Navigation überspringen
article cover
Getuschel und fiese Bemerkungen? So kannst du dagegen vorgehen. © getty/ProStock

"Hilfe, ich werde gemobbt!" – So wehrst Du Dich gegen Büro-Tyrannen

EineWirtschaftspsychologinerklärt Schritt für Schritt, wie Du gegen Schikanen am Arbeitsplatz vorgehen kannst.

„In meinem Team werde ich von zwei Kolleg•innen gemobbt. Zuerst gab es nur Getuschel und fiese Bemerkungen, die ich ignoriert habe. Inzwischen kritisieren die beiden meine Arbeit bei jeder Gelegenheit vor dem ganzen Team. Was kann ich tun?“

Bei Frag Dein XING! beantworten Expert•innen deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen von XING ausgewählte Coaches dir dabei, Lösungen zu finden, die zu dir passen.

Ingrid Gerstbach ist Expertin für Design Thinking, Autorin und Wirtschaftspsychologin
Ingrid Gerstbach ist Expertin für Design Thinking, Autorin und Wirtschaftspsychologin

Liebe Sibylle,

Mobbing hat viele Facetten und kann unterschiedlichste Gestalten annehmen: verbaler Missbrauch durch Kolleg•innen, Beschimpfungen, Einschüchterungen oder abfällige Kommentare. Der Mobbende kann Dich als inkompetent erscheinen lassen, manchmal werden unmögliche Erwartungshaltungen aufgebaut und Angaben in der letzten Minute geändert, nur damit Kolleg•innen scheitern.

Bei Mobbing geht es immer um Macht. Wenn sich jemand bedroht oder machtlos fühlt, versucht diese Person durch Mobbing Macht über andere Menschen auszuüben

  1. Verbündete suchen: (Fast) jedes Problem fühlt sich leichter an, wenn man nicht allein damit ist und sich einer anderen Person gegenüber öffnen kann. Das kann eine Führungskraft sein oder ein•e Kolleg•in, aber auch jemand aus dem engen Freundes- oder Familienkreis. Wichtig ist, über die eigenen Gefühle und Sorgen ins Gespräch zu kommen und sich nicht einzuigeln.

  2. Situation reflektieren: Gespräche mit vertrauten Personen kannst Du zur Selbstreflexion nutzen. Versuche zu unterscheiden: was ist vielleicht berechtigte Kritik und was ist tatsächlich Mobbing, also Machtmissbrauch? Bedenke, dass es immer verschiedene Perspektiven auf dieselbe Situation gibt.

  3. Stärke Deinen Selbstwert: Wenn es tatsächlich um Mobbing geht: Mache Dir bewusst, „Ich bin nicht schuld an dieser Situation“. Wichtig ist es, den eigenen Selbstwert, der durch das Mobbing erschüttert wird, zu stärken und der eigenen mentalen Gesundheit Gutes tun. Das kann Meditieren oder Yoga sein, aber auch ein Spaziergang, Lesen, ein Abend mit Freunden.

  4. Selbst aktiv werden: Wenn Du aus der Verbündung mit anderen und der Stärkung der Selbstwirksamkeit Kraft geschöpft hast, kannst Du selbst aktiv werden und proaktiv an Lösungen arbeiten: Könnte ein Gespräch zur Klärung führen? Wie könnte man kritische Situationen ändern oder umgehen?

Natürlich wäre es großartig, wenn Du jemanden hättest, der für Dich einsteht und Dir hilft, dem Mobbing frühzeitig ein Ende zu setzen. Aber in der Realität ist das leider selten der Fall.

Und so wehrst Du Dich gegen Mobbing:

  1. **Sammle Beweise.**Dokumentiere möglichst neutral die Zeiten, den Anlass, die Orte, das Gesagte oder Getane. Versuche Zeug•innen zu gewinnen, die Deine Angaben bestätigen können.

  2. Überlege, ob auch jemand anderes Opfer dieser Attacken ist. Dazu musst Du das Schweigen der Kolleg•innen brechen. Die Chancen stehen aber meistens sehr gut, dass Du nicht die einzige Person bist, die gemobbt wird.

  3. Suche mit diesen Informationen das Gespräch mit Deiner Führungskraft. Wenn diese Dir nicht weiterhelfen kann oder will, kannst Du Dich auch an die Personalabteilung wenden. In einigen Unternehmen gibt es darüber hinaus Bedrohungsmanger•innen, Betriebsräte und psychologische Beratungsstellen – auch hier kannst Du Rat und Unterstützung finden.

  4. **Ein Wechsel.**Wenn Du das Mobbing am Arbeitsplatz nicht stoppen kannst, bleibt Dir schließlich noch der Wechsel in ein anderes Team, eine andere Abteilung oder ein anderes Unternehmen. Einen Job zu kündigen und sich auf die Suche nach einer neuen Stelle zu begeben, verstärkt zunächst vielleicht Deine Angst, aber Deine Gesundheit sollte immer Vorrang haben.

Warte nicht zu lange und vergiss vor allem nicht, dass es viele Arbeitgeber•innen gibt, die dafür sorgen, dass Du mit dem Respekt behandelt wirst, den Du verdienst.

Alles Gute!

Bei welcher Herausforderung können wir dich unterstützen? Schreibe uns deine Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an redaktion@xing.com

Wer schreibt hier?

Ingrid Gerstbach ist Innovationsexpertin und gilt als deutschsprachige Koryphäe der aus den USA stammenden Innovationsmethode Design Thinking. Die Betriebswirtin, Wirtschaftspsychologin und Erwachsenenbildnerin berät internationale Unternehmen und Universitäten und schreibt Kolumnen und Bücher. Als XING Insiderin schreibt sie über Innovation und Lernen, Psychologie und Persönlichkeit und Empathie.

Ingrid Gerstbach jetzt folgen und keine Inhalte mehr verpassen!

Weiterführende Links zum Thema

📖 Broschüre der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

📖 Braucht jedes Unternehmen ein·e Bedrohungsmanager·in?

📖 Helpline für Frauen bei Mobbing

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen