Arbeitstyp: Gehörst Du zu den Traditionalisten?
Wir verschicken heute berufliche Mails aus den Ferien oder erarbeiten im Homeoffice die neueste Unternehmensstrategie. Die Grenzen zwischen Privatleben und Arbeitsleben sind oft nicht mehr klar erkennbar, und so wandelt sich auch unsere Einstellung: Die Arbeit soll nicht mehr nur Mittel zum Zweck sein. Vielmehr soll sie unseren Bedürfnissen, Vorstellungen und unserem persönlichen Arbeitstyp entsprechen.
Wir stellen Dir in einer Serie sechs Arbeitstypen vor, die alle von unterschiedlichen Bedürfnissen und Denkweisen geprägt sind. Bestimmt erkennst auch Du Dich in einem davon selbst wieder. Heute widmen wir uns dem Arbeitstyp des Traditionalists.
Das zeichnet Dich als Traditionalist aus
Tradition klingt verstaubt? Nicht unbedingt. Tradition im Sinne von Beständigkeit ist in der Arbeitswelt ein wertvolles Gut. Auf Traditionalisten ist immer Verlass. Sie arbeiten sorgfältig und effizient und fühlen sich mit klar verteilten Aufgaben wohl. Auch bei anderen schätzen sie eine strukturierte Vorgehensweise. Traditionalisten streben nach Harmonie, was sie zu echten Teamplayern macht. Wegen ihres Sinns für Ausgeglichenheit schätzen sie auch eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit.
Traditionalisten begrüssen Veränderungen meist erst dann, wenn sie diese nach kritischem Hinterfragen für sinnvoll erklären. Eine Prise Neugier kann hier eine erfrischende Ergänzung sein, um geliebte Routinen aufzubrechen und Platz für Neues zu schaffen.
Hier findest Du eine Übersicht über die weiteren Arbeitstypen.