Navigation überspringen
article cover
Annabelle Prölß

Yoga und die Kraft der Resilienz: Interview mit Annabelle Prölß

Früher haben viele Führungskräfte und Manager ihren Stress und ihre Probleme „weggejoggt“ - heute gehen sie lieber in sich selbst. Yoga ist längst nicht mehr in der Spiritualitätsecke zu finden, sondern auch in vielen Unternehmen, die Achtsamkeitskurse für ihre Mitarbeitenden anbieten. Yoga kultiviert und stabilisiert den Geist, fördert das Wohlbefinden, hilft, mit der richtigen Einstellung zu beginnen, sich selbst besser anzunehmen, sich auf den Moment zu konzentrieren und den Blick fürs Wesentliche zu schärfen. Auch Gesundheit, Teamgeist, Kreativität, Produktivität und Selbstverantwortung werden gefördert, was bedeutet, gestaltend auf das eigene Erleben einzuwirken.

Annabelle Prölß ist eine ehemalige Sportlerin (Deutsche Meisterin im Paarlaufen Eiskunstlauf), internationale Yogalehrerin und Speakerin mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Mit großer Leidenschaft begleitet sie Menschen auf ihrem Weg und unterstützt ihre Entwicklung. So entstand BelleBalance. Ihre Einsichten und ihr Wissen zu Gesundheitsthemen vor allem imUnternehmenskontext und in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld vermittelt sie in Vorträgen und Workshops. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) unterstützt sie Mitarbeitende und Führungskräfte in Pausen und mit Yoga am Arbeitsplatz sowie auch außerhalb des Yogastudios.

Ziel ist es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es geht nicht nur darum, körperliche Bewegungen auszuführen, sondern durch Achtsamkeit und Konzentration inneren Frieden und Ausgeglichenheit zu finden. Yoga unterstützt uns dabei, achtsamer zu werden, Spannungen abzubauen und uns selbst bewusster wahrzunehmen. Die Praxis ist dabei individuell: Für einige steht die körperliche Kräftigung im Vordergrund, für andere die Meditation oder der Atem. Am Ende führt uns Yoga zu mehr Gelassenheit und einem klareren Bewusstsein.

Durch die regelmäßige Praxis von Yoga lernen wir, auf bewusste Weise mit Stress umzugehen. Viele von uns reagieren auf Stress automatisch mit körperlichen Anspannungen, flacher Atmung oder hektischen Gedanken. Yoga lehrt uns, diese Reaktionen frühzeitig zu erkennen und durch Atemtechniken, bewusste Bewegung und Achtsamkeit entgegenzuwirken. Indem wir den Parasympathikus aktivieren, also den Teil des Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist, können wir uns auch in stressigen Situationen schneller beruhigen. Durch eine Kombination aus körperlicher Bewegung, Atemkontrolle und Achtsamkeit wird das autonome Nervensystem beeinflusst, insbesondere das Gleichgewicht zwischen dem sympathischen (Kampf-oder-Flucht-Reaktion) und dem parasympathischen (Entspannungsreaktion) Nervensystem führt zu einer nachhaltigen Stressantwort.

Yoga stärkt die Resilienz, indem es uns hilft, flexibel und anpassungsfähig auf Herausforderungen zu reagieren. In der Yogapraxis begegnen wir unseren eigenen Grenzen, sei es körperlich oder mental, und lernen, diese mit Geduld und Akzeptanz anzunehmen. Diese Erfahrung lehrt uns, dass wir selbst in schwierigen Situationen einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden nehmen können. Das stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit, also das Vertrauen in die eigeneFähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Wer Yoga praktiziert, erlebt direkt, dass kleine Schritte und bewusste Entscheidungen langfristig eine große Wirkung haben. Auch das ist Nachhaltigkeit.

Yoga lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren, weil es keine aufwändige Vorbereitungbraucht. Schon 10 bis 15 Minuten am Morgen oder am Abend können viel bewirken. Wir können Yoga nicht nur auf der Matte praktizieren, sondern auch, indem wir achtsam leben: zum Beispiel wie wir achtsam gehen, sitzen oder atmen. Auch kurze Meditations- oder Atemübungen zwischendurch helfen dabei, die Balance zu halten. Natürlich empfehle ich eine regelmäßige Praxis als Gewohnheit.

Die Atmung ist das Herzstück von Yoga. Sie verbindet Körper und Geist und wirkt unmittelbar auf unser Nervensystem. Durch bewusstes Atmen können wir Stress abbauen, unser Energielevel regulieren und den Geist beruhigen. In den Yogaübungen, den Asanas, hilft uns die Atmung dabei, tiefer in die Positionen hineinzugehen und Verspannungen zu lösen. Atemtechniken, wie Pranayama, wirken sowohl beruhigend als auch belebend, je nach Ziel der Übung. Die bewusste Atmung unterstützt uns dabei, achtsam zu bleiben und mehr im Hier und Jetzt zu leben.

Es gibt mehrere Yoga-Übungen, die leicht auszuführen sind und für Anfänger sowie Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:

Tadasana (Berghaltung)

Beschreibung: Stehe mit den Füßen hüftbreit auseinander, die Arme locker an den Seiten. Hebedie Zehen an und verteile das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße. Strecke dieArme nach oben, die Handflächen zeigen zueinander.

Vorteile: Verbessert die Körperhaltung.

Sukhasana (Einfache Sitzhaltung)

Beschreibung: Setze dich auf den Boden, die Beine locker gekreuzt. Halte den Rücken geradeund die Hände auf den Knien oder im Schoß.

Vorteile: Fördert die Entspannung, stärkt den unteren Rücken und öffnet die Hüften.

Balasana (Kindeshaltung)

Beschreibung: Knie dich auf den Boden, setze dich auf die Fersen und beuge den Oberkörper soweit nach vorne bis die Stirn den Boden berührt. Die Arme können entweder nach vorne ausgestreckt oder entlang des Körpers gelegt werden.

Vorteile: Entspannt den Rücken, die Schultern und den Nacken.

Savasana (Totenstellung)

Beschreibung: Lege dich flach auf den Rücken, die Beine sind leicht auseinander, die Armeliegen entspannt neben dem Körper, die Handflächen nach oben. Schließe die Augen und atme ruhig.

Vorteile: Fördert die tiefe Entspannung und den Stressabbau.

Vrikshasana (Baumhaltung)

Beschreibung: Stehe aufrecht, verlagere das Gewicht auf ein Bein, und lege die Fußsohle des anderen Beins gegen die Innenseite des Oberschenkels oder der Wade (nicht auf das Knie). Bringe die Hände in Gebetshaltung vor die Brust oder strecke sie über den Kopf.

Vorteile: Fördert das Gleichgewicht und stärkt die Beinmuskulatur.

Marjaryasana-Bitilasana (Katze-Kuh)

Beschreibung: Gehe in den Vierfüßlerstand. Beim Einatmen komm in ein geführtes Hohlkreuz undheb den Blick (Kuh). Beim Ausatmen den Rücken runden und das Kinn zur Brustziehen (Katze).

Vorteile: Flexibilisiert die Wirbelsäule und löst Verspannungen im Rücken.

Yoga-Übungen können am Arbeitsplatz auf verschiedene Weise integriert werden, um Stressabzubauen, die Konzentration zu fördern und die körperliche Gesundheit zu unterstützen. Hier sind einige praktische Ansätze:

Kurze Pausen für Yoga-Übungen

  • Mikropausen: Führe alle 1-2 Stunden kurze Yoga-Übungen durch. Diese können einfacheDehnungen sein, wie das Strecken der Arme, Nackenrollen oder das Anheben derSchultern.

  • Atemübungen: Nutze tiefe Atemtechniken, wie die Bauchatmung oder Wechselatmung, um Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.

Yoga am Schreibtisch

  • Schulter- und Nackenübungen: Einfache Bewegungen wie das Rollen der Schultern, sanfte Nackendehnungen oder das Drehen des Oberkörpers im Sitzen können helfen, Verspannungen zu lösen.

Stehende Yoga-Übungen

  • Vorwärtsbeuge im Stehen: Stelle dich hin, beuge dich langsam nach vorne und lass den KopfRichtung Boden sinken, um den unteren Rücken zu entlasten.

  • Baumhaltung: Diese Übung fördert das Gleichgewicht und die Konzentration. Stelle dich auf ein Bein, lege den Fuß des anderen Beins auf die Innenseite des stehenden Beinsund finde deine Balance und halte.

Corporate Yoga

  • Geführte Yogasession: Organisierte Yoga Einheiten für mehr Ausgeglichenheit am Arbeitsplatz, entweder mit einem externen Yoga-Lehrervor Ort oder auch online. Diese können helfen, neue Energie für den Rest desTages zu tanken.

  • Gemeinsame Dehnungsübungen: Ermutige Kollegen, sich zu einer kurzen Dehnungssitzung zusammenzufinden.

Integration in Meetings

  • Start mit Atemübungen: Beginne Meetings mit 2-3 Minuten Atemübungen, um den Fokus zu verbessern.

  • Bewegungspausen: Baue in längere Meetings kurze Bewegungspausen ein, in denen die Teilnehmer einfache Yoga-Übungen machen können.

Yoga-freundliche Arbeitsumgebung

  • Flexible Möbel: Verwende Stehpulte oder Sitzbälle, die es ermöglichen, öfter diePosition zu wechseln und einfache Übungen durchzuführen. Yoga-Raum:Richte einen kleinen Raum oder eine ruhige Ecke ein, in der Mitarbeiter ungestört Yoga oder Meditation praktizieren können.

Durch diese Ansätze lässt sich Yoga leicht in den Arbeitsalltag integrieren, was nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, sondern auch die Produktivität fördern kann.

Vielen Dank für das Gespräch.Das Interview führten Dr. Alexandra Hildebrandtund Christine Bergmair

Sanftes Yoga / ab 60 J., Mo., 13. Januar um 15:45 bis 16:45

Weitere Termine: 20.01.; 27.01.; 03.02.; 10.02.; 17.02.; 24.02.; 10.03.2025 (Montags 15:45-16:45 Uhr)

Yoga: Date mit dir selbst, So., 2. Februar um 9:00 bis 13:00

Yoga: mit Licht & Klangreise (passend zuLichtmess), So., 2. Februar um 13:30 bis 17:30

Termine und Inhalte der Veranstaltungen im Gesundhausi-Tüpferl (Seminarraum Gesundhaus Schulstraße 18, 82297 Steindorf) im Überblick.

Christine Bergmair: Zukunftssicheres Umsetzenvon Entwicklung und Gesundheit im Kontext von SDG 11 am Beispielprojekt i-Tüpferl. In: Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11. Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen. Hg. von Alexandra Hildebrandt, Matthias Krieger und Peter Bachmann. SpringerGabler. Berlin, Heidelberg 2025.

Harriet Griffey: Endlich ausgeglichen. Atmen.Loslassen. Leben. Edel Germany GmbH, Hamburg 2018.

Inga Heckmann: Von der Kunst Yoga &Achtsamkeit im Alltag zu leben. Irisiana Verlag, München 2015.Anna Trökes:Anti-Stress Yoga. VerlagHerder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen