Navigation überspringen
article cover
Wenn du die richtigen Tipps beherzigst, ist der Lebenslauf ein Klacks - ©Getty Images

Lebenslauf-Check: So gelingt auch Dir der perfekte CV-Aufbau – ohne Fakes und Fails

So bekommst Du einen Lebenslauf hin, der Dich heraushebt und Dir die Einladung zum Vorstellungsgespräch verschafft.

Bei Frag' Dein XING beantworten von XING ausgewählte Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen sie Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Heute unsere XING Insider Sebastian Holtkemper.

Frage der Woche:

„Ich will mich für einen neuen Job bewerben. Wie baue ich den Lebenslauf perfekt auf? Worauf sollte ich unbedingt achten und welche Stolperfallen gibt es?“
Leon, 22
Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer vom Tech-Venture itesys AG und Forbes Business Council Member. - @Sebastian Holtkemper
Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer vom Tech-Venture itesys AG und Forbes Business Council Member. - @Sebastian Holtkemper

Lieber Leon, ein klug angeleger Lebenslauf ist heute fast wichtiger als ein Bewerbungsanschreiben, worauf einige Unternehmen sogar mittlerweile komplett verzichten. Mit einer guten Struktur, in welcher Du Deine individuellen Stärken authentisch darstellst, bist Du schon mal auf einem guten Weg. Welche Feinheiten und Extras noch punkten und worauf Du besser verzichten solltest, erfährst Du hier Schritt für Schritt.

1. Der erste Eindruck zählt

Die erfolgreichsten Lebensläufe legen ein besonderes Augenmerk auf den perfekten ersten Eindruck.

💡Idealerweise gelingt es Dir, die Aufmerksamkeit des Lesers in den ersten zehn Sekunden nach Öffnung des Dokuments zu erlangen und Neugierde zu wecken, unbedingt mehr über Dich erfahren zu wollen.

💡Deine Ausführungen im oberen Drittel der ersten Seite sind somit entscheidend dafür, ob Du es in das erste Gespräch / die erste Interviewrunde schaffst.

💡Dein CV sollte in diesem Bereich die für den Job relevantesten Inhalte und Keywords kombiniert mit Deinen dazu matchenden Skills beinhalten.

💡Dein Ziel sollte es sein, dass der/die HR-Mitarbeitende die Inhalte nicht über das Dokument verteilt zusammensuchen muss, sondern vielmehr einen schlüssigen ersten Eindruck Deines Fits mit der ausgeschriebenen Aufgabe erhält.

💡Die Expertise & Fähigkeiten, die für die Ausübung des Jobs am wichtigsten sind, gehören daher ins obere Drittel – die übrigen Inhalte finden weiter unter ihren Platz. Es empfiehlt sich, dass Du Dich hierbei auf drei bis vier Statements beschränkst. Du solltest den Fokus dabei gezielt auf die Fähigkeiten legen, die der Kern der Stellenausschreibung sind.

💡Führe die Statements in Stichpunkten auf und formuliere diese so präzise wie möglich in Form jeweils eines Satzes. Wichtig ist, dass es Dir gelingt, einen Bezug zwischen Deinen Eigenschaften und der Stelle/dem Unternehmen herzustellen und dies daher zwingend INDIVIDUELL auf die jeweilige Zielposition, für die Du Dich bewirbst, zuzuschneiden.

💡Abgerundet wird das obere Drittel durch Deine Personalien, Deine Kontaktdaten und optional ein Foto. (Heutzutage kein Muss mehr, in eher traditionell geführten Unternehmen ist es immer noch gern gesehen).

💡Als Titel für diesen Part kannst Du "Kurzprofil" oder "Executive Summary" wählen, in Abhängigkeit der Position, für die Du Dich bewirbst.

🔎 Auf der Suche nach einem neuen Job? Hier in der XING Jobsuche findest Du begehrte Stellen.

2. Deine Vita

Im folgenden Part solltest Du, beginnend mit Deiner aktuellen Position, Deinen beruflichen Stationen die Aufmerksamkeit schenken.

Hier machen viele Bewerbende den Fehler, nicht ins Detail zu gehen: jede Passage Deines Profils ist eine Chance, Deinen Fit mit Deiner Zielposition weiter zu untermauern, basierend auf dem in Part 1 kreierten ersten Eindruck.

Stelle hier vor allem die für Dein Ziel relevanten Tätigkeiten ausführlich dar und fülle die Passagen mit informativen Details, wodurch Dein potenzieller Auftraggeber von Dir profitieren kann.

❓Um welche Inhalte und Aufgaben ging es in dieser Station in Bezug zu der Zielposition?

❓Welchen Mehrwert hast Du geleistet (könntest Du somit für die Zielposition leisten)?

❓Welche Resultate wurden erzielt (könntest Du somit in deiner Zielposition beisteuern)?

3. Baue Vertrauen auf

Deine Bewerbung birgt unzählige Möglichkeiten, um Eindrücke von Dir zu gewinnen – wie gelingt es Dir, Deinen Lebenslauf so aufzubauen, dass der/die Lesende Vertrauen gewinnt?

❗In vielen Fällen führen Lücken, die nicht erklärt werden, oder fehlende Datumsangaben zum Ausschluss von Bewerbungen.

❗Daher baue Deinen Lebenslauf transparent und ehrlich auf.

❗Kein Mensch ist perfekt, jedoch solltest Du mit offenen Karten spielen und etwaige Lücken oder Ungereimtheiten dem Lesenden erklären.

❗Ansonsten läufst Du unter Umständen Gefahr, Misstrauen bei den Lesenden zu wecken und vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen zu werden.

4. Chronologischer Aufbau Deines Lebenslaufs

An folgender Checkliste kannst Du Dich bei dem Aufbau deines Lebenslaufs orientieren:

✅ Persönliche Informationen (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Blog/Homepage)

✅ Kurzprofil / Executive Summary

✅ Berufliche Expertise: Fange hier mit Deiner aktuellen Tätigkeit an und stelle die für Deine Zielposition relevanten Stationen im Detail dar

✅ Praktika / Auslandsaufenthalte / Nebenberufliche Tätigkeiten / Wehr- oder Zivildienst

✅ Studium / Ausbildung / Schule, Sprachen, weitere Kenntnisse (z.B. IT, Führerschein, Veröffentlichungen etc.)

Interessen & Hobbys (optional)

Mit dieser Struktur machst Du es den Lesenden möglichst leicht.

Du drückst Dich präzise aus und kreierst einen roten Faden, dem der Lesende einfach folgen kann und die für die Zielposition relevanten Inhalte kannst Du auf diese Weise gekonnt in den Fokus rücken.

Bei Deiner Jobsuche mit XING Jobs hast Du die Möglichkeit, gezielt nach Stellenanzeigen von für Dich interessanten Unternehmen zu suchen. Nachdem Du Jobtitel oder Stichwort sowie den gewünschten Arbeitsort angegeben hast, klickst Du auf den Button „Suchen“ – und kannst weitere Filter einrichten wie zum Beispiel "Coaching" oder "Flexibles Arbeiten". Außerdem werden Dir Kontakte angezeigt, die bereits in den Unternehmen, die Dich interessieren, arbeiten. Kontaktiere diese und erfahre mehr über Deinen Traumjob in spe!

Um das Ganze abzurunden, findest Du im Folgenden noch die Top-3 To-Do’s sowie die Top-3 Stolperfallen, die Du bei der Erstellung deines CVs beachten solltest!

Ist es in Deiner Vita zu längeren Unterbrechungen gekommen, solltest Du diese Zeitspannen transparent und ehrlich beschreiben und erwähnen, welche Ursachen sich dahinter verbergen – im Idealfall stellst Du es so dar, dass die in dieser Zeit erzielten Lerneffekte positiv für Deine potenzielle neue Aufgabe sind.

Damit der/die Lesende Freude an Deinen Unterlagen hat, gestalte auch Deinen Lebenslauf übersichtlich.

👉Verwende zur Übersichtlichkeit Stichpunkte und keinen Fließtext

👉Lass ausreichend Platz zwischen den verschiedenen Passagen

👉Grenze die Abschnitte des Lebenslaufs klar voneinander ab

Häufig ist es von Vorteil, sich von den Mitbewerbenden abzuheben, indem Du Deine Bewerbung mit einem dezenten kreativen Anstrich versiehst.

Achte jedoch dabei darauf, dass das Layout nicht übertrieben wirkt und auf die Branche, für die Du Dich bewirbst, abgestimmt ist. Hier hilft häufig ein simpler Tipp: Orientiere Dich in deinen Unterlagen dezent am Stil und an den Farben des Unternehmens, bei dem Du Dich bewirbst (Beispiel: T-Systems – hier bietet es sich an, die Farbe Magenta zu berücksichtigen).

Top-3 Dont’s / Stolperfallen für Deinen Lebenslauf

Die Inhalte Deines CVs sollten mit den übrigen Inhalten, die Deine Bewerbung enthält, wie zum Beispiel das Anschreiben, Zeugnisse und Referenzen, im Einklang sein und übereinstimmen. Bevor Du Deine Bewerbungsunterlagen versendest, versetze Dich einmal in die Lage des Empfängers / der Personalabteilung und gehe sicher, dass die Inhalte stimmig sind und der Lesefluss gewährleistet ist.

Gestalte Deinen CV individuell und investiere Zeit in die Erstellung Deines Lebenslaufs, um ihn auf die jeweilige Zielposition zuzuschneiden. Mitarbeitende aus der Personalabteilung haben ein geschultes Auge zu erkennen, ob sich der Kandidat oder die Kandidatin mit dem Unternehmen und dem Anforderungsprofil auseinandergesetzt hat. Sei akribisch in der Vorbereitung und nutze die Chance, Dich und Deine Vita mit dem Lebenslauf optimal zu präsentieren.

Selbstverständlich sollte dein CV auch keine Rechtschreibfehler enthalten. Sei gründlich in der Erstellung und wende, wenn möglich, das 4-Augen-Prinzip an: es empfiehlt sich, vor dem Versand den Lebenslauf noch einmal Korrekturlesen zu lassen.

Und nun wünsche ich Dir viel Freude und Erfolg bei der Erstellung Deines Lebenslaufs.

📝 Tipp: Auf unserem Lebenslauf Editorfindest Du zahlreiche Vorlagen und Designs, um Deinen Lebenslauf schnell und einfach zu erstellen.

Hast Du einen besonderen Tipp, für den perfekten Lebenslauf? Teile Deine Erfahrung in den Kommentaren!

Wer spricht hier?

Sebastian Holtkemper ist Absolvent der EADA Business School, als NewWork/Hiring-Expert und SAP-Spezialist Managing Director / Geschäftsführer itesys mit Verantwortung für Deutschland / Österreich, Mentor & Speaker, Forbes Business Council Member.

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen