Keine Rückmeldung auf Deine Bewerbung? Das steckt wirklich dahinter!
Wartest Du immer noch auf eine Antwort nach Deiner Bewerbung? Du bist nicht allein! Hier erfährst Du, was hinter dem Schweigen der Unternehmen steckt.
Keine Antwort ist auch eine Antwort – oder?
Es ist mega frustrierend: Du bewirbst Dich und dann... Funkstille. Dabei wird doch überall von Fachkräftemangel gesprochen, besonders in technischen Jobs. Aber warum kommt dann keine Rückmeldung?
💁♂️ Karriereprofi packt aus
Jürgen Hesse, Karriereberater und Psychologe, kennt das Problem: Immer mehr Bewerber bekommen keine Rückmeldungen. Die Gründe sind dabei vielfältig. Er sagt im Gespräch mit der Wirtschaftswoche: „Die Klagen der Bewerberinnen und Bewerber, dass sie keine Rückmeldungen mehr bekommen, die haben schon deutlich zugenommen“
Weg mit dem Alten: Früher war's üblich, jetzt nicht mehr. Unternehmen sparen sich laut Hesse die Mühe, Bestätigungen oder Absagen zu schicken. Manchmal schickt nur der Azubi eine Standardmail.
Nur Show: Manche Stellen sind nur Fake – Unternehmen wollen stark wirken, auch gegenüber Geldgebern oder der Konkurrenz. „Wir expandieren“, heißt es dann, obwohl es gar keine echten Jobs gibt. Diesen Trend bestätigt Martin Wehrle, Ex-Manager und Leiter der Karriereberater-Akademie Hamburg, im Gespräch mit der Wirtschaftswoche: „Unternehmen schreiben aus, um dem Markt das Signal zu senden: Wir wachsen und expandieren. Aber das Einzige, was hier wirklich wächst, ist die Angeberei!“
Mitarbeiter-Druck: Einige Firmen setzen die eigenen Leute laut Hesse unter Druck mit Fake-Jobangeboten. Motto: „Wir sortieren uns neu.“
🦥 Bürokratie und Bequemlichkeit
Nicht immer ist es böse Absicht. Oft sind interne Kandidaten schon im Vorteil, oder Firmen sind einfach zu faul für Feedback. Besonders wenn externe Dienstleister im Spiel sind, kümmern die sich laut Karriere-Experte Hesse wenig um den Ruf der Personalabteilung. „Früher war eine Stellenangebotsanzeige eben wirklich ein freier Platz, der besetzt werden sollte, das ist heute einfach viel zu kurz gedacht“, erklärt Hesse und fügt an: „Heute geht es ein gutes Stück weit um Image – bei den Geldgebern, bei den Kunden, bei den eigenen Mitarbeitern, bei der Konkurrenz.“
⌨️ Schlechter Stil kann Unternehmen schaden
Nicht antworten ist schlechter Stil und kann Unternehmen schaden. Bewerber merken das und sprechen darüber – im Netz, für alle sichtbar. Unternehmen sollten sich überlegen, ob sie es sich leisten können, ihren Ruf so aufs Spiel zu setzen.
🔑 Keine Antwort? Das kann kannst Du unternehmen!
Wenn Du als Bewerber keine Rückmeldung auf Deine Bewerbung erhalten hast, gibt es einige Schritte, die Du unternehmen kannst. Diese 5 Dinge solltest Du angehen:
Nachfassen: Warte angemessene Zeit (z.B. zwei Wochen nach der Bewerbung) und schicke dann eine freundliche Nachfrage per E-Mail oder rufe an, um den Stand deiner Bewerbung zu erfragen.
Netzwerk nutzen: Setze Dein berufliches Netzwerk ein, um eventuell intern Informationen über die Stellensituation zu erhalten.
Weiterbewerben: Bleib aktiv und bewirb Dich weiterhin auf andere Stellen. Nicht jede Bewerbung wird erfolgreich sein, aber Ausdauer zahlt sich oft aus.
Selbstreflexion und Optimierung: Nutze die Zeit, um Deinen Lebenslauf und Dein Anschreiben zu überprüfen und zu verbessern. Manchmal können kleine Änderungen einen großen Unterschied machen.
Online-Präsenz überprüfen: Stelle sicher, dass Dein Online-Profil (z.B. auf XING) aktuell und professionell ist. Viele Arbeitgeber recherchieren dort über potenzielle Kandidaten.
Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder arbeitest Du in einer Personalabteilung und siehst es anders? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
🙅♀️ Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps?
📍 Bürokrach stoppen: So bringst Du Deine nervigen Kollegen dazu, endlich leiser zu sein
📍Bewerbungsgeheimnis enthüllt: Wie ein einziger Klick Deine Karriere verändern kann
📍Schweißperlen garantiert: Diese 7 Bewerbungsfragen bringen jeden ins Schwitzen - so bleibst Du cool