Navigation überspringen
article cover
Lassen sich Vorurteile ausblenden? | © Aleutie/Getty Images

„Wir stellen nur nach Qualifikation ein“

Ein Satz, der so einfach klingt und doch oft nur in der Theorie Bestand hat. Denn Hand aufs Herz: Wie oft entscheiden am Ende andere Faktoren als die reine Qualifikation?

💡 Ein kleines Gedankenexperiment: Stell dir vor, du würdest Bewerbungen erhalten – ohne Namen, ohne Fotos. Einfach nur Qualifikationen, Erfahrungen, Skills.

  • Kein „Hm, der Name klingt aber nicht deutsch genug“

  • Kein „Passt die Person ins Team? Sieht sie sympathisch aus?“

  • Kein „Männlich oder weiblich? Jung oder alt?“

Plötzlich geht es nur um das, was wirklich zählt: Erfahrung, Skills, Qualifikation.

Natürlich bedeutet das nicht, dass Biases damit komplett verschwinden. Wer glaubt, dass nur Name und Foto eine Rolle spielen, hat sich vermutlich noch nie durch einen Stapel Lebensläufe gescrollt.

Aber: Es ist ein Anfang.

Bias ist kein „Andere Leute“-Problem. Es betrifft uns alle. Und nein, „Ich bin da ganz objektiv“ reicht nicht. Objektivität ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Man muss sich bewusst Mechanismen schaffen, um Vorurteile auszutricksen – weil sie nun mal da sind.

Eine Frage an die Praxis

Wer hat sich schon mal bewusst mit seinen unbewussten Vorurteilen auseinandergesetzt? Und welche Methoden helfen euch, eine wirklich faire Auswahl zu treffen?

Kommentare

Ika Amonath schreibt über Employer Branding, Recruiting Insider, Personalvermittlung, Job & Karriere

Recruiting und Ika = 🤝 Ika hat nicht nur einen Podcast und schreibt spannende Artikel: Vielmehr vermittelt sie Fach- und Führungskräfte per Direktansprache für verschiedene Branchen, hilft in Fragen zu Personal Branding wie Employer Branding und genießt an ihrem Job, das kein Tag gleich ist.

Artikelsammlung ansehen