Navigation überspringen
article cover
Unlock your brain's full potential!

Wie unser Gehirn wirklich tickt … und wie Sie es herausfinden können!

Eine Sache, die ich Ihnen viel früher an die Hand hätte geben müssen, aber schlichtweg nicht konnte: ein konkretes Tool, wie Sie mit SCOAP im Sinne von Neuroleadership führen können. Das gab es bisher noch nicht, und die Nachfrage hat mich überwältigt. Darum haben meine Kollegen und ich in den letzten Monaten dieses Onlinetool für Neuroleadership entwickelt.

Eigentlich sollte nach drei Teilen Schluss sein. Drei aufeinanderfolgende Beiträge, da ist die Spannungskurve noch annehmbar. Wir hatten die Historie und Theorie zu Neuroleadership und im dritten Teil die Anwendung. Dass es nur einen überblicksartigen Einstieg in die Materie „Neuroleadership“ ermöglichte, war mir klar. Doch mit einer Sache habe ich nicht gerechnet: Nicht nur die Aufrufe und Kommentare haben mich überwältigt, auch die ganzen privaten Nachrichten, die mich über XING und auch meine anderen E-Mail-Adressen erreichten. Das Interesse an Neuroleadership und speziell an SCOAP ist sehr groß – was mich außerordentlich freut und dazu motiviert hat, seit dem letzten Beitrag an etwas Neuem zu arbeiten.

Denn wenn man sich die drei Beiträge zu „Gamechanger Neuroleadership?! Wie Führung wirklich funktioniert“ durchliest, wird man zwar inspiriert, aber ein konkretes Tool, wie man denn nun neurowissenschaftlich führt oder coacht, habe ich Ihnen nicht an die Hand gegeben … und ich konnte es auch noch nicht! Dabei bin ich einer der großen Verfechter von Forschung und Anwendung und möchte der Praxis immer eine Erkenntnis, Handlungsempfehlung oder im Idealfall ein Tool an die Hand geben.

Gerade Neuroleadership ist eines der Themen, das in der Praxis gelebt und angewandt werden muss, sonst fliegt es wie eine Seifenblase von Seminar zu Seminar und löst sich nach wenigen Augenblicken von selbst auf. Damit dies nicht passiert, stelle ich Ihnen das Instrument SCOAP-Profile vor, einen Fragebogen mit einem Report über Ihre Ergebnisse, den Sie kostenlos von uns erhalten. Aber lassen Sie uns noch einmal kurz Neuroleadership auf die Agenda holen und schauen, wo wir uns gerade befinden.

SCOAP – das Rahmenwerk für Neuroleadership

Die auf Neuroleadership übertragenen Grundbedürfnisse aus der Neuropsychotherapie manifestieren sich im Rahmenwerk SCOAP in den fünf Dimensionen Self-Esteem, Control, Orientation, Attachment und Pleasure (diese können Sie in Teil 2 nachlesen). Im Detail lassen sich diese wie folgt beschreiben:

  • Self-Esteem: Zeigt an, wie man sich mit sich selbst und im Kontext mit anderen fühlt, also ob man Wertschätzung, Anerkennung und Respekt entgegengebracht bekommt.

  • Control: Beschreibt die persönliche Wahrnehmung darüber, wie viel Kontrolle man über seine Umwelt hat und ausüben kann. Dies äußerst sich in Aspekten wie Handlungskompetenz, Einfluss und Verantwortung, aber auch sich fremder Kontrolle entziehen zu können.

  • Orientation: Meint grundsätzlich Orientierung zu haben. Dies beinhaltet Wissen und Informationen über die aktuelle Situation, aber auch Aspekte wie Bestimmung, Sinnhaftigkeit und den Blick in die Zukunft.

  • Attachment: Bezieht sich auf vertrauensvolle Beziehungen (zu Kolleg:innen und Vorgesetzten) und darauf, Unterstützung aus seinem Kreis zu bekommen.

  • Pleasure: Hier geht es darum Spaß und Freude zu empfinden und eine abwechslungsreiche Tätigkeit zu haben.

Der Fokus liegt bei SCOAP auf den psychologischen Bedürfnissen, auf die eine Führungskraft im Arbeitskontext Einfluss nehmen kann oder auch ein Coach im Rahmen der Coachingtätigkeit. Daher werden die physiologischen Bedürfnisse ausgeklammert, die zum Teil in älteren Bedürfnistheorien Berücksichtigung finden.

Wichtig bei den SCOAP-Bedürfnissen ist es, dass sie nicht als losgelöste und einzelne Dimensionen angesehen werden. Sie beeinflussen sich gegenseitig und wenn sie auch nur teilweise nicht erfüllt werden, wirkt sich dies auf das gesamte Erleben und Verhalten und schließlich auf das Wohlbefinden aus. Denn das Streben nach (subjektiv empfundenem) Wohlbefinden ist das Ergebnis der evolutionär und neuronal verankerten Grundbedürfnisse, die jede/r Mitarbeiter:in unterschiedlich bewertet. Daher ist zum einen in Erfahrung zu bringen, wie die Bedürfnisse ausgeprägt sind, also den tatsächlichen Zustand zu ermitteln (Ist-Zustand) und wie etwas gewünscht ist (Soll-Zustand). So können dann auch entsprechende Maßnahmen auf Organisations- und Führungsebene begutachtet und schließlich angewandt werden.

Das SCOAP-Profile mit individuellem Report: Kostenlos für alle XING-User

Was uns nun fehlte war ein entsprechendes Instrument, mit dem die SCOAP-Bedürfnisse gemessen und analysiert werden können: Es sollte online auszufüllen sein, einen schön gestalteten Ergebnisbericht beinhalten und die enthaltenen Ergebnisse auch erklären. In unseren Workshops und Beratungen nutzen wir SCOAP bereits seit vielen Jahren, aber ein deutschsprachiges Instrument für die breite Masse hat es bisher so noch nicht gegeben.

Daher haben wir ein entsprechendes Online-Tool geschaffen, dass es ermöglicht, die SCOAP-Bedürfnisse mit Ist- und Soll-Zustand in Erfahrung zu bringen und einen Report dazu zu erhalten. Nach unseren Forschungsarbeiten in englischer Sprache haben wir daher SCOAP ins Deutsche übersetzt, ein automatisiertes Reporting entwickelt und im Sinne der Forschung für entsprechende Validierungsmöglichkeiten gesorgt.

Im Ergebnis erhalten Sie nun den Zugang zum deutschsprachigen SCOAP-Profile, das Sie für sich und Ihre Beschäftigten oder Coachees einsetzen können, um die Ausprägung von SCOAP zu untersuchen. Wir freuen uns über Ihr Feedback und den Austausch, damit wir gemeinsam das Thema Neuroleadership in der Praxis etablieren können. Die Teilnahme ist unbegrenzt und ist absolut kostenlos – Sie werden an keiner Stelle zu einer Zahlung aufgefordert. Nach unserer internen Qualitätsprüfung (ca. 1 Woche) erhalten Sie Ihren Report auf die von Ihnen angegebenen Emailadresse.

Hier geht es zu Ihrem persönlichen SCOAP-Profile

Kommentare

Prof. Dr. Argang Ghadiri schreibt über Wissenschaftskommunikation, Wirtschaft & Management, Personalwesen, Gesundheit & Soziales

Argang Ghadiri gehört international zu den führenden Wissenschaftlern im Neuroleadership. Im interdisziplinären Feld zwischen Neurowissenschaft und Personalwesen wurden seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet. Als XING Insider gibt er Ratschläge und Tipps für die Führung und das Gesundheitsmanagement.

Artikelsammlung ansehen