Navigation überspringen
article cover
Spannend – Nasensteg mit einem Verbindungsstück in Form einer Zugfeder

Brillendesign mit Storytelling aus Düsseldorf

Storytelling ist bei der Brillenberatung sehr hilfreich. So können technische Aspekte, persönliche Lebensumstände des oder der Designerin oder der Ort des Entstehens interessante Details bei der Beratung durch Augenoptikerinnen und Augenoptiker darstellen.

Düsseldorf Eyewear lebt und zelebriert seinen Heimatbezug in diesem Zusammenhang sehr spannend und es lohnt sich diesbezüglich eine nähere Betrachtung.

Stilistisch greifen "die Düsseldorfer" auf klassische Brillenformen zurück und übertragen deren Ästhetik in die Moderne. Vom Retro angehauchten Oversize-Look bis hin zu klassischen Passformen ist nahezu alles dabei.

Aktuelles Beispiel stellt die unisex Fassung „Himmelgeist“ dar. Sie kann sowohl im sportiven als auch im gradlinigen Business-Look eine perfekte Ergänzung für das Outfit von Fehlsichtigen darstellen. Die klassische Panto-Form wurde mit einem extravagant geformten Verbindungsstück in Form einer traditionellen Zugfeder kombiniert. Der dabei ausgelassene Nasensteg trägt auch zu einem durchwegs einzigartigen Erscheinungsbild dar.

Augenoptikerinnen und Augenoptiker werden in Zukunft vielleicht aus unterschiedlichen Gründen noch vermehrt über den Ort des Entstehens von Brillenfassungen reden müssen. Düsseldorf Eyewear hat diesbezüglich eine Strategie, die einen genaueren Blick darauf als sinnvoll erscheinen lässt.

Weitere Infos: https://www.optikum.at/duesseldorf-himmelgeist

Kommentare

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen