Navigation überspringen
article cover
Auf der Suche nach dem passenden Job helfen drei Fragen - caracterdesign / GettyImages

Frag Dein XING! "Wie finde ich einen Job, der wirklich zu mir passt?"

Du wünschst dir mehr Spaß im Job, brauchst einen Tipp, wie du mehr Gehalt verhandelst oder weißt nicht, wie du deinen narzisstischen Kollegen in den Griff bekommen sollst? Dann bist du hier genau richtig. Bei Frag Dein XING! beantworten Expert•innen deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen von XING ausgewählte Coaches dir dabei, Lösungen zu finden, die zu dir passen.

Bei welcher Herausforderung können wir dich unterstützen? Schreibe uns deine Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an redaktion@xing.com

„In meinem derzeitigen Job bin ich schon länger unglücklich. Eigentlich möchte ich mal etwas ganz anderes machen. Seit einiger Zeit halte ich nun schon die Augen auf für eine neue Herausforderung, aber weiß überhaupt nicht, wo ich anfangen soll.“
Frage der Woche aus der XING Community
Claudia Michalski ist Expertin für Karriere und berufliche Neuorientierung.
Claudia Michalski ist Expertin für Karriere und berufliche Neuorientierung.

Liebe XING Nutzerin,

Da bist du in guter Gesellschaft: Viele Arbeitnehmer•innen sind in ihrem bestehenden Job unzufrieden, bleiben aber dabei, weil ihnen die Alternative fehlt. Oft weiß man zwar, was man NICHT mehr will, aber nicht so richtig, was man beruflich wirklich möchte. Mein Tipp für dich ist: Analysiere deine Situation mit drei grundsätzlichen Fragen:

1. Was macht mir wirklich Spaß? Was will ich künftig tun?

Ich mache in meinen Beratungen häufig die Erfahrung, dass viele Menschen ganz verlernt haben, wirklich auf ihr Inneres zu hören und sich zu fragen, woran sie eigentlich Spaß und Freude haben. Manchmal hilft es, sich einfach zurück zu versetzen in die Anfangszeit seines Berufslebens, um seine eigenen Antreiber besser zu verstehen. Also: Warum hast du ursprünglich deinen Beruf gewählt, hast mal eine Ausbildung zur Hotelkauffrau gemacht, hast Jura studiert oder bist Architektin geworden? Was war deine Motivation? Wolltest du Menschen helfen, für Gerechtigkeit in der Welt sorgen oder kreativ tätig sein?

Wenn dir die Antwort darauf nicht so leicht fällt, kannst du dich auch im bestehenden Job fragen: Was tue ich wirklich gerne? Wann blühe ich auf und vergesse die Zeit? Die meisten von uns sind nicht mit allen Aufgaben unglücklich, sondern erleben eine Entwicklung in die falsche Richtung. Beispielsweise die Arzthelferin, die gern mit Menschen arbeiten wollte, aber jetzt überwiegend administrative Aufgaben abarbeiten und sich mit den Abrechnungen an die Krankenkassen herumschlagen muss. Wenn auch dein Job in eine Richtung tendiert, in die du selbst nie wolltest, ist es Zeit, dir Gedanken zu machen.

2. Was kann ich wirklich gut?

Wer bereits einige Berufsjahre absolviert hat, meint, recht gut die eigenen Stärken einschätzen zu können. Es kann uns umso mehr überraschen, wie andere uns beurteilen. Gut so! Das kann zu ganz neuen Erkenntnissen und zu mehr Klarheit führen. Daher ist es sinnvoll, andere zu fragen: Was kann ich wirklich gut? Vielleicht hälst du dich für eine Teamplayerin, aber deine Arbeitskollegen nehmen dich als Einzelkämpferin wahr. Das ist nicht selten. Wir sind oft erstaunt, wenn das Fremdbild ganz anders aussieht.

In der Phase der beruflichen Neuorientierung ist es umso hilfreicher, dieser Selbstbild-Fremdbild-Schere auf den Grund zu gehen und zu erkennen, mit welchen Fähigkeiten man in der Vergangenheit große Erfolge erzielt hat, um daraus holistischere Schlüsse aus den eigenen Stärken zu ziehen. Im Zweifelsfall hilft auch eine gute Beratung dabei auf die Sprünge.

Nachdem du dich so vorbereitet hast, kannst du dir die entscheidende Frage stellen:

3.

Die Antwort auf diese Frage wirst du selten in einer konkreten Stellenbeschreibung finden. Das macht aber nichts, denn das ist im ersten Schritt viel zu präzise - und wäre ein Glücksfall. Es reicht völlig, in Gedanken zunächst eine grobe Richtung einzuschlagen und dann erste vorsichtige Schritte zu gehen. Das heißt, wenn eine neue Branche attraktiv klingt, informiere dich über das neue Arbeitsfeld möglichst umfassend. Neben eingehenden Online-Recherchen hilft es auch, an (virtuellen) Veranstaltungen teilzunehmen, geeignete Weiterbildungen zu absolvieren und Fachliteratur zu lesen. Wichtig: Führe möglichst viele Gespräche mit Menschen, die schon in deinem Wunschbereich arbeiten. Tausche dich aus und grübele nicht alleine vor dich hin! Der Weg entsteht beim Gehen – und oft ist der erste Schritt der schwerste. Zögere nicht, andere anzusprechen, die selbst einen ähnlichen Weg gegangen sind. Du wirst auf offene Ohren stoßen und gute Gespräche führen. Nach meiner Erfahrung wird man sich selbst erst so richtig klar über seine eigenen Vorstellungen, wenn man mit anderen darüber spricht.

Wenn du die Antworten auf diese drei Fragen gefunden hast, bist du schon einen großen Schritt weitergekommen und kannst dich bald entscheiden, neue Wege zu gehen!

Bei welcher Herausforderung können wir dich unterstützen? Schreibe uns deine Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an redaktion@xing.com

Wer schreibt hier?

Claudia Michalski ist geschäftsführende Gesellschafterin der OMC OpenMind Management Consulting GmbH. Für Ihre Beiträge als XING Insiderin für Karriere und Neuorientierung wurde Claudia Michalski als XING Top Mind 2021 ausgezeichnet.

Claudia Michalski jetzt folgen und keine Inhalte mehr verpassen!

___

Und welcher Arbeitgeber-Typ passt zu Dir?

Dieser Artikel war spannend, oder? Noch persönlichere Einsichten bekommst Du, wenn Du für Dich bestimmst, in welcher Arbeitsumgebung Du Dich besonders wohlfühlst. Und genau das kannst du mit dem Kulturcheck tun – probier's gleich mal aus:
 Kulturcheck ausprobieren

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen