Navigation überspringen
article cover
Lachen ist erlaubt, auch bei der Arbeit. Solange es sozial ist. - Illustration: Elke Ehninger

Gemeinsam lachen

Nach gängigem Verständnis hat Humor nur wenig mit Arbeit zu tun. Lachen suggeriert schnell, dass man seine Arbeit womöglich nicht ernst genug nimmt. Doch Forscherinnen und Forscher sagen, dass es schwierige Situationen am Arbeitsplatz entschärfen und Nähe herstellen kann, wenn Kolleginnen und Kollegen gemeinsam lachen. Mehr noch: Humor und Lachen machen kreativ und setzen Energie frei.

Solange es sich um positiven Humor handelt, also Wortwitze und Situationskomik, die alle mitnehmen und niemanden angreifen. Positiver Humor lockert die Situation auf, kann helfen, mit Druck besser zurechtzukommen. Forschungen zeigten auch: Teams, in deren Besprechungen es humorvoll zugeht, arbeiten insgesamt besser.

Nun stellt sich Humor im Betrieb wahrscheinlich leichter ein, wenn Vorgesetzte nicht dabei sind. Wie ist ihre Rolle im Zusammenhang mit Humor zu sehen? Wenn sie sozialen Humor einsetzen, werden Teammitglieder einer Führungskraft mehr vertrauen, sich mehr wertgeschätzt fühlen und mehr leisten. Etwas anderes ist der aggressive Humor, der alle Scherze umfasst, die andere abwerten. Darüber mag gelacht werden, aber mehr auch nicht. Bedient sich eine Führungskraft aggressiver Witze, führt das dazu, dass sich Mitarbeitende innerlich distanzieren und nach und nach Vertrauen verlieren. Zwischen diesen beiden Arten von Humor liegt nur ein schmaler Grat.

Lesen Sie mehr darüber in der neuen Ausgabe von Psychologie Heute 11/2021. Der Artikel auf psychologie-heute.de ist kostenpflichtig: https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/41540-es-darf-gelacht-werden.html

Hier erhalten Sie die Printausgabe: https://www.psychologie-heute.de/abo-shop/detailseite/40743-psychologie-heute-112021-egoisten.html

Psychologie Heute gibt es außerdem im gut sortierten Buchhandel und Bahnhofsbuchhandel .

Kommentare

Psychologie Heute schreibt über Das bewegt mich!

Psychologie Heute ist seit über 40 Jahren die führende Publikums-Zeitschrift im Bereich Psychologie. Ein anspruchsvolles, populär-wissenschaftliches Magazin. Gemacht für Menschen mit einem tiefen Interesse an den wichtigen Themen des Lebens.

Artikelsammlung ansehen