Enttarne das wahre Gesicht des Unternehmens: 6 Fragen für das Jobinterview, die Dein zukünftiges Ich Dir danken wird
Du bist am Ende des Bewerbungsgesprächs angekommen und hast Zeit, Fragen zu stellen? Nutze die Chance, um herauszufinden, ob das Unternehmen wirklich zu Dir passt.
In diesem Video verrate ich Dir, wie Du Deine Fragen geschickt verpackst und dem Unternehmen so richtig auf den Zahn fühlen kannst.
Bisschen sehr direkt die Frage. Wenn Du die Frage so stellst, könnte das den Eindruck erwecken, dass Du nur an den finanziellen Anreizen interessiert bist und Dich gar nicht für das sonstige Umfeld interessierst. Versuch’s mal lieber mit:
✅ „Wie belohnt das Unternehmen besonderen Einsatz und überdurchschnittliche Leistungen der Mitarbeitenden?“
Diese Frage zeigt, dass Du Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens hast. Und die Antwort gibt Dir hoffentlich einen Eindruck, ob Du die Unternehmenswerte teilst und Dich dort wertgeschätzt fühlen würdest.
Eine super valide Angst und Frage. Aber wenn Du sie so stellst, kann das den Eindruck erwecken, dass Du vor allem eins willst: Schnell aufsteigen, und zwar um jeden Preis – und am besten, ohne den nötigen Einsatz zu bringen. Probier’s stattdessen mal so:
✅ „Könnten Sie mir etwas mehr darüber erzählen, welche Aufstiegschancen das Unternehmen in dieser Position bietet?“
Diese Frage zeigt, dass Du langfristig an einer Weiterentwicklung interessiert bist, und lässt Raum für eine offene, positive Antwort.
Health-Benefits sind was Tolles, und tatsächlich bieten heute viele Unternehmen solche oder ähnliche Leistungen an. Aber es gibt smartere Wege, danach zu fragen.
✅ „Ich habe auf der Unternehmens-Website etwas von Gesundheitsangeboten gelesen. Können Sie mir mehr darüber erzählen?“
So zeigst Du, dass Du Dich bereits über das Unternehmen informiert hast und interessiert bist, wie es für das Wohl der Mitarbeitenden sorgt.
Ja, manchmal wirken Gesprächspartner etwas übermotiviert, und man wird misstrauisch, ob solch eine große Begeisterung für Unternehmen und Job realistisch ist. Aber das ist kein Grund, alle Manieren zu vergessen. Frag stattdessen:
✅ „Mich würde interessieren, was Ihnen an Ihrer Arbeit die meiste Freude bereitet und warum?“
Damit zeigst Du echtes Interesse daran, wie das Arbeitsumfeld das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden beeinflusst.
Auch wenn bürokratische Prozesse nervenaufreibend sein können, ist diese Formulierung zu negativ und könnte den Eindruck erwecken, dass Du generell Schwierigkeiten hast, Dich in etablierte Systeme einzufügen.
✅ „Wie organisiert sich das Unternehmen? Mit welchen Strukturen wird gearbeitet?“
Diese Frage wirkt neutral und gibt Dir einen guten Eindruck von den internen Prozessen ohne negative Konnotationen.
Auch ein wichtiger Punkt, der für Dich zu bestimmter Zeit von hoher Relevanz sein kann. Wenn Du also herausfinden willst, wie familienfreundlich das Unternehmen ist, dann probier’s doch mal so:
✅ „Ich habe gelesen, dass das Unternehmen familienorientiert arbeitet. Können Sie mir mehr darüber erzählen?“
Mit dieser Frage kannst Du herausfinden, wie das Unternehmen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben schaut, ohne zu persönlich zu werden.
💡 Tipp: Wenn Du herausfinden willst, wie es sich im Unternehmen so arbeiten lässt, dann wirf mal einen Blick auf kununu – da bewerten Angestellte ihre Unternehmen. Das kann Dir gute Einblicke in die Arbeitskultur bieten.
Lebenslauf-Trends 2025: 3 Tipps, mit denen Du Deinen Lebenslauf auf den neusten Stand bringst
Urlaubsanspruch: 8 Mythen, die viele glauben, so aber gar nicht stimmen!