Navigation überspringen
article cover
Keine Angst: Ablehnung kann befreiend wirken | © Getty Images

Ablehnung erwünscht: Wie Du Dich mit der „Rejection Therapy“ mental für Deine Jobsuche stärkst

Das Wort „leider“ bei Rückmeldungen auf Bewerbungen kann schmerzen. Häuft es sich, beginnen wir an unseren Fähigkeiten zu zweifeln. Doch es kann sogar von Vorteil sein, ein „Nein“ zu hören. Der internationale Autor Jia Jiang macht es mit seiner „Ablehnungstherapie“ vor.

Es passiert jedem

Egal ob wir gerade ins Berufsleben einsteigen oder schon jahrelang arbeiten: Jede·r kann auf Ablehnung stoßen. Ablehnung kann uns bei der Jobsuche begegnen, wenn eine Bewerbung nach der anderen scheitert. Oder bei der Arbeit, wenn uns das Gefühl plagt, unser Potenzial nicht ausschöpfen zu können.

Das bedeutet nicht, dass wir Versager·innen sind. Dennoch schämen wir uns häufig dafür, dass wir unsere Ziele nicht erreichen.

Karrierecoach Silke Grotegut erklärt, wieso Ablehnung so persönlich sein kann:

„Je länger diese Phase […] dauert, desto schwieriger wird es, die innere Stabilität aufrechtzuerhalten.“  Silke Grotegut
„Je länger diese Phase […] dauert, desto schwieriger wird es, die innere Stabilität aufrechtzuerhalten.“ Silke Grotegut

Besonders betroffen von mangelndem Selbstwert seien Menschen, die sich stark über ihren Beruf und ihre Erfolge definieren würden, so Silke Grotegut.

Raus aus dem Trott

Autor Jia Jiang kannte die Selbstzweifel und die Stagnation in der Karriere nur zu gut. Hatte er sich als Teenager ausgemalt, in seinen 30ern die Firma Microsoft aufgekauft zu haben, fühlte er sich nun wie festgefahren. Das erträumte Erfolgserlebnis blieb aus.

Dies hatte zur Folge, dass er jedes Mal, wenn er Ideen vorschlagen wollte, Angst bekam, auf Ablehnung zu treffen. Hin- und hergerissen, gab er immer der Angst nach und machte sie somit zur Realität. Erst als er nicht mehr nach Zustimmung suchte, kämpfte er gegen das Aufgeben an.

Der heutige Unternehmer berichtet in seinem TED-Talk What I Learned From 100 Days of Rejection von seiner selbst verschriebenen „Rejection Therapy“ (Ablehnungstherapie), für die er sich 100 Tage in unangenehme Situationen versetzt hat, um seine Angst vor Zurückweisung zu überwinden.

100 Tage Adrenalin

Du kennst das Gefühl, wenn Du etwas zum ersten Mal erlebt – ich hätte fast gesagt überlebt – hast. Das Adrenalin in Deinem Körper fährt noch ein wenig weiter Achterbahn, Du bist euphorisch und zugleich erleichtert. Du hast Dich etwas Neuem gestellt und es geschafft.
XING Insider und Bewerbungs-Coach Dr. Bernd Slaghuis

So, wie Karrierecoach Dr. Bernd Slaghuis das beschreibt, muss sich Jiang bei seinem Experiment der Rejection Therapy gefühlt haben. In Form von 100 kuriosen Mutproben wollte er auf verschiedenste Weisen Ablehnung erfahren und daraus lernen, dass sie nichts persönlich mit ihm zu tun hat.

Die Liste von Jiang’s 100 schrägen Aufgaben verursachen schon beim Lesen schwitzige Hände:

Am ersten Tag geht es mit der Herausforderung los, sich 100 Dollar von einer unbekannten Person zu leihen. Darauf folgen Aufgaben wie nach einem Platz in einem fremden Blumenbeet zu fragen; oder sich vor ein Café zu stellen und die Kundschaft zu begrüßen. Alle Herausforderungen beinhalteten, dass man mit fremden Menschen ins Gespräch kam und sie mit den Anliegen überraschte.

Obwohl es sich zuerst anfühlte, als ginge es um Leben und Tod, war es nie mehr so dramatisch wie beim ersten Mal.

Auch wenn anfänglich der Drang groß war, vor den Situation wegzurennen, stellte Jia Jiang sich dem Unangenehmen. Es kostete ihn eine Menge Überwindung, aber dafür fand er aus der Monotonie.

Jedes Gespräch ein Training

Jiang wurde an eine Nachbarin verwiesen, welche sich riesig über die neuen Blumen in ihrem Beet freute. Den Standort am Café-Eingang zum Begrüßen durfte er nutzen, solange er sich nicht zu komisch verhielt.

Nach den ersten holprigen Malen, wo er auf ein „Nein“ traf, begann Jiang, nach dem „Warum“ zu fragen. Er merkte, dass es nie an ihm lag und es immer etwas brachte, nachzuhaken. Letztendlich war Jia Jiang selbst überrascht, was durch das Versuchen alles möglich wurde.

Diese Art von Selbstvertrauen lässt sich direkt auf Job-Situationen übertragen:

„Jedes Training – wie im Sport – hat einen Übungs- und Lerneffekt. Selbst, wenn du eine Einladung für einen Job bekommst, der für Dich nur 2. Wahl ist – nutze diese Trainingsmöglichkeit! Und wer weiß, vielleicht entpuppt er sich am Ende sogar als Hauptgewinn.“

Business Coach Dr. Bernd Slaghuis ist der festen Ansicht, dass mit jeder Herausforderung eine wichtige Erkenntnis gewonnen wird:

„[…] ob Du am Ende den Job oder eine Absage bekommst, dieses gute Gefühl gehört in diesem Moment Dir.“
„[…] ob Du am Ende den Job oder eine Absage bekommst, dieses gute Gefühl gehört in diesem Moment Dir.“

Fordere Dich heraus

Die Rejection Therapy spielt damit, dass wir durch konstante Ablehnung sicherer werden können. Sie zeigt, dass Mut maßgeblich dazu beiträgt, dass wir uns selbstbewusster fühlen.

Jiangs Erlebnisse sind unvergessliche Momente, in denen er sich so viel Vertrauen wie nie zuvor gegeben hat. Mit der Dokumentation seiner Ablehnungstherapie inspiriert er seine eigene globale Bewegung.

So verrückt, wie er es vormacht, muss es nicht immer sein. Wie wäre es denn, Recruiter·innen, die einem vorher unerreichbar vorkamen, einfach mal anzuschreiben? Bei XING findet man Vorschläge für Recruiter·innen und Hiring Manager·innen, die öfter nachen den eigenen Angaben suchen, im Bereich „Netzwerk“.

Recruiter·innen auf XING erkennst Du am lilafarbenen "Stellt ein"-Badge.
Recruiter·innen auf XING erkennst Du am lilafarbenen "Stellt ein"-Badge.

Wenn wir uns nicht über die Ablehnungen, die wir erfahren, definieren, ist „leider“ zu hören, nicht mehr persönlich. Ablehnungen gehören genauso wie Erfolgserlebnisse zum Leben dazu.

Wenn wir dies verinnerlichen, wächst das Vertrauen in uns selbst. Wir kommen weiter als je zuvor.

Wann hast Du Dich zuletzt etwas getraut?

Kommentare

XING Insider schreibt über Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

Mehr als 150 Job-Profis und Expert·innen teilen auf XING ihr Fach- und Branchenwissen mit Dir. Ihre Tipps ermöglichen Dir ein besseres Arbeitsleben. Die XING News Redaktion stellt hier eine Auswahl der besten Beiträge für Dich zusammen.

Artikelsammlung ansehen