Navigation überspringen
article cover
In der Welt des Geschäftsjargons ist es nicht unerheblich, die richtigen Abkürzungen zu kennen. - Getty Images

Du verstehst bei CTA, M&A, ROI nur Bahnhof? Die wichtigsten Business-Abkürzungen – und was sie bedeuten

Effiziente Business-Profis kommunizieren mit kryptischen Kürzeln. Wir entschlüsseln die gängigsten Codes für Dich – von EOB, TBD, OKR bis KPI.

In der Welt des Geschäftsjargons ist es nicht unerheblich, die richtigen Abkürzungen zu kennen und dabei auch richtig zu verwenden. Akronyme von ASAP bis YOY können dazu beitragen, Aufgaben zu beschleunigen, klare Handlungsaufforderungen zu geben oder den Erfolg und die Leistung eines Unternehmens zu bewerten.

Das sind die häufigsten Abkürzungen im Business-Jargon

ASAP - As Soon As Possible: ASAP bedeutet, dass eine Aufgabe, Anfrage oder Aktion so schnell wie möglich erledigt werden soll, ohne unnötige Verzögerungen.

B2B - Business to Business: Dies bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen verkauft werden.

B2C - Business to Consumer: Dies bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft werden.

CC - Carbon Copy: Das CC in E-Mails zeigt an, dass jemand eine Kopie der Nachricht erhält, aber die Hauptverantwortung nicht trägt. Es dient oft dazu, Personen in den Kommunikationsverlauf einzubeziehen, ohne ihre unmittelbare Aufmerksamkeit zu erregen.

CEO - Chief Executive Officer: Der CEO ist der höchste Exekutivbeamte in einem Unternehmen und verantwortlich für die strategische Führung.

CFO - Chief Financial Officer: Der CFO ist der Leiter der Finanzabteilung und verantwortlich für Finanzstrategie und -management.

COO - Chief Operating Officer: Der COO ist für die täglichen betrieblichen Abläufe eines Unternehmens verantwortlich.

CRM - Customer Relationship Management: CRM bezieht sich auf Strategien und Software, die zur Pflege und Verbesserung von Kundenbeziehungen eingesetzt werden.

CTA - Call to Action: CTA ist eine Aufforderung an den Leser oder Betrachter, eine bestimmte Handlung zu ergreifen, z. B. "Jetzt kaufen" oder "Abonnieren Sie unseren Newsletter."

EOB - End of Business: Dies bezieht sich auf das Ende des Arbeitstags oder den Zeitpunkt, an dem eine Aufgabe abgeschlossen sein sollte.

FYI - For Your Information: FYI wird verwendet, um jemanden darüber zu informieren, ohne eine sofortige Reaktion oder Aktion zu erwarten.

HR - Human Resources: HR ist die Abteilung, die sich mit Personalangelegenheiten wie Einstellung, Entlassung und Mitarbeiterentwicklung befasst.

IPO - Initial Public Offering: Dies bezieht sich auf den ersten Börsengang eines Unternehmens, bei dem Aktien öffentlich gehandelt werden.

JIT - Just in Time: JIT ist eine Produktions- und Lagerstrategie, bei der Materialien nur dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerkosten zu minimieren.

KPI - Key Performance Indicator: KPIs sind Messgrößen, die verwendet werden, um den Erfolg und die Leistung eines Unternehmens zu bewerten.

M&A - Mergers and Acquisitions: M&A bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen fusionieren oder übernommen werden.

OKR - Objectives and Key Results: OKR ist ein Framework zur Festlegung von Zielen und Schlüsselergebnissen zur Leistungsverbesserung.

PR - Public Relations: PR bezieht sich auf die Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung eines Unternehmens durch Kommunikation und Medienarbeit.

ROI - Return on Investment: ROI misst die Rentabilität einer Investition im Vergleich zu den Kosten.

SME - Small and Medium-sized Enterprises: SMEs sind kleine und mittelgroße Unternehmen. Die deutsche Abkürzung lautet KMU – Kleine und Mittlere Unternehmen.

TBD - To Be Determined: TBD bedeutet, dass eine Entscheidung noch getroffen werden muss oder Informationen fehlen.

TQM - Total Quality Management: TQM ist ein Konzept zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und Leistung.

USP - Unique Selling Proposition: USP ist der einzigartige Vorteil oder die Eigenschaft, die ein Produkt oder eine Dienstleistung von anderen unterscheidet.

VIP - Very Important Person: VIP bezieht sich auf eine besonders wichtige Person oder Kunden.

WFH - Work from Home: WFH bezieht sich auf die Arbeit von zu Hause aus, insbesondere in Bezug auf flexible Arbeitsmodelle.

YOY - Year-over-Year: YOY vergleicht Daten oder Leistungswerte aus dem aktuellen Jahr mit dem Vorjahr, um Trends zu identifizieren.

Diese Abkürzungen sind nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um den Business-Jargon geht. Sie können jedoch einen entscheidenden Unterschied in Deiner Business-Kommunikation machen und Dir helfen, Dich schneller und effizienter auszudrücken.

Welches Kürzel haben wir in unserer Liste vergessen? Teile es uns in den Kommentaren mit!

🥇 Wir haben noch weitere Karriere-Tipps für Dich:

💡 Diese Geheimcodes ruinieren Dein Arbeitszeugnis – so entschlüsselst Du die verborgenen Botschaften

💡 Unternehmen hassen diesen Psychotrick: So wird Dein Chef zum zahlenden Kunden

💡 Schummeln im Lebenslauf: Diese 3 Lügen erkennen Personaler sofort

💡 Vorträge halten wie ein Boss: Kennst Du diese 7 unschlagbaren Rhetorik-Hacks?

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen