Navigation überspringen
article cover
freeletics

4 Tipps für gesundes Sitzen: Warum die richtige Haltung im Job so wichtig ist

Durch Ergonomie Rückenschmerzen und Langzeitschäden vermeiden

Einfach ausgedrückt, beschreibt Ergonomie wie Geräte und Möbel angeordnet sein sollten, um die tägliche Arbeit effektiv und effizient durchführen zu können. Dabei geht es darum, die richtige Körperhaltung sicherzustellen, die – insbesondere beim täglichen Sitzen – dabei hilft, Verletzungen zu vermeiden und so den Körper langfristig fit und gesund zu halten. Die Experten der Fitness-App Freeletics geben Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz:

Was ist überhaupt Ergonomie?

Die Anatomie des menschlichen Körpers ist die Basis für die Wissenschaft der Ergonomie. Im Alltag gibt es viele Beispiele für ergonomisches Design zu sehen: Der Griff an der Kaffeetasse, die Größe und Form des Raums, die Höhe des Schreibtisches oder Stuhls. Nichts davon ist zufällig. Die ergonomische Planung beeinflusst das Produktdesign, um sicherzustellen, dass es dem Nutzer, der Umwelt und den Aufgaben, für die es entwickelt wurde, bestmöglich dient. Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist entscheidend. Je nachdem wie gut oder eben auch schlecht der eigene Arbeitsplatz ausgestattet und gestaltet ist, kann sich das auf die körperliche und geistige Gesundheit des Nutzers auswirken.

Warum ist Ergonomie wichtig?

Wer über sieben Stunden pro Tag am Schreibtisch verbringt und “falsch sitzt” kann schnell unter Rückenschmerzen leiden und sogar langfristige Verletzungen verursachen. Diese vier Alltagstipps der Freeletics-Experten verschaffen schnelle Abhilfe:

  1. Setz dich nur hin, wenn es absolut notwendig ist. Wenn du dir aktiv vornimmst, weniger zu sitzen, wirst du deine Zeit im Sitzen über den Tag hinweg deutlich reduzieren. Warte zum Beispiel auf den Bus oder die Bahn grundsätzlich im Stehen oder überrede deine Kollegen, kurze Besprechungen im Stehen oder bei einem kurzen Spaziergang durchzuführen. Die kleinen Dinge machen den Unterschied.

  2. Bewege dich alle 30 Minuten für zwei Minuten. Da du im Sitzen logischerweise weniger körperlich aktiv bist, solltest du dich zwischen deinen “sitzenden Phasen” immer wieder bewegen. Das kann der kurze Gang zur Kaffeemaschine sein oder 10 Squats zwischen zwei Meetings – das kurbelt den Kreislauf an und hält Muskeln und Gelenke fit. In den Büros von Freeletics in München finden über den Arbeitstag verteilt immer wieder kleine Fitness-Challenges statt, wie zum Beispiel die Pull-Up Challenge an der eigens dafür installierten Pull-Up Stange. Ein Kalendereintrag erinnert die Mitarbeiter daran. Sie stehen kurz auf, treffen ihre Kollegen und lassen kurz aber effektiv die Oberarmmuskeln brennen.

  3. Stelle deinen Schreibtisch und Schreibtischstuhl auf die richtige Höhe. Der Stuhl sollte den unteren Rücken gut stützen und so die Belastung des Rückens reduzieren. Deine Knie sollten etwas tiefer sein als deine Hüften. Die Füße sind parallel am Boden. Wenn du deinen Stuhl verstellst, achte darauf, dass deine Unterarme und Handgelenke beim Benutzen der Tastatur in einer geraden Linie, parallel zum Boden, sind. Die Arme sollten am Ellenbogengelenk ein sauberes L formen. Der Bildschirm befindet sich direkt vor dir – etwa eine Armlänge entfernt. Die Oberkante des Bildschirm sollte in etwa auf Augenhöhe sein.

  4. Kontrolliere deine Sitzposition am Schreibtisch so oft wie möglich. Bei deinen Workouts achtest du ja auch immer auf die richtige Technik, oder? Das sollte im Alltag nicht anders sein. Achte auf deine Haltung. Ziehe die Schultern nach hinten. Halte den Kopf in einer neutralen Position über den Schultern. Spanne dein Gesäß an, um die Hüfte in einer neutralen Position zu halten. Spanne die Bauchmuskeln an, um die Wirbelsäule in eine gerade Position zu bringen. Korrigiere deine Sitzposition immer wieder.

Wie Sie eine korrekte Haltung am Schreibtisch einnehmen, sehen Sie in diesem Video.

Kommentare

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen