Navigation überspringen
article cover
XING wagt den Blick ins Jahr 2040: Wie werden unsere Jobs aussehen? (©Getty Images)

Wird es Deinen Job 2040 noch geben? Dieser Report zeigt Dir, wie Deine berufliche Zukunft aussieht

Der XING Future Work Report 2025 gleicht Prognosen und Trends mit der Realität am Arbeitsplatz ab. Eine der zentralen Fragen: Was werden wir in Zukunft arbeiten?

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie Dein Job in 15 Jahren aussehen wird?

Die Arbeitswelt verändert sich gerade grundlegend – angetrieben von technologischen Neuerungen, demografischen Entwicklungen und einem Wandel der Werte in der Gesellschaft. Der aktuelle XING Future Work Report 2025 in Zusammenarbeit mit dem Trendbüro München bietet spannende Einblicke in die zentralen Fragen, die sich durch diese Veränderungen ergeben. Allen voran: Was werden wir in Zukunft arbeiten?

Dafür wurden u.a. XING Mitglieder nach ihren Einschätzungen gefragt, um Prognosen und Trends direkt mit der Realität am Arbeitsplatz abzugleichen. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Mehrheit der Mitarbeitenden eine stärkere Integration von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung erwartet.

Diese Technologien könnten Routineaufgaben übernehmen und mehr Raum für kreative und strategische Tätigkeiten schaffen. Viele glauben zudem, dass Homeoffice auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird – was Dir mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance bieten könnte.

Technologie: Von Hype zu praktischer Nutzung

Technologische Weiterentwicklungen, besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), bringen enorme Chancen, stellen aber auch viele Fragen: Welche Aufgaben können Maschinen übernehmen? Und was bleibt für uns Menschen? Die richtigen Antworten hängen von gezielter Weiterbildung und einer strategischen Implementierung von KI ab.

Automatisierung im Fokus

Der Einsatz von KI und Robotik wird nicht grundsätzlich Arbeitsplätze abbauen, sondern verschieben. Im Niedrig- und Mittellohnsektor stehen erhebliche Herausforderungen an, da bestehende Mitarbeitende durch Weiterbildung auf neue Anforderungen vorbereitet werden müssen. Gleichzeitig entstehen neue Berufe, wie Gamification-Rehabilitatoren oder Health-Wearable-Analysts, die Gesundheitsdaten analysieren und Genesungsprozesse unterstützen.

Knapp jedes vierte XING Mitglied (23 %) glaubt, dass es seinen aktuellen Job in 15 Jahren in der jetzigen Form nicht mehr geben wird.

Know-how ist entscheidend

Ein wichtiger Erfolgfaktor ist der richtige Zeitpunkt für die Einführung neuer Technologien. Während größere Unternehmen zunehmend KI-Lösungen einsatzbereit machen, fehlt es kleinen und mittleren Firmen oft an dem nötigen Know-how. Hier könnten neue Rollen wie Chief-AI-Officers oder KI-Governance-Manager·innen nötig werden, um Wissen zu bündeln und strategisch weiterzugeben. Mitarbeitende sind bereit, sich kontinuierlich weiterzubilden – Unternehmen sollten diese Bereitschaft durch gezielte Förderprogramme unterstützen.

Der Mensch im Mittelpunkt: Die Rolle sozialer Kompetenzen

In einer technologiegeprägten Arbeitswelt wird der Mensch immer wichtiger. Führungskräfte müssen nicht nur technologische, sondern auch soziale Transformationsprozesse begleiten.

Empathie und Kommunikationsstärke sind essenzielle Fähigkeiten für Führungskräfte. Mitarbeitende wünschen sich Vorgesetzte, die klare Ziele setzen, sie in ihrer Weiterentwicklung unterstützen und die Sinnhaftigkeit von Veränderungen vermitteln. Neue Rollen wie Cultural-Evolution-Leads oder Continuous-Change-Catalysts könnten diese Aufgaben künftig erleichtern.

Soziale Fähigkeiten, Lernbereitschaft und Problemlösungsfähigkeiten gehören für XING Mitgleider zu den wichtigsten Future Skills.

Innovation durch Zusammenarbeit

Zukunftsfähige Unternehmen setzen auf intensive Zusammenarbeit – zwischen Generationen, Bereichen und Hierarchieebenen. Ein horizontaler Wissensaustausch und flexible Führungsstrukturen erhöhen die Innovationskraft und helfen dabei, das Potenzial der Belegschaft optimal zu nutzen.

Bis 2036 wird ein Drittel der deutschen Arbeitskräfte in den Ruhestand gehen. Das birgt Risiken, bietet aber auch Chancen: Viele frei werdende Stellen werden durch technologische Fortschritte kompensiert, während Branchen wie Gesundheitswesen durch den zunehmenden Bedarf an Pflege- und Präventionsdiensten an Bedeutung gewinnen. Unternehmen müssen die Bedürfnisse der Generation Z und der "Generation 60+" gleichermaßen berücksichtigen – eine Herausforderung, die Diversität und Inklusion in den Fokus rückt.

Kollaboration – der Schlüssel zur Zukunft

Der XING Future Work Report 2025 zeigt, dass die großen Herausforderungen der heutigen Zeit auch riesige Chancen bieten – vorausgesetzt, Unternehmen und Mitarbeitende arbeiten eng zusammen. Dabei stehen insbesondere folgende Punkte im Vordergrund:

  • Proaktives Upskilling: Unternehmen sollten Mitarbeitende frühzeitig auf neue Rollen vorbereiten.

  • Stärkung sozialer Kompetenzen: Führungskräfte brauchen Empathie und Kommunikationsfähigkeit, um Wandel erfolgreich zu begleiten.

  • Förderung von Diversität und Inklusion: Unterschiedliche Perspektiven bereichern die Arbeitswelt.

  • Sinnvolle Integration von Technologie: Der Erfolg liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in ihrer sinnvollen Anwendung.

Fazit: Arbeit neu denken

Ob automatisierte Prozesse, innovative Berufsbilder oder neue Führungskulturen – die Zukunft der Arbeit bietet viel Raum für Wachstum und persönliche Entwicklung. Der Schlüssel liegt in einem aktiven Umgang mit den Herausforderungen und einem gemeinsamen Willen zur Gestaltung.

Denn letztlich wollen wir doch alle das Gleiche: Sichtbarkeit, Gehör, gefordert und wirksam sein.

Jetzt ist der Moment, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Wie blickst Du auf Deinen Job im Jahr 2040?

Den vollständigen XING Future Work Report 2025 zum findest Du hier zum kostenlosen Download.

Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft.

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen