Fit für den Arbeitsmarkt: Mit diesen vier Fragen findest Du die passende Weiterbildung für Deine Karriere
Deine Aufgaben im Job haben ihren Reiz verloren, aber für den nächsten Karriereschritt fehlen Dir noch entscheidende Qualifikationen? Dann ist es höchste Zeit für eine berufliche Weiterbildung. Wie Du ein Angebot findest, das zu Dir passt, erklärt ein XING Experte.
Du wünschst Dir mehr Spaß im Job, brauchst einen Tipp, wie Du mehr Gehalt verhandelst oder weißt nicht, wie Du deinen narzisstischen Kollegen in den Griff bekommen sollst? Dann bist Du hier genau richtig. Bei Frag Dein XING! beantworten Expert•innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen von XING ausgewählte Coaches Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen.
Bei welcher Herausforderung können wir Dich unterstützen? Schreibe uns Deine Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an redaktion@xing.com
Frage der Woche:
Ich habe das Gefühl, im Job auf der Stelle zu treten. Daher möchte ich meine Job-Skills erweitern und mich in diesem Jahr unbedingt weiterbilden. Wie finde ich die passende Weiterbildung für mich, die meiner Karriere neuen Schwung verleiht?
Liebe XING Nutzerin,
2022 ist das Jahr der Weiterbildung, zumindest, wenn man dem Chef der Bundesagentur für Arbeit glaubt. Klar ist, dass sich die Arbeitswelt derzeit so schnell verändert wie nie zuvor. Die Halbwertszeit beruflicher Fähigkeiten wird immer kürzer. Doch selbst wenn berufliches Lernen für Dich wichtig ist – meistens ist die Frage, wie Du die „richtige“ Weiterbildung für Dich findest, eine knifflige Angelegenheit. Die folgenden vier Fragen helfen Dir bei der Orientierung:
Warum möchtest du dich weiterbilden?
Überlege zunächst, welche Motivation hinter Deinem Wunsch steckt. Warum möchtest Du Dich weiterbilden? Geht es Dir um generelle Managementkompetenzen? Oder suchst Du einen ganz konkreten fachlichen Lehrgang, wie zum Beispiel im technischen Zeichnen? Brauchst Du nur kurze Lern-Nuggets? Oder kann ein Projektmanagementkurs der Karriereturbo sein? Oft steht hinter diesen Fragen die Kernreflektion: „Wo möchte ich durch die Weiterbildung eigentlich beruflich landen? Was ist mein tatsächliches Karriereziel?“ Wenn Du eine ungefähre Vorstellung davon hast, tausche Dich mit Menschen aus, die in Deinem Wunschbereich arbeiten und frage, welche Kompetenzen sie wirklich nach vorne gebracht haben und welche Weiterbildungen sie eventuell schon gemacht haben.
Welche Form der Weiterbildung ist für mich die richtige?
Die Dauer der Weiterbildung ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Abhängig davon, wie viel Zeit Dir zur Verfügung steht, kann ein Wochenendseminar oder aber ein langes Studium das richtige Format für Dich sein. Daher solltest Du Dir vorab diese drei Fragen stellen:
Kann ich Bildungsurlaub nehmen?
Welche Lernform passt am besten zu meinen Interessen und Stärken und Schwächen – klassische Präsenzseminare, E-Learning oder reine Lern-Videos?
Wie viel darf die Weiterbildung kosten?
Wo finde ich die „richtige“ Weiterbildung?
Die meisten Menschen, die sich für eine Weiterbildung interessieren, werden zuerst versuchen, mit der Google-Suche ans Ziel zu kommen. Gerade spezielle Angebote sind über die klassische Suche im Netz aber oft schwierig zu finden. Das gilt vor allem dann, wenn die obigen Fragen noch unbeantwortet sind.
In diesem Fall hilft, sich beraten zu lassen – entweder bei anbieterunabhängigen und kostenfreien Beratungsstellen, wie es sie zum Beispiel in Hamburg, Dortmund oder Essen gibt oder direkt bei verschiedenen Bildungsanbietern. Im Anschluss daran ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen und dabei auch Erfahrungsberichte einzubeziehen. Besonders hilfreich ist, wenn Du mit Menschen sprichst, die schon erfolgreich und zufrieden „Deine“ Weiterbildung absolviert haben. Manchmal findet man solche Menschen sogar im Freundes- oder Kollegenkreis.
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren?
Berufliche Weiterbildungen sind oft teuer. Das sollte Dich nicht davon abhalten, Dich weiterzubilden. 2022 stehen die Chancen gut, für die berufliche Qualifizierung finanzielle Unterstützung zu erhalten, denn die Bundesagentur für Arbeit fördert umfassend bestimmte Weiterbildungen von Berufstätigen und Arbeitslosen und berät diese auch. Es gibt zum Beispiel das Aufstiegs-BaföG für berufliche Fortbildungen und je nach Bundesland weitere Zuschüsse und Weiterbildungsförderungen. Oft bezahlen auch Arbeitgeber Weiterbildungen, sofern Du diese gut begründen kannst.
Bei welcher Herausforderung können wir dich unterstützen? Schreibe uns Deine Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an redaktion@xing.com
Wer schreibt hier?
Lars Hahn ist Diplom-Pädagoge und Geschäftsführer der “LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH”. Er engagiert sich in verschiedenen Netzwerken unter anderem bei "Weiterbildung im Revier e.V", im "Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim" und im "Netzwerk Weiterbildung" und schreibt hier bei XING als Insider für Weiterbildung.
👉 Lars Hahn jetzt folgen und keine Inhalte mehr verpassen!
Weitere Beiträge zum Thema Weiterbildung
Wie der Bildungsgutschein die berufliche Weiterbildung hundertprozentig finanzieren kann
Wie finde ich die richtige Weiterbildung? Tipps und Empfehlungen
Lebenslanges Lernen: Mit dieser Checkliste das richtige Angebot finden
Schwerpunkt Weiterbildung: Jobprofis verraten, wie Du trotz Pandemie den Karriereturbo zündest!"