wagen.
Durch den Dialog mit Kollegen, die ähnliche Erfahrungen und Fähigkeiten haben, kannst du Informationen über Gehälter und Vergütungen in bestimmten Unternehmen oder Branchen erhalten. Vielleicht kennst du jemanden, der kürzlich den Arbeitgeber gewechselt hat und dir Informationen über das Gehalt in seinem neuen Job geben kann. Das Netzwerken kann dir überdies helfen, Einblicke in den aktuellen Arbeitsmarkt zu bekommen und deinen Marktwert ebenfalls besser einzuschätzen – etwa wie gefragt deine Fähigkeiten und Erfahrungen tatsächlich sind.
Nur Mut! Mehr als Schweigen können die anderen nicht …
3. Berufserfahrung und Referenzen
Deine Berufserfahrung und Referenzen haben ebenfalls Einfluss auf deinen Marktwert. Klar, je mehr Erfahrung du in einem bestimmten Bereich hast, desto attraktiver bist du für potenzielle Arbeitgeber. Es ist nunmal so: Spezialisten verdienen immer mehr als Generalisten. Frage dich also, wie "tief" geht dein Spezialwissen und wie einzigartig macht es dich?
Arbeitgeber sind oft bereit, mehr zu zahlen für Kandidaten mit nachgewiesener Erfolgsbilanz und positiven Referenzen. Wenn du also in der Vergangenheit erfolgreiche Projekte abgeschlossen hast oder positive Feedbacks von Kunden oder Vorgesetzten erhalten hast, solltest du dies bei der Einschätzung deines Marktwertes ebenfalls berücksichtigen. Die Kernfrage ist immer: Was kannst du für deinen Arbeitgeber bewirken - in Zahlen?
4. Fortbildungen
Weiterbildungen, Zertifikate oder zusätzliche Qualifikationen steigern ebenfalls die Attraktivität deines Profils und erhöhen deinen Marktwert. Wenn du dich regelmäßig fortbildest und neue Fähigkeiten erwirbst, zeigst du überdies, dass du bereit bist, in deine berufliche Entwicklung zu inverstieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das kann einen großen Unterschied in den Augen der Arbeitgeber machen.
Entscheidend ist allerdings, dass die neuen Kompetenzen für den Job relevant sind. Die Fortbildung zum Kaffee-Sommelier bringt dir im Online-Marketing relativ wenig.
5. Ausrechnen
Ein einfacher und recht skurriler Trick, mit dem du deinen Marktwert berechnen kannst, ist: Nimm dein absoluten Minimalgehalt für das du gerade noch arbeiten würdest – und verdopple es!
Die Methode liefert zwar nur einen Näherungswert, führt in der Praxis aber zu erstaunlich realistischen und oft durchsetzbaren Werten. Allerdings solltest du diesen Wert immer nochmal mit den recherchierten Werten aus den ersten 4 Punkten abgleichen und mitteln.
Fazit
Die Ermittlung des eigenen Marktwertes ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass du fair bezahlt wirst und deine berufliche Entwicklung vorantreiben kannst. Durch die Recherche von Gehaltsdaten, das Netzwerken mit anderen Fachleuten, die Berücksichtigung von Berufserfahrung und Referenzen, das Erwerben von Zusatzqualifikationen und Fortbildungen sowie durch clevere Verhandlungstaktiken kannst du deinen Marktwert besser einschätzen und auch verhandeln.
Ja, das macht ein bisschen Arbeit - lohnt sich aber. Sogar buchstäblich. Nur wer bereit ist, sich regelmäßig über den Arbeitsmarkt zu informieren und seinen Marktwert zu ermitteln, kann auch bekommen, was er oder sie wirklich (!) verdient!
Wer mehr darüber erfahren will und sich optimal auf die nächste Gehaltsverhandlung vorbereiten will, dem empfehle ich – ganz unbescheiden – mein ausführliches Buch dazu: "Ich verdiene mehr" – erschienen bei "Books4Success und Teil der neuen Karrierebibliothek zum Thema "Erfolg und Karriere"...