Bis zu 91.000 Euro Jahresgehalt: 14 Jobs mit wenig Stress und guter Bezahlung
Die Arbeit muss einen nicht aufreiben, um davon leben zu können. Eine exklusive Auswertung zeigt, wo der Druck niedrig und die Gehälter hoch sind.
Düsseldorf Um es gleich vorweg zu sagen: Einen Job ohne Stress – den gibt es nicht. Und doch fragen sich viele Beschäftigte: Könnte ich nicht auch etwas machen, wo der Druck geringer ist? Wo die grauen Haare nicht ganz so schnell sprießen wie momentan?
Die gute Nachricht ist: Diese Berufe gibt es, und sie sind alles andere langweilig. Im Gegenteil: Viele Jobs, in denen das Stresslevel nicht ganz so hoch ist, bieten sogar Topkarriere- und Zukunftsaussichten.
Die Online-Stellenbörse Indeed hat deshalb 14 Spezialistenjobs identifiziert, die als wenig stressig gelten und dennoch eine überdurchschnittliche Bezahlung versprechen. Die Liste hat Indeed exklusiv für das Handelsblatt zusammengestellt.
Um den Stresspegel festzulegen, orientiert sich die Auswertung am sogenannten O*NET-Stresstoleranzrating des US-Arbeitsministeriums. Die Rangliste bewertet Jobs danach, bis zu welchem Grad man „Kritik annehmen und mit Stresssituationen ruhig und effektiv umgehen“ muss.
Für die Exklusiv-Auswertung wurden nur Jobs unter einem Stresslevel von 75 betrachtet, in denen sich 60.000 Euro oder mehr verdienen lassen. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 lag das Durchschnittseinkommen in Deutschland bei 49.200 Euro brutto im Jahr. Alle Gehaltsangaben spiegeln den Median wider, also den Gehaltswert, zu dem es gleich viele schlechter wie besser bezahlte Stellenangebote gibt.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Kieferorthopäden liegen beim Gehalt vorn
Der bestbezahlte Job auf der Liste ist der eines Kieferorthopäden – mit 91.000 Euro Bruttojahresgehalt im Median und einem moderaten Stresslevel von 67. Was man nicht sieht – auf der Liste waren ursprünglich deutlich mehr IT-Jobs mit einem geringen Stresslevel zu finden. Viele dieser Berufe wie Webdesigner oder Softwaretester lagen in der Indeed-Auswertung jedoch knapp unter der Schwelle von 60.000 Euro im Median.
Auf die Liste geschafft hat es aber einer der gefragtesten Jobs überhaupt: Softwareentwickler. Coderinnen oder Coder, die etwa die Programmiersprache C++ beherrschen, können laut Indeed mit 80.000 Euro im Jahr brutto rechnen.
Was Beschäftigte im Ingenieursland Deutschland freuen – und den einen oder die andere verwundern dürfte: Auch Ingenieure sind laut der O*NET-Datenbank moderatem Stress ausgesetzt. Der bestbezahlte Ingenieurjob auf der Liste ist der des Chemieingenieurs. Sie werden unter anderem bei der Produktion von Batteriezellen für Elektroautos gebraucht und sind aktuell sehr gefragt am Arbeitsmarkt.
Je nach Größe des Arbeitgebers und der Region, in denen Experten arbeiten, dürften beim Gehalt deutliche Abweichungen zu den genannten 72.000 Euro drin sein – und zwar nach oben.
Lesen Sie hier: Das Handelsblatt hat über Jobchancen in der Elektroauto-Branche ausführlich berichtet. Diese Bewerber suchen Tesla, CATL und Co.
Psychologie: Was gegen zu viel Stress im Job hilft
Experten wissen: Oft ist Stress im Job hausgemacht. „Viele Arbeitnehmer verfallen in negative Gedankenspiralen und machen sich zum Beispiel Sorgen darüber, was andere von ihnen und ihrer Arbeit denken“, sagt Jürgen Walter, Diplom-Psychologe, Unternehmensberater und Coach. Dabei seien wir in der Regel viel zu negativ und hart zu uns selbst. Walter empfiehlt einen bewussten Gedankenstopp, um zu hinterfragen, wann Stress wirklich real ist und wann er nur auf negativen Vermutungen basiert.
Wenn der Stress tatsächlich von außen kommt, hilft jedoch nur: Grenzen ziehen, Deadlines verschieben und Meetings absagen. „Auch das ist in den meisten Fällen ein viel geringeres Problem als gedacht“, sagt der Coach und Psychologe.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
