Navigation überspringen
article cover
©Jakob Gsellpointner

Hotel Sacher Chef Matthias Winkler verrät: Es gibt Schlimmeres als zu scheitern

Frische Ideen, Austausch mit Innovatoren und New Workern, die Neues probiert und aus Fehlern gelernt haben – das steht im Mittelpunkt der kommenden NEW WORK SESSIONS. Hotel Sacher Chef Matthias Winkler ist einer der zahreichen prominenten, mutigen und neugierigen Speaker, die am 6. November bei den NEW WORK SESSIONS in Wien sprechen.

Von klein auf haben ihn seine Eltern dazu motiviert, Neues auszuprobieren, engagiert und fleißig zu sein. Daher verwundert es nicht, dass sich Matthias Winkler als gerade mal 19-Jähriger der Verantwortung stellte, der studentischen Interessenvertretung seiner Universität als Vorsitzender vorzustehen. Seine Devise lautet: Etwas nicht zu versuchen sei schlimmer, als dabei zu scheitern. Daher war es ihm nicht nur an der Universität, sondern auch während seiner Zeit in der Politik und bei allen weiteren beruflichen Stationen ein Herzensanliegen, Brücken zwischen unterschiedlichen Personengruppen zu schlagen und dadurch einen gemeinsamen Teamspirit zu erzielen. Wie wertvoll außerdem eine starke Marke ist, hat der Geschäftsführer der Sacher Gruppe sowohl als Selbstständiger als auch als Manager bei McDonalds Österreich kennengelernt. All diese Erfahrungen bündelt er nun in seinem bisher wichtigsten Projekt: ein traditionelles und gleichzeitig global agierendes Familienunternehmen ins Zeitalter der Digitalisierung zu führen.

Mir persönlich sind drei Punkte wichtig:

  1. Scheitern nicht zu verdammen, sondern als Teil des Lernprozesses zu sehen, der zum Erfolg führt.

  2. Persönliche Erfahrungen und Emotionen auf der einen Seite mit objektivierten Daten (Zahlen und Fakten) auf der anderen Seite anzureichern.

  3. Entscheidungen wesentlich schneller und besser herbeizuführen, weil sie dort getroffen werden, wo die inhaltliche Kompetenz liegt. Dazu haben wir uns von klassisch hierarchischen Strukturen abgekehrt und Entscheidungskompetenzen, auch finanzieller Art, verteilt.

Wir müssen Ohren und Augen offenhalten und weit über die eigene Branche hinausblicken. Dazu analysieren wir regelmäßig, strukturiert und strategisch bewusst die Geschäftsmodelle anderer Branchen, um von ihnen zu lernen. Außerdem setzen wir auf mobile, moderne und agile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Je hektischer die Arbeitswelt ist und je turbulenter das Umfeld wird, umso klarer müssen die Werte sein. Ansonsten wird man zum Getriebenen oder zum Spielball und verliert den Fokus. Unsere Werte (Exzellenz, Leidenschaft, Familie, Innovation, Wirtschaftlichkeit) sind das Gerüst, das uns sagt, wie wir Stabilität wahren und Veränderungen standhalten beziehungsweise diese aktiv gestalten können.

Tempo spielt eine zentrale Rolle. Ich vergleiche das gern mit einer Rolltreppe, auf der man in die entgegengesetzte Richtung läuft. Bleibt man stehen, fällt man zurück. Um also mitzuhalten oder ganz vorn zu sein, muss man sich schneller bewegen und regelmäßig über den Tellerrand blicken. Standardisierung ist hier zwar in Maßen wichtig und notwendig, doch nur durch Individualisierung und Personalisierung kann man sich im Wettbewerb behaupten. Wichtig dafür ist Transparenz, die wiederum zu Fairness und Klarheit führt – die Grundlagen für erfolgreiche Teamarbeit.

„Die 5 Dysfunktionen eines Teams“ von Patrick M. Lencioni.

Event-Info: Unternehmerische Sinnhaftigkeit und individuelle Ansprüche ans Arbeitsleben rücken immer stärker in den Fokus und werden so zum Antreiber der kulturellen Transformation. Frische Ideen, Austausch mit Innovatoren und New Workern, die Neues probiert und aus Fehlern gelernt haben – das steht im Mittelpunkt der NEW WORK SESSIONS, einem Event der ein Event der NEW WORK SE (früher XING SE), die am 6. November in Wien stattfinden. Gemeinsam mit den Partnern DNA Das Neue Arbeiten, kununu und Bene lädt XING Österreich dazu ein zu diskutieren und Impulse mitzunehmen. Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter diesem Link.

Kommentare

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen