Du willst im Vorstellungsgespräch beeindrucken? Mit diesen 5 Gewinnerfragen überraschst Du jeden Personaler
"Und, haben Sie noch Fragen an uns?" Wir erklären Dir, wie Du im Job-Interview mit klugen Rückfragen final überzeugen kannst.
Jeder, der oder die schon einmal ein Vorstellungsgespräch hatte, kennt die Situation: Das Bewerbungsgespräch ist fast vorbei, die Klamotten bereits durchgeschwitzt und dann kommt der Recruiter noch einmal mit dieser fiesen Abschlussfrage um die Ecke: "Haben Sie noch Fragen an uns?"
Auch wenn das Ende des Gesprächs in greifbarer Nähe ist, solltest Du jetzt zum motivierten Endspurt ansetzen. Denn mit Deinen Rückfragen kannst Du zeigen, dass Du Dich wirklich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
Außerdem solltest Du Dir immer vor Augen halten, dass ein BewerbungsGESPRÄCH kein einseitiges Interview, sondern eben genau das ist: Ein Gespräch zwischen zwei Parteien, die herausfinden wollen, ob sie zueinander passen. Du hast also das Recht, für Dich offene Fragen zu klären. Deine Antwort sollte also niemals "Nein, eigentlich hat sich alles geklärt" lauten, sondern "Ja, vielen Dank. Ein paar Fragen hätte ich da noch".
Du kannst zeigen, dass Du Dich mit dem geforderten Profil und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
Du wirkst ehrlich interessiert, selbstbewusst, eigeninitiativ und motiviert.
Fragen, die direkt an das Gespräch anknüpfen zeigen, dass Du aufmerksam zugehört hast.
Kluge Fragen unterstreichen Deine Intelligenz.
Du kannst noch mehr über Deinen eventuell zukünftigen Arbeitsplatz erfahren.
Du kannst Unklarheiten bezüglich der Aufgaben, Verantwortungen, geforderten Kompetenzen, Methoden und gelebten Arbeitskultur klären.
Die bekommst noch mehr Informationen, die Dir helfen zu entscheiden, ob das Unternehmen auch zu DIR passt.
Du kreierst Augenhöhe – Wer fragt, der führt das Gespräch.
Mit dieser Fragen signalisierst Du nicht nur sehr konkretes Interesse an den Zuständigkeitsbereichen. Sie gibt Dir auch Gelegenheit, Dir einen echten Eindruck von Deinem potenziellen zukünftigen Arbeitsalltag zu verschaffen. Mit welchen Abteilungen und Themen wirst Du Kontakt haben? Arbeitest Du eher eigeninitiativ oder gibt es ganz klare Strukturen? Sind die Zuständigkeitsbereiche unter den Kolleg·innen bereits klar abgesteckt oder lässt die Stelle noch Raum für eigene Ideen und Projekte? Und vor allem: Kannst Du Dich in diesem Arbeitsalltag sehen?
Mit dieser Frage kreierst Du Augenhöhe und zeigst Interesse an Deinem Gegenüber. Außerdem signalisierst Du damit, dass Du die Unternehmenskultur und gemeinsame Mission wirklich verstehen willst. Gleichzeitig kannst Du herausfinden, ob die Angestellten, die dort bereits arbeiten zufrieden und motiviert wirken. Oder ob der Schein nach außen vielleicht doch trügt.
Mit Fragen, die sich auf aktuelle Berichterstattung, Entwicklungen in der Branche oder Ähnlichem beschäftigten zeigst Du, dass Du Dich wirklich informiert hast. Und zwar nicht nur auf der unternehmenseigenen Website. Dein Interesse an der Stelle ist ehrlich. In diesem konkreten Beispiel schwingt außerdem mit, dass Dir eine gute Unternehmenskultur und Zusammenarbeit wichtig ist.
Mit dieser Frage hinterlässt Du bei dem Recruiter den Eindruck, dass Du wirklich langfristiges Interesse an der Position hast und nicht planst, in näherer Zukunft wieder zu wechseln – für Personaler·innen immer beruhigend zu wissen. Außerdem schwingt in der Frage mit, dass es Dir wichtig ist, dass Deine persönlichen Karriere-Ziele mit denen des Unternehmens übereinstimmen – die Synergie also wirklich passt.
Und zum Abschluss noch eine absolute Gewinnerfrage:
Sollten deine Gesprächspartner etwas benennen, hast Du die Gelegenheit direkt zu reagieren und Ihnen Ihre Zweifel zu nehmen. Gibt es nichts zu bennen, führst Du dem Recruiter damit noch einmal vor Augen, wie gut Du auf die Position passt.
1. 👂🏼Aufmerksam Zuhören und kluge Nachfragen notieren
Du kannst einige Fragen auch gut unabhängig vom Gespräch vorbereiten. Besonders positiv bleibst Du jedoch in Erinnerung, wenn Du Fragen stellst, die direkt an das Gespräch anknüpfen. Damit zeigst Du, dass Du aufmerksam zugehört hast. Aufmerksames Zuhören verhindert außerdem, dass Du eine Frage stellst, die Dein Gegenüber bereits beantwortet hat.
2. ❓Offene Fragen formulieren
Durch das Stellen von offenen Fragen übernimmst Du leichter die Gesprächsführung und erhältst möglichst viele Informationen. Viele Interviewer verleitet diese Art von Fragen dazu, „aus dem Nähkästchen zu plaudern“.
3. 💻 Nicht nach Informationen fragen, die Du schnell im Internet hättest recherchieren können
Die wertvolle Zeit für Rückfragen solltest Du nicht mit Fragen verschwenden, die Du ganz einfach selber recherchieren kannst. Außerdem hinterlassen solche Fragen den Eindruck, dass Du Dich nicht wirklich informiert hast.
4. 🤓 Fasse in Deinen Rückfragen noch einmal Kernaussagen zusammen
Auch mit dieser Frage-Strategie signalisierst Du, dass Du aufmerksam zugehört hast. Außerdem kannst Du die Gelegenheit nutzen, noch einmal zu betonen, dass Du motiviert bist gewünschte Fähigkeiten einzubringen und Aufgaben zu übernehmen. Das könnte dann ungefähr so klingen: "Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie sich für die Position ... wünschen? ... würde also zu meinen zukünftigen Aufgaben gehören? Das würde ich sehr gerne übernehmen!"