Dir wurde gekündigt? Durchbrich Deine Bewerbungsblockade mit diesen zehn Strategien, die Dich sofort wieder motivieren
Dir wurde gekündigt, und Du steckst in einem echten Tief fest? Wie Du Dich wieder aufraffst und zum Schreiben von Bewerbungen motivierst, erklärt eine Expertin.
Bei Frag' Dein XING beantworten Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen von XING ausgewählte Expert·innen dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Heute unsere Insiderin Sabine Votteler.
:
Hilfe, mir wurde gekündigt. Das hat mich aus heiterem Himmel erwischt. Ich fühle mich so überfahren, dass ich wie gelähmt bin. Ich habe das Gefühl, dass ich total versagt habe, und dafür schäme ich mich. Jetzt weiß ich nicht, wie ich aus diesem Tief herauskommen und mich neu bewerben soll.Katrin, 36
Liebe Katrin,
ich kann verstehen, dass Dich die Kündigung stark mitnimmt und es schwer für Dich ist, Dich jetzt wieder zu motivieren und nach einer neuen Anstellung zu suchen. Ein kleiner Trost: Du bist mit dieser Situation nicht allein, und es gibt Wege, um herauszukommen.
Das Wichtigste ist, dass Du Deine Sichtweise änderst. Die Kündigung sagt nichts über Deine Fähigkeiten oder Deinen Wert als Persönlichkeit aus. Wahrscheinlich hat sie betriebliche oder wirtschaftliche Gründe.
Oder: Das Unternehmen und Du – Ihr habt ganz einfach nicht mehr zueinander gepasst.
Also lass Dich nicht entmutigen, sondern nutze diese Chance, um etwas Neues zu finden, das besser zu Dir passt. Nutze die Zeit, die Du jetzt hast.
Nicht nur, um für den nächsten Job startklar zu werden, sondern auch um die Dinge zu tun, die Dir schon immer am Herzen lagen, aber für die Du bisher keine Zeit hattest.
**Mache Dir Deine Stärken bewusst:**Schreib auf, was Du an Dir selbst schätzt und was Du gut kannst. Erinnere Dich an Dinge, die Dir gut gelungen sind. Gehe tief in die Situationen hinein und schreibe alles auf, was dabei eine Rolle gespielt hat. Wichtig ist, dass Du tatsächlich schreibst und damit sichtbar machst, was Du alles schon geschafft hast. Das kannst Du immer dann machen, wenn Du Dich schlecht fühlst. Hilft sofort.
Verfalle nicht in Aktionismus: Werde nicht panisch, weil Du SOFORT den nächsten Job finden musst. Aktionismus führt eher zu Misserfolgen, die für Deinen Selbstwert nicht gut sind. Nutze die Gelegenheit, um Dich und Dein Leben zu hinterfragen. Was willst Du wirklich? Welche Bedingungen sind Dir bei der Arbeit wichtig? Dann kannst Du zielgerichteter und erfolgversprechender an die Jobsuche gehen. Oder womöglich sogar über eine Selbstständigkeit nachdenken.
**Hab Spaß!**Spaß? Jetzt? Dir ist alles andere als zum Lachen zumute? Trotzdem: Versuche, jeden Tag etwas zu tun, das Dir Spaß macht bzw. guttut, auch wenn es nur eine kleine Sache ist. Schau Dir Filme oder Dokumentationen an, die Dich motivieren und inspirieren. Nutze die Zeit, um alte oder neue Hobbys oder Interessen zu entdecken, geh an die frische Luft. Oder mach erst mal Urlaub.
**Beschäftige Dich mit neuen Dingen:**Nimm an Veranstaltungen, Kursen oder Workshops teil, die Dich interessieren und bei denen Du neue Dinge lernst und gleichzeitig neue Menschen kennenlernst. Komm aus Deiner Bubble heraus. Das sorgt für Abstand, neue Eindrücke und einen besseren Selbstwert.
**Visualisiere Deine Wunschzukunft:**Male Dir in Gedanken aus, wie Dein Leben aussehen wird, wenn Du eine neue Stelle gefunden hast. Konzentriere Dich auf die positiven Aspekte und die Möglichkeiten, die sich Dir dadurch eröffnen (könnten). Tu einfach so, als wäre alles möglich, selbst wenn Du im Moment nicht so recht daran glauben kannst.
**Plane Deine Zeit:**Schaffe Dir selbst einen festen zeitlichen Rahmen – in zweierlei Hinsicht: 1. Definiere Deinen Tagesablauf und halte Dich daran. Stehe immer zur gleichen Zeit auf und plane, was Du tust. Das müssen keine großartigen Projekte sein. Hauptsache der Tag ist nicht „leer“. Das gibt Dir Halt. 2. Definiere einen Zeitraum, den Du Dir selbst zugestehst, um wieder auf die Beine zu kommen. Das nimmt den Druck aus der Situation.
Setze Dir klare Ziele: Definiere, was Du in den nächsten Wochen und Monaten erreichen möchtest, und arbeite systematisch darauf hin. Dabei darfst Du auch ganz kleine Meilensteine anerkennen und Dich dafür belohnen: Wenn Du sie erreicht hast, gönne Dir etwas Schönes als Belohnung. Das kann ein Cappuccino im Lieblingscafé, ein Kinobesuch oder ein Eis sein.
Nutze Dein Netzwerk:Nimm Kontakt zu ehemaligen Kollegen und anderen Bekannten auf oder frische Kontakte auf, mit denen Du schon länger nichts zu tun hattest. So bleibst Du im Gespräch und kannst gegebenenfalls weiterempfohlen werden. Spring über Deinen Schatten und sage, dass Du eine neue berufliche Herausforderung suchst. Das ist keine Schande. Du wirst überrascht sein, wie viele Möglichkeiten in Deinem Netzwerk schlummern, wenn Du es nur erst einmal anzapfst.❗Bonus-Tipp: In den Stellenanzeigen bei XING Jobs siehst Du, welche Kontakte von Dir bereits in dem Unternehmen arbeiten und wer Deine zukünftigen Fachkolleg·innen sind. Nimm Kontakt zu ihnen auf. So erhältst Du Informationen aus erster Hand.
**Mache neue Kontakte:**Tritt Branchen-Communities bei, besuche Veranstaltungen und verbinde Dich über die sozialen Netzwerke mit Personen aus Deiner Branche oder einem anderen für Dich interessanten Bereich. Bitte um Austausch, um rein informative Gespräche. Mit Menschen, die einen Job haben, der Dich interessiert. Dazu musst Du wahrscheinlich aus Deiner Komfortzone heraus. Doch das lohnt sich. Mit jedem Gespräch öffnest Du Dich und lernst neue Möglichkeiten kennen. Solange Du Dich allein zu Hause vergräbst, hat niemand die Chance, auf Dich aufmerksam zu werden.
**Gönne Dir Hilfe:**In Deiner Situation ist es eine gute Idee, Dir Hilfe in einer Beratung oder einem Coaching zu suchen. Und auch das ist keine Schande, sondern ziemlich clever. Dadurch wirst Du nämlich den Prozess beschleunigen und ganz schnell erkennen, dass Du viele Optionen hast.
Denke daran, dass Du nicht allein bist und dass viele Menschen ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Wie hast Du aus einem Tief nach einer Kündigung herausgefunden? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Wer spricht hier?
Sabine Votteler stieg mit 49 aus der Führungskarriere aus und machte sich selbstständig. Heute unterstützt sie Fach- und Führungskräfte auf diesem Weg. Das Ziel: Aus der Expertise und Erfahrung ein lukratives Business zu schaffen und zu vermarkten, das dem Wunsch nach Selbstbestimmung und Sinn gerecht wird.