Navigation überspringen
article cover
Foto Shutterstock

«XING ist nicht Facebook»

«XING ist nicht Facebook» – und ein Netzwerk will gepflegt werden.

Warum ist es im XING eher ruhig? – Diese Frage erhalte ich immer wieder von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wenn ich sie bei meinen Seminaren begrüsse. Wenn ich dann nachfrage, was sie damit meinen, stellt sich schnell heraus: ihre Erwartungshaltung ist von Facebook geprägt.

Ihre Vorstellung ist - Foto hochladen und die Post geht ab: Kontaktanfragen kommen, Jobs werden angeboten und Kunden fragen nach Produkten und bieten Aufträge. Schliesslich ist man ja in einem Businessnetzwerk, dann geht alles von selbst. Nur – die Realität sieht anders aus. Und sie fragen sich: Wie funktioniert denn in einem Business-Netzwerk das Business?

Die Antwort darauf ist komplex und beinhaltet mehrere Komponenten. Der wichtigste Aspekt ist der folgende: Ein gut funktionierendes Netzwerk bedeutet, mit den Personen im eigenen Netzwerk Gemeinsamkeiten zu haben. Je mehr Gemeinsamkeiten vorhanden sind, desto mehr Anknüpfpunkte hat mein Netzwerk, und umso grösser ist die Bereitschaft, mir Unterstützung zu bieten.

Folgende Gemeinsamkeiten bilden in Businessnetzwerken starke Anknüpfpunkte und fördern die Bildung eines persönlichen tragfähigen Netzwerkes:

1. Die Zugehörigkeit zum gleichen Businessnetzwerk. Diese Gemeinsamkeit bildet die Basis und ist sehr stark, denn Business wird mit Professionalität und Vertrauen in Verbindung gebracht.

2. Die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer oder mehrerer der vielen Gruppen. Je mehr Gruppen mich mit einer Person verbinden, umso grösser ist das Gefühl der gemeinsamen Interessen, und genau das stärkt die Verbindung. Im Fokus steht hier natürlich die Aktivität der Gruppen.

3. Aktualität des Profils. Wer glaubt, mit veralteten Daten sich gut vernetzen zu können, der irrt. Es gehört mit zur persönlichen Positionierung dass man sich die Mühe macht, nicht bloss einmal einen Datensatz hochzuladen, sondern sich professionell und aktuell zu präsentieren.

4. Beiträge (Posts) oder Antworten in den Foren sind ebenfalls verbindend. Je öfter jemand aktiv ist und diese Aktivität von den Gruppen-Mitgliedern realisiert wird, desto stärker wird die Bindung. Das «Liken» ist dabei nur eine der möglichen Funktionen. Interessant wird es vor allem dann, wenn Mitglieder auf Beiträge antworten. Wenn sie geäusserte Ansichten bestätigen, oder einen anderen Fokus einbringen, wenn jemand durch einen Post nicht nur Impulse gibt, sondern durch den Austausch seinerseits neue Impulse erhält. Wer Wissen und Erfahrungen teilt, steigert das Vertrauen und kann, falls mal notwendig, auch auf Hilfe zählen.

5. Die gleichzeitige Teilnahme an Events, die Pflege des persönlichen Kontakts. Immer wieder erlebe ich Mitglieder, die erst nach einem XING Event realisieren, dass Online-Netzwerken keineswegs so unpersönlich und emotionslos ist, wie sie das zuerst glaubten. Sie realisieren: Hinter den elektronischen Profilen sind Personen mit Berufs-und Lebenserfahrung, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.

6. Durch Aufbau und Erweiterung des ganz persönlichen Netzwerkes. Es ist ein Trugschluss, zu glauben, allein mit Kontaktbestätigungen von bereits bekannten Profilen könnten wir uns ein aktives Netzwerk aufbauen. Dadurch würden wir uns lediglich in dem Rahmen bewegen, den wir bereits kennen, und unser Netzwerk weder erweitern noch stärken. Vielmehr geht es darum, Online und Offline zu verbinden, dies jedoch mit einer Vielzahl an Möglichkeiten: Indem ich Kontakte habe, die ich persönlich und rein aus dem Alltag kenne, Kontakte, mit denen mein Austausch nur virtuell stattfindet, und Kontakte, mit denen ich beides pflege.

Wer dies aktiv lebt, realisiert, dass nicht die Art und Weise, wie ich mit einer Person vernetzt bin, ausschlaggebend ist, sondern die Vielzahl an Gemeinsamkeiten, die ich mit ihr habe. Natürlich entscheidet jedes Mitglied selbst, wie sehr es sich persönlich in seinen Netzwerken einbringt.

Fakt ist aus meiner Sicht: XING ist dann spürbar, spannend und bringt grossen Nutzen, wenn ich mich selber in den Gruppen aktiv bewege. Wenn andere Mitglieder durch mich ein spannendes Netzwerk erleben, wird es auch für mich nutzbringend.

Petra Rohner

Kommentare

Petra Rohner schreibt über Frauen, Business, Networking, Netzwerke

Mit PR Consulting GmbH lege ich den Fokus auf die Beratung von Fach-und Führungskräften im Bewerbungsprozess, oder in Neuorientierung. Mit den Büchern "EINFLUSSREICH NETZWERKEN" vermittel ich meine Erfahrungen im beruflichen Netzwerken. Als Ambassadorin Frau und Business vernetze ich Frauen im XING.

Artikelsammlung ansehen