Navigation überspringen

Gefangen in der Scheinbeförderung? So entkommst Du der Gehaltsfalle

Der Begriff „Dry Promotion“ beschreibt das Phänomen, wenn Dir zusätzliche Aufgaben übertragen werden, ohne dass Dein Gehalt entsprechend angepasst wird.

Auf Deutsch bedeutet "Dry Promotion" so viel wie "trockene Beförderung" oder auch "Scheinbeförderung". Diese Scheinbeförderungen gibt es in so gut wie jedem Arbeitsbereich. Auch wenn Unternehmen das Ganze natürlich anders nennen. Sie sprechen wahrscheinlich eher von einer „Chance Dich zu beweisen“ oder appellieren vielleicht an Dich, jetzt mal ein „Teamplayer“ zu sein – momentan sei es einfach etwas knapp mit dem Geld und es müssten jetzt leider alle mal eine Zeit lang in den sauren Apfel beißen. Kommt Dir bekannt vor? Dann verraten wir Dir heute, wie Du Dich gegen so ein Vorgehen wehren kannst.

Aus Sicht der Unternehmen sind Scheinbeförderungen natürlich kein doofer Gedanke. Immerhin können sie so mehr Arbeit erledigen lassen, ohne dass es sie mehr kostet. Mit diesem Vorgehen sparen sie also in erster Linie Personalkosten ein. So weit, so logisch. Was viele Unternehmen bei dieser wirtschaftlichen Abwägung jedoch gerne vergessen ist, welchen Effekt dieses Vorgehen auf die betroffenen Mitarbeiter·innen hat.

Die sind nämlich häufiger unzufrieden mit ihrer Arbeit und neigen zum Quiet Quitting, also die Identifikation mit beruflichen Aufgaben und das Engagement für den Arbeitgeber nimmt ab. Und nicht selten verlassen sie das Unternehmen schlussendlich. Warum? Dry Promotions werden von vielen als entmutigend oder sogar beleidigend und respektlos empfunden.

Und damit Dir das gar nicht erst passiert, verraten wir Dir heute, wie Du Dich davor schützen kannst.

1. Kenn Deinen Marktwert

und halte Dich auch während einer Festanstellung dazu auf dem Laufenden. So kannst Du besser einschätzen, ob neue Aufgaben, die Dir zugewiesen werden, bereits einen Gehaltssprung rechtfertigen. Bei XING kannst Du beispielsweise mal nach ein paar vegleichbaren Stellen suchen und Dir die Gehaltsspanne, die dort angegeben ist, anschauen. Oder Du machst den Gehaltsvergleich in der Insight Section. Da wird Dein durchschnittliches Jahresgehalt mit ähnlichen Positionen verglichen und Dir eine Einschätzung gegeben, ob Du für Deine Position unter- oder überbezahlt bist.

2. Lerne rechtzeitig Nein zu sagen

Dass Du ab und zu mal Extra-Aufgaben übernehmen musst, kann man in den meisten Fällen als normal bewerten. Wenn Du jedoch merkst, dass Du durch die zusätzlichen Aufgaben Probleme bekommst, im Rahmen Deiner vertraglich festgelegten Arbeitszeit mit allem fertig zu werden, sprich es an und trau Dich auch mal Nein zu neuen Aufgaben zu sagen. Wie es Dir gelingt dabei professionell und kompetent zu wirken, zeigen wir Dir in diesem Video: Selbstbewusst Ablehnen: Wie Du konstruktiv 'Nein' sagst, wenn Du im Job überlastet bist

3. Sprich über Vergütung

Und wenn Dein Vorgesetzter oder Deine Vorgesetzte sich mit Dir hinsetzt, um große neue Verantwortlichkeiten zu besprechen, dann sprich das Thema Vergütung direkt an. So machst Du von Anfang an klar, dass Du Deinen Wert ganz genau kennst und Du Dich nicht über den Tisch ziehen lässt. Hier ein Beispiel, wie das ablaufen könnte:

🏢 Firma: Ich habe tolle Neuigkeiten für Sie. Wir sind sehr zufrieden mit Ihrer Arbeit der letzten Monate und der Meinung, dass Sie bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen. Deshalb wollen wir Sie gerne befördern.

🧑🏻‍💼 Du: Das klingt spannend. Worum geht es denn?

🏢 Firma: Sie dürfen das Team der Südost-Region leiten. Eine große Sache, aber da die Aufgaben ähnlich sind zu denen, die Sie bereits erfüllen, sehen wir Sie als genau die Richtige für den Job an.

🧑🏻‍💼 Du: Es freut mich, dass sie so ein Vertrauen in meine Fähigkeiten haben und ich kann mir das tatsächlich sehr gut vorstellen. Wie sieht Ihr Angebot bezüglich der Anpassung meiner Vergütung aus?

🏢 Firma: Wir werden Ihre Vergütung erst einmal nicht anpassen können. Wir werden Ihnen für das Projekt eine Probezeit geben, in der Sie Ihre Fähigkeiten als Führungskraft unter Beweis stellen können. Wir werden uns dann anschließend noch einmal zusammensetzen und entscheiden, ob das alles so passt und dann können wir eventuell auch über die Konditionen sprechen. Mir sind da jetzt gerade leider die Hände gebunden. Das sind nun mal leider unsere Richtlinien. Wir machen das immer so.

🧑🏻‍💼 Du: Ich verstehe. Ich bin überzeugt, dass ich mehr als bereit für diese Rolle bin. Aber unter diesen Bedingungen kann ich das Angebot nicht annehmen. Ich kenne meinen Marktwert und weiß, dass ich mit einer zusätzlichen Verantwortung wie dieser auch eine entsprechende Gehaltsanpassung erwarten darf. Ich würde mich freuen, wenn wir uns da einig werden können und sie sich noch einmal besprechen, ob es da nicht trotz Richtlinien bei so einem wichtigen Projekt Spielraum gibt.

Behalte bei diesen Situationen immer im Hinterkopf: Das Unternehmen weiß, was es an Dir hat. Sonst würde es Dir diese Beförderung nicht zutrauen. Und wenn Du es ihnen wert bist, dann werden sie einen Weg finden, sich mit Dir zu einigen. Und können sie das nicht, dann solltest Du vielleicht überlegen, ob Dein Einsatz und Deine Arbeit in einem anderen Unternehmen vielleicht mehr geschätzt werden.

Auf XING warten über 1 Million Jobs darauf von Dir entdeckt zu werden. Und wenn Du zusätzlich noch hier die Job-Wünsche ausfüllst, wirst Du sogar von Recruiter·innen kontaktiert, die auf dein Profil passende Stellen haben.

💡 Verdiene Dein Traumgehalt! Lerne in nur 5 Schritten, wie Du Deine Gehaltsforderung konkret formulierst

💡 Kennst Du den Grund? Warum Du im Job nur 85 Prozent geben solltest

💡 Angeber verdienen mehr: Wie ein „Brag-Sheet“ Dir zu mehr Gehalt verhilft

💡 Der Schlüssel zur Gehaltserhöhung: Vermeide diese 5 Fehler, wenn Du mehr Geld verdienen willst

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen